Seit April 2022 dient die ehemalige Synagoge Kobersdorf als Ort für Kultur- und Bildungsveranstaltungen. Im Zuge des Programms „Wissenschaft in der Synagoge“ luden das Land Burgenland in Kooperation mit [...] Hans Peter Doskozil in seiner Eröffnungsrede: „Dieses Haus ist ein sichtbares Zeichen gelebter Erinnerungskultur. Wir wollen die renovierte Synagoge mit Leben erfüllen. Das Symposium trägt dazu bei und hilft [...] Eröffnung des Symposions wurden an das Land Burgenland zwei wertvolle Geschenke der jüdischen Erinnerungskultur übergeben: Eva Pap überreichte eine Menora. Nechemja Gang von der Misrachi Gemeinde Österreich
Trockenheit geprägt. Standortangepasste Kulturen Der Klimawandel schlage sich nicht nur im Ertrag nieder, in den kommenden Jahren werde sich auch die Kulturartenverteilung verschieben. „Wir brauchen neue Ideen [...] hinaus aber auch für die Pflege der unverwechselbaren burgenländischen Kulturlandschaft und für den Erhalt von Tradition und Volkskultur. Das verdient unsere größte Wertschätzung“. Zum Herunterladen der Fotos [...] Ideen angesichts des Klimawandels. Der Auswahl standortangepasster Kulturen, die Hitze und Trockenheit gut vertragen, und des günstigsten Erntezeitpunkts wird immer größere Bedeutung zukommen“, sagt Matthias
die Gewährung des Zuschlages für die biologische Aquakulturproduktion ist ab dem vollen Kalenderjahr des Einstieges in die biologische Aquakulturproduktion gemäß der Verordnung (EU) 2018/848 bis zum Ende [...] Die jährliche Prämie beträgt 450 EUR pro ha förderfähige Teichfläche. Zuschlag biologische Aquakulturproduktion: Für die biologische Bewirtschaftung von Teichen gemäß der Verordnung (EU) 2018/848 wird eine [...] Förderungsvoraussetzungen zu erfüllen. Davon ausgenommen ist der Einstieg in die biologische Aquakulturproduktion gemäß der Verordnung (EU) 2018/848, der mit dem Beginn jedes Kalenderjahres innerhalb des
Initiative von Professor Rudolf Sarközi die Gründung des Kulturvereines österreichischer Roma, dessen Obmann er war. Eine Petition des Kulturverein, die auch vom Verein Roma in Oberwart unterstützt wurde [...] Gedenkfeier beim Denkmal organisiert. Seither werden diese Gedenkfeiern jährlich im November vom Kulturverein österreichischer Roma gemeinsam mit der burgenländischen Landesregierung und der Marktgemeinde [...] an dieses Anhaltelager, an diesen Ort des Schreckens", erzählte Christian Klippl, Obmann des Kulturvereins österreichischer Roma im Zuge der Gedenkveranstaltung. Eine Wende im Umgang mit Roma und Sinti
Landes wider“, betonte Landesrat Leonhard Schneemann: „Altes Handwerk und authentische Handwerkskultur prägen das kulturelle Erbe unserer Region. Die hervorragenden handwerklichen Fähigkeiten unserer Vorfahren [...] „Derartige Bräuche und die Verantwortlichen sind eine tragende Säule des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens jeder Gemeinde. Damit stärken wir die Identität der Gemeinde und der Region. Schließlich
zu besuchen. Heuer beteiligen sich 41 Museen, Sammlungen und Themenwege an der Initiative des Kulturreferats. Offene Türen findet man vom Landesnorden, etwa im Erwin Moser Museum in Gols, bis in den südlichsten [...] Museen machen zu können. Die Besucherinnen und Besucher können an diesem Tag entdecken, welch kulturelle Schätze es im Burgenland zu bestaunen gibt“, so Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. Bis auf wenige [...] Häuser möchte ich meinen besonderen Dank aussprechen. Sie leisten einen wertvollen Beitrag für das Kulturland Burgenland“, betonte Doskozil. Thematisch reicht das Spektrum von Bildender Kunst über Natur bis
so Landeshauptmann und Kulturreferent Hans Peter Doskozil. Die Intendanten Johannes und Eduard Kutrowatz betonen die Relevanz des Standortes Raiding als wichtige Kulturstätte: „Kunst ist wesentlicher [...] Landeshauptmann und Kulturreferent Hans Peter Doskozil sowie die Intendanten des Liszt Festivals Eduard und Johannes Kutrowatz präsentierten im Lisztzentrum Raiding die Konzertsaison 2024. Der Geburtsort [...] t zusammengestellt. Das Lisztzentrum in Raiding wird 2024 einmal mehr Schauplatz musikalischer Hochkultur – ganz im Geiste von Franz Liszt. Es macht mich stolz, einen so einzigartigen und international
Bad Tatzmannsdorf eingerichtet. Darin befinden sich Objekte der südburgenländischen Volks- und Baukultur der letzten drei Jahrhunderte. Das Museum steht zur Gänze unter Denkmalschutz. Typische Holzbauten [...] Lebenswelt eindringen zu können. Das Freilichtmuseum Bad Tatzmannsdorf ist eine der wesentlichen kulturtouristischen Attraktionen des südlichen Burgenlandes. Öffnungszeiten : Mai - Oktober täglich von 10.00 -
Startseite Mein Burgenlandbuch Kunst-Kultur Bands aus dem Burgenland Hör rein in die Musik der burgenländischen Bands! A Caustic Fate / Resistance All Your Sorrows / On A Mission Auf Pomali / Sitzen do
Freistadt Rust Freistadt Rust Nicht erst seit dem „Winzerkönig“ gilt Rust als kulturtouristisches Kleinod. Von der UNESCO als Weltkulturerbe eingestuft, ist die Stadt auch für ihre Störche bekannt. Die kleinste