Wissenschaftspreise des Landes Burgenland 2023 wurden am Mittwoch, 20. September 2023, in der restaurierten historischen Synagoge Kobersdorf verliehen. „In einer Zeit, in der wir vor großen Herausforderungen
rojektförderungen des nationalen GAP-Strategieplanes leistet einen wichtigen Beitrag für Restaurationsmaßnahmen von Ökosystemen und zur Bewusstseinsbildung für Ziel des Naturschutzes. Die drei nachfolgenden
den FFH-relevanten Lebensräumen (6510 Magere Flachland-Mähwiesen). Kleinflächig anzutreffen sind Restbestände von Pfeifengras-Streuwiesen (6410 Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig
Sparkasse Großpetersdorf Familien- und Herrschaftsarchive Stiftsherrschaft Klostermarienberg [Inventar] Reste des ehemals umfangreichen Stiftsarchivs der Klosterherrschaft Marienberg, welche im 16. Jahrhundert [...] Eisenstadt. Gräfliches Batthyánisches Herrschaftsarchiv Schlaining [Inventar] Dieses Archiv stellt die Reste eines einst wohl umfangreicheren Bestandes dar. Es wurde 1937 aus einem Raum der Burg Schlaining über
Rust Conradplatz 2, 7071 Rust; geöffnet von 10.00 bis 16.00 Uhr! Das aufwendig und liebevoll restaurierte Bürgerhaus präsentiert Kunstgegenstände, Antiquitäten und bedeutende Stücke des Ruster Stadtarchivs
gilt nicht nur für jeden Einzelnen. Auch das Land muss sich seiner Geschichte bewusst sein. Die Restaurierung der ehemaligen Synagoge Kobersdorf steht beispielhaft dafür, dass wir uns dieser Verpflichtung
profitieren von diesem Event. Gleichzeitig sorgt diese Veranstaltung auch für wichtige Impulse im Ganzjahrestourismus. Die Burgenland Extrem Tour ist aber auch ein Flaggschiff im ökologischen Sinne. So wurden
beschäftigt die S+B Gruppe rd. 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den vier Standorten Wien, Prag, Bukarest und Warschau. Bauer, im Jahr 2008 zum Mitglied des Vorstandes der S+B Gruppe, berufen war bereits
Co-Gründer Alexander Billasch mehr als nur eine schnelle Office-Verpflegung – sondern kleine Automatenrestaurants mit Gourmet-Anspruch. Foodie Fridgeist schon seit 2022 an Bahnhöfen sowie auch in Firmen,
durch 200 Jahre Landtechnik – von der hölzernen Egge bis zum Hightech-Traktor. Die liebevoll restaurierten Maschinen und Geräte erzählen nicht nur von technischer Innovation, sondern auch von harter Arbeit