Kilometer zählt! Auf Grund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung der COVID-Pandemie musste der für 20. März geplante Beginn der Mitmach-Aktion „Burgenland radelt“ verschoben werden. Seit 1. Mai 2020 ist aber
Hangwiesen umfasst Teile der Gemeinden Rohrbach, Loipersbach und Schattendorf. Mit dem nahe gelegenen Marzer Kogel bilden die Hangwiesen beiderseits der Rohrbacher Teiche eine landschaftliche Einheit. Die besondere
10.1945 - 04.01.1946 (ernannt) Partei: SPÖ Dr. Tobias Portschy ernannt zum Landeshauptmann von 11. März 1938 - 1. Oktober 1938 (Auflösung des Landes Burgenland) Partei: NSDAP Dipl. Ing. Hans Sylvester
Gesetzgebung erforderlich (innerstaatliche Wahl der Form und Mittel). Römische Verträge Die am 25. März 1957 von Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und Niederlande unterzeichneten Verträge
schon seit über 10 Jahren über Österreichs größte waldpädagogische Institution, die Werkstatt Natur in Marz, deren Gründung auf eine Initiative des Burgenländischen Jagdverbandes zurückgeht und von diesem
Lebenssituation der jüdischen Burgenländer änderte sich buchstäblich über Nacht – der Nacht des 11. März 1938. Noch vor der Machtergreifung in Wien hatten erste jüdische Familien das Burgenland verlassen
Vorjahr präsentiert, wurde sie rasch zum Erfolgsmodell. Alleine seit 1. März 2022 (das „Geschäftsjahr“ der Burgenland Card läuft von 1. März bis 28. Februar) wurden 130.000 Karten ausgegeben, Gäste nahmen fast
Vergangenheit zu blicken, sondern auch um die strategischen Weichen für die Zukunft zu stellen.“ Im März wurde unter dem Titel „Gleich*in die Zukunft“ die erste burgenländische Frauenstrategie ins Leben [...] nunmehr Referat Frauen, Antidiskriminierung und Gleichbehandlung 2001 Eröffnung des Frauenbüros am 8. März 2001 durch LH a.D. Niessl und LRin a.D. Dunst (organisatorisch im Referat für Familie und Frauen
große Fotorahmen im ganzen Land aufgestellt wurden. Ausstellungen als historische Zeitreisen Seit März 2021 widmet sich das Landesmuseum in Eisenstadt den burgenländischen Auswanderergeschichten mit der [...] en Zeitreise der Jahre 1848-1921 ein. Die Ausstellung ist, nach der Wintersperre der Burg, ab 15. März 2022 wieder für Besucher*innen zugänglich. www.burgguessing.at Glanzstück des Burgenland-Jubiläumsjahres