ontrollen im Sinne der Verkehrssicherheit Hybridbauweise Holz & Beton Elektromobilität 350 kWp PV-Anlage am Dach Wärmeversorgung mittels einer Hackschnitzelheizung Grundstücksfläche: 25.440 Quadratmeter
Abstellplätzen für Fahrräder und Roller runden das Bauprojekt ab. Der Nachhaltigkeit wurde mit PV-Anlagen und Holzbaustoffen Rechnung getragen, das Gebäude wird mit Fernwärme beheizt. Zukunftsweisende
Sportförderungen Sportstätten- und Sportanlagenförderung Sportstätten- und Sportanlagenförderung Förderziele und Fördergegenstand Die Sportstätten- und Sportanlagenförderung ist eine Förderung des Landes für [...] e Unterstützung für die Errichtung neuer Sportanlagen, Erweiterung bzw. den Umbau bestehender Sportanlagen und notwendige Sanierungen bestehender Sportanlagen darstellen. Die Verbesserung der Rahmenbedingungen [...] ung von Alternativenergieanlagen Neuerrichtung barrierefreier Infrastruktur: Barrierefreie Infrastruktur für Besucher*innen einer Sportstätte/Sportanlage, ausgenommen Sportstätten/Sportanlagen speziell
die Steigerung der Energieeffizienz im Burgenland. Gefördert werden Alternativenergieanlagen, Fahrzeuge mit Alternativantrieb, PVAnlagen; weiters gibt es Sonderförderaktionen wie die Ölkesseltauschförderaktion [...] Energieträgern auf alternative Energie weiter forcieren. Gefördert wird die Errichtung von Fotovoltaikanlagen in Kombination mit Wärmepumpen in Ein- und Zweifamilienhäusern sowie in Reihenhäusern im Eigentum [...] Gebäuden“, heißt es ab 1.1.2020, wenn mit der Novelle des burgenländischen Heizungs- und Klimaanlagengesetzes ein Verbot von Ölheizungen in Neubauten in Kraft tritt. „Wir wollen einerseits die gesetzlichen
Spatenstich für die Verbandskläranlage erfolgt. In Rekordzeit wurde das Projekt realisiert und im Mai 2000 der Probebetrieb aufgenommen. Die Bauarbeiten umfassten den Bau der Kläranlage in Schützen, von ca [...] der bestehenden Ortskläranlagen zu Regenspeichern. Mit Gesamtinvestitionen von 22,5 Mio. Euro, dank rigoroser Einsparungen um 5,1 Mio. Euro weniger als veranschlagt, stellt die Anlage das größte burge [...] größere Effizienz, ökologische Nachhaltigkeit und kostengünstigeren Betrieb zum Ziel, wie etwa eine PV-Anlage mit einer Kapazität von 130kW Peak, die rund 15 % des benötigten Stroms liefert, sowie das im A
Großer Wert wird auf ressourcenschonende Bauweise und Nachhaltigkeit gelegt. So wird eine 350 kWp-PV-Anlage einen großen Teil des Energiebedarfs decken. Geheizt und gekühlt wird mit einer Luftwärmepumpe
Sprechtage Gesetzliche Grundlage Energie / Alternative EnergieanlagenAlternativenergieanlagen - Förderung Alternative Mobilität Speicheranlagen Sonderförderaktion 2025 – Tausch von fossilen Heizsystemen [...] wenn die Bezieherin oder der Bezieher selbst Förderungwerberin oder Förderungswerber oder Mieterin oder Mieter ist. Das höchstzulässige Jahreseinkommen (Haushaltseinkommen) beträgt bei einer Haushaltsgröße [...] aufzubringen, maximal 10 % können als Eigenleistung erbracht werden. Das geförderte Objekt darf nicht vermietet werden. Energetische Anforderungen Der Nachweis der Anforderung an Energiekennzahlen kann wahlweise
zu nahe an einer Steckdose oder Lichtschalter steht. Im Falle einer Mietwohnung braucht es die Einverständniserklärung des Vermieters. „Nach der fachkundigen Planung geht es um den ebenso fachmännischen [...] CO-Warnmelder. Eines ist auf jeden Fall wichtig zu beachten: Jede Heizungsanlage braucht ausreichend Zuluft und eine funktionierende Abgasanlage. Dann kann einem nichts passieren. Medienservice Aktuelle Meldungen
Sprechtage Gesetzliche Grundlage Energie / Alternative EnergieanlagenAlternativenergieanlagen - Förderung Alternative Mobilität Speicheranlagen Sonderförderaktion 2025 – Tausch von fossilen Heizsystemen [...] die Eigentumsverhältnisse und die Art der Wohnung(en) durch nachstehende Unterlagen nachzuweisen: Miet- oder Nutzungsvertrag Bei Eigentumsobjekten Grundbuchsauszug und Nachweis über das Alter des Objektes
kommt zu 100 Prozent aus erneuerbarer Energie aus Wind und Sonne. Das Gebäude ist mit einer 37 kWp PVAnlage ausgestattet, die unter anderem über E-Ladepunkte die grüne EWS-Flotte mit Treibstoff aus Sonnenergie [...] Hälfte der Windenergieanlagen, die sich in Österreich drehen, hat EWS Know-how geliefert, heißt es seitens des Unternehmens. „6,5 Prozent des in Österreich erzeugten Stroms stammen aus Anlagen, die die EWS