werden sich in diesem Referat, das von dem Betriebswirt Wolfgang Falb geleitet wird, 6 Mitarbeiter – Juristen, Wirtschaftler und Gemeindeprüfer – um die Anliegen der Gemeinden kümmern. Falb ist seit 2013 in
tion, in einer Gewaltsituation, in einer Trennungssituation oder armutsgefährdet. "Wenngleich juristische, sozialarbeiterische, psychologische und therapeutische Hilfe in schwierigen Situationen ein w
und befugten Beratern in den Bereichen Finanzplanung und Steuern, Innovation und Strategie sowie juristische Themenbereiche. Schneemann: „Diese Beratungsleistungen sind in der schwierigen Phase einer Unt
Bischöflichen Sekretariats und zusätzlich die Agenden des Pressesprechers der Diözese übernahm. Der Jurist mit wissenschaftlichem Standing ist Herausgeber mehrerer Bücher und bringt einschlägige Berufserfahrung
Themen angeboten: Trennung und Scheidung Unterhalt und Obsorge Besuchsrecht Arbeitsrecht sonstige juristische Fragen Rollenbilder Früher dachten viele: Frauen machen dies, Männer machen das. Diese alten R
nen wie die Ölkesseltauschförderaktion. In den Genuss einer Förderung kommen natürliche sowie juristische Personen. Seit der Gründung des BÖF wurde über 19.000 BurgenländerInnen eine Förderung für den
Landes wurde überreicht: WHR Dr. Josef Hochwarter, der als Landesamtsdirektor-Stellvertreter und Jurist zu einer wichtigen Führungskraft im Landesdienst zählt und wesentlich zur Entstehung der neuen Bauordnung
diese Gruppe gelten während des Asylverfahrens besondere Regelungen. Diese betreffen sowohl einen juristischen Beistand für das Asylverfahren als auch eine altersgerechte Unterbringung. Vertriebene*r: Personen
ortlichen für die Ermordung von Jüdinnen und Juden war. Im Jahr 1963 wurde Murer aufgrund der juristischen Intervention von Simon Wiesenthal von der österreichischen Staatsanwaltschaft in Graz vor Gericht
Sonstige Förderungswerber natürliche Personen im Firmenbuch eingetragene Personengesellschaften juristische Personen sowie deren Zusammenschlüsse Was wird gefördert? Maßnahmen zur Steigerung der Wertschöpfung