Mittwoch, in der Volksschule Mattersburg. Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse erhielten alle kostenlos Reflektorbänder. „Wir wollen, dass ihr gut und sicher in die Schule und wieder nach Hause [...] „gesehen zu werden, oft Leben retten kann“. Daher können sich interessierte Schulen nun melden, um ihre Schülerinnen und Schüler ebenfalls mit diesen Reflektorbänder auszustatten. Wichtig ist nicht nur das [...] Hause kommt“, sagte Tschürtz vor den Schülerinnen und Schülern der vierten Klassen, die zuvor eine umgetextete „Verkehrs-Version“ des Liedes „Cordula Grün“ als „Rot oder Grün“ zum Besten gaben und damit
der Berufsschule Eisenstadt oder im Umfeld befindliche Personen. Das Frühstücks- und Abendangebot richtet sich vor allem an die Gäste und Internatsschüler im Gästehaus Eisenstadt. Die Weinbauschule Eisenstadt [...] Großküche in der Landesberufsschule Eisenstadt_1 Spatenstich für die neue Großküche in der Landesberufsschule Eisenstadt_2 Bildtext Spatenstich für die neue Großküche in der Landesberufsschule Eisenstadt_1 [...] in der Landesberufsschule Eisenstadt_2 : Andreas Kabela, Geschäftsführer Gästehäuser und Küchen Burgenland GmbH, Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner, Sylvia Waba, Direktorin Landesberufsschule Eisenstadt
richtiges Verhalten im Alltag ist ein Vorzeigeprojekt, von dem schon viele burgenländische Schülerinnen und Schüler nachhaltig profitieren konnten. Umso mehr freut es mich, dass die erfolgreiche Kooperation [...] Bildungsdirektor Zitz. Die Spielebox „Safety goes to school“ erhielten alle Schüler der dritten und vierten Volksschulklassen bis Anfang Mai zugestellt. Die Teilnahme ist kostenlos und verpflichtet zu nichts [...] der jeweiligen Ortsfeuerwehr in der Schule Bezirk Mattersburg: 3. Kl. VS Hirm, 4. Kl. VS Schattendorf – 2x Action Day mit der jeweiligen Ortsfeuerwehr in der Schule Bezirk Oberpullendorf: VS Raiding, VS
Bildungsdirektion Burgenland und der Pädagogischen Hochschule Eisenstadt werden auf Anfrage Workshop-Angebote für Gruppen von Schülerinnen und Schülern zwischen 13 und 19 Jahren angeboten. Als fixer Bestandteil [...] sowie von Paul Gulda gemeinsam mit Marwan Abado. Außerdem wird die Konzertreihe „Musik.GEDENK.Schule“ der Musikschulen Oberpullendorf und Deutschkreutz in Kooperation mit shalom.nachbar fortgesetzt. Der [...] Burgenländischen Forschungsgesellschaft, dem Österreichischen Jüdischen Museum und der Joseph Haydn-Privathochschule zusammen. Veranstaltungen in der Synagoge Klaudia Fritz, Jasmin Karnutsch, Julia Berger-Schneider
Im Schnitt legt der E-Bus 120 Kilometer pro Tag zurück. Während der Schulzeit werden damit auch Schülerinnen und Schüler zur Schule gebracht. Den VCÖ-Mobilitätspreis Burgenland nahm Hornsteins Bürgermeister [...] mobil zu sein. Schulisches Mobilitätsmanagement als vorbildliches Projekt ausgezeichnet In ein paar Tagen beginnt im Burgenland wieder die Schule. Elterntaxis verursachen vor Schulen Verkehrsprobleme [...] erlangen Kinder am Schulweg Kompetenz für das Verhalten im Straßenverkehr, was ihnen in der Freizeit zugute kommt. Denn Schulwege sind sicherer als Freizeitwege. Das Projekt „Schulisches Mobilitätsmanagement“
für die Musikschulen zuständige Landesrätin freut es mich besonders, dass die Musikausbildungsinstitutionen des Burgenlandes auf allen Ebenen, also Musikschulen, Joseph Haydn Privathochschule, Musikgymnasium [...] dritte Preise. Aus den Musikschulen Burgenland werden 21 Musiker*innen zum Bundeswettbewerb entsendet, der dieses Jahr in Brixen in Südtirol stattfindet. Die Joseph Haydn Privathochschule wird mit drei Kan [...] listinnen: Landesrätin Mag. a (FH) Daniela Winkler und Landesmusikschulreferent Gerhard Gutschik, Geschäftsführer Burgenländisches Musikschulwerk, mit den Preisträger*innen der Jenö Takács Stipendien „young
Know-how. Die Bundeshandelsschule und Bundeshandelsakademie Neusiedl am See greift dieses Thema mit einem Ausbildungsschwerpunkt und einer Kooperation auf, die den Schülerinnen und Schülern mit einem praxisnahen [...] Ab dem Schuljahr 2025/2026 gibt es an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Neusiedl am See wieder einen Ausbildungsschwerpunkt „Weinmarketing und internationale Geschäftstätigkeiten“. Unterstützt [...] Professor Mag. Hannes Nitschinger (3.v.l.) Obmann Herbert Oschep (Wein Burgenland) (4.v.r.) und Schülerinnen und Schülern das neue Projekt. Bildtext Ausbildungsschwerpunkt BHAK-BHAS Neusiedl am See_2: Bildungs
und ein kleines Überraschungsgeschenk zu erhalten. Zielgruppe sind grundsätzlich die SchülerInnen der Volksschulen, gerne können sich aber auch kleinere Kinder im Rahmen der Aktion vorlesen lassen und [...] Zeichner und Fotograf Willy Puchner aus Oberschützen hat dazu ein passendes Logo kreiert. SchülerInnen der Volksschule Bad Sauerbrunn durften heuer zum Start der Aktion einen von Willy Puchner entwickelten [...] burgenlandweitem Leseflashmob am 16. Juni 2023 von 10 Uhr bis 10.30 Uhr, der in den Volksschulen, auf dem Schulgelände, in den Büchereien oder auf öffentlichen Plätzen stattfinden kann. Jeder kann es sich
e Förderinformationen Schulen Allgemeine öffentliche Pflichtschulen Landwirtschaftliches Schulwesen Verwaltung der Landesberufsschulen und der Privatschulen des Landes Schulische Tagesbetreuung (ganztägige [...] (ganztägige Schulformen) Förderungen und Beihilfen im öffentlichen Pflichtschulbereich Sport- und Projekttage Musikalische Ausbildung Interreg - Bounce Back Interreg - Education for Tomorrow Slowakei-Österreich [...] und setzt wissenschaftliche Erkenntnisse in praktische Maßnahmen um. Zielgruppe Kindergärten Volksschulen Projektaktivitäten Bildung für nachhaltiges Leben, Umwelt und Klima: Grenzüberschreitende Exkursionen
setzen das Programm im Unterricht abgestimmt auf die jeweiligen Fächer um und bringen den Schülerinnen und Schülern bei, sich selbst und andere besser kennenzulernen, effektiv zu kommunizieren und ihre eigenen [...] Zertifikate. „Das Unterrichtsprogramm ‚plus‘ wirkt sucht-, suizid- als auch gewaltpräventiv. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei ihre eigenen Interessen, Wünsche und Probleme auszudrücken. Es geht dabei auch [...] ein qualitätsgesichertes Unterrichtsprogramm zur Sucht- und Gewaltprävention für die 5. bis 8. Schulstufe auf Basis des Lebenskompetenzansatzes. "Es geht um den Zustand unserer Kinder und Jugendlichen