Lesesommer 2019_1 Lesesommer 2019_2 Bildtext Lesesommer Burgenland_1: Landesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler, Projektleiterin Ingrid Hochwarter (LVBB, 1. v. r.), Silke Rois (LVBB, Reihe hinten 1. v. l.), B [...] Wallern und Leiterin der öffentlichen Bibliothek in der VS Wallern (1. v. l.), und VS-Direktorin Dipl.-Päd. Margit Luisser (Reihe hinten, 1. v. r.) mit Kindern der VS Wallern Bildtext Lesesommer Burgenland_2: [...] Silke Rois (LVBB, Reihe hinten 1. v. l.), Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz, Anita Ecker, Pädagogin VS Wallern und Leiterin der öffentlichen Bibliothek in der VS Wallern (1.v. r.), und VS-Direktorin Dipl
Die Einkommensgrenzen (netto) reichen in der Stufe 1 von 1.770 Euro (1 Erwachsener + 1 Kind) bis 4.470 Euro (2 Erwachsene + 5 Kinder), in der Stufe 2 von 1.950 Euro bis 4.920 Euro, in der Stufe 3 von 2.130 [...] Ab 1. Mai können Eltern ihre Kinder zum Musikschulunterricht für das Schuljahr 2024/2025 anmelden. Seit heuer kann parallel zur Anmeldung bereits die Musikschulförderung des Landes Burgenland beantragt [...] Familienförderungsgesetz, das die Teilrückerstattung des Elternbeitrages zum Musikschulbesuch vorsieht. Mit 1. Mai 2024 wird die Musikschulförderung neu starten – mit deutlichen Verbesserungen für die Eltern von
Mindesteinkommen hat zu betragen bei einer Haushaltsgröße von: 1 Person 1.100 Euro 2 Personen 1.518 Euro 3 personen 1.705 Euro 4 Personen und mehr 1.870 Euro Bauen/Wohnen Wohnbauförderung Neubau Althausankauf [...] Das höchstzulässige Jahres-Nettoeinkommen (Haushaltseinkommen) beträgt bei einer Haushaltsgröße von: 1 Person 48.400 Euro 2 Personen 82.500 Euro 3 Personen 84.150 Euro 4 Personen 85.800 Euro 5 Personen und
anderen Ausbaustufen des 1-2-3-Tickets geben. Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links: Besuch BM Gewessler_1 Besuch BM Gewessler_2 Bildtext Besuch BM Gewessler_1: Ausbau des öffentlichen [...] für das Burgenland schnüren. Gerade die österreichweite Ausbaustufe des 1-2-3-Tickets – ein Jahr lang alle Öffis im ganzen Land für 1.095 Euro – wird für die Burgenländerinnen und Burgenländer eine deutliche [...] Paket zwischen Bund und dem Land zu schnüren. Zur Sprache kam beim heutigen Treffen auch das Thema 1-2-3-Ticket. Das Land steht in dem Zusammenhang einer Vergünstigung der Ticketpreise positiv gegenüber
Gruppe 1 Abteilung 1 - Personal Abteilung 1 - Personal Abteilungsvorständin: WHR in Mag. a Monika Pauschenwein Europaplatz 1 7000 Eisenstadt Telefon: 057-600/2256 Fax: 057-600/2877 E-Mail: post.a1(at)bgld [...] in-Stellvertreter: Hauptreferatsleiter: Mag. Thomas Ruthner Europaplatz 1 7000 Eisenstadt Telefon: 057-600/3070 E.Mail: post.a1(at)bgld.gv.at Referat Personalorganisation Referat Stellenplan Referat A [...] ent Hauptreferatsleiterin: Mag. a Dr. in Kristina Schaberl, MA Telefon: 057-600/3148 E-Mail: post.a1(at)bgld.gv.at Referat Recruiting und Personalmarketing Referat Personalentwicklung und Betriebliches
25.2.1 Vorbeugung gegen Schäden 25.2.1.1 Überwachung des Auftretens von Schädlingen (Überwachungsgeräte, -organe, Monitoring) 25.2.1.2 Vorbeugende Maßnahmen zur Überwachung und Behandlung 25.2.1.3 Ankauf [...] n Ländliche Entwicklung 2014-2020 Ziele, Förderungsgegenstände VA 8.4.1. Erläuterung zur Vorhabensart 8.4.1. Beschreibung VA 8.4.1.: Förderungsziele: Reduktion von Waldschäden durch abiotische und biotische [...] Ankauf Schutz- und Bekämpfungsgeräte und -mittel Förderung: Gemäß Sonderrichtlinie Punkt 25.5.1 Zuschuss zu den anrechenbaren Investitions- und Sachkosten (einschließlich projektbezogener Personalkosten)
für NeupädagogInnen_18 Bildtext Empfang für NeupädagogInnen_1 : Landesrätin Daniela Winkler (2.v.l.) und Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz (1.v.l.) mit den Neupädagoginnen und Neupädagogen des Bezirks Neusiedl [...] und Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz (1.v.l.). Bildtext Empfang für NeupädagogInnen_3 : Landesrätin Daniela Winkler (2.v.l.) und Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz (1.v.l.) mit den Neupädagoginnen und Ne [...] Job!“ Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie au fdie folgenden Links: Empfang für NeupädagogInnen_1 Empfang für NeupädagogInnen_2 Empfang für NeupädagogInnen_3 Empfang für NeupädagogInnen_4 Empfang für