Naturparken wurden beispielsweise ein Managementkonzept für den Erhalt des Lebensraums "Streuobstwiese" erstellt. Es wurden auch Obstraupen und Saftpressen angeschafft. Ein weiteres Ziel ist es, dass sich mehrere [...] Maßnahmenkatalog mit genauen Handlungsanleitungen zur Verbesserung des Lebensraumes der Zwergohreule erstellt. Projektbegleitend werden Beratungen der Streuobstwieseneigentümer und Bewirtschafter sowie Öff
ungemein wichtig, besonders in der Schule. Daher müssen Sport und Bewegung einen entsprechenden Stellenwert erfahren und im Schulunterricht einen festen Platz haben. Das fördert die geistige Leistungsfähigkeit [...] Judmayer ist Lehrbeauftragter für Neumotorisches Lernen, dem in der Ausbildung ein besonderer Stellenwert zukommen wird. Der Direktor des Bundesgymnasiums Zehnergasse in Wiener Neustadt und Sportwisse
Heinrich Dorner. „Wir nehmen sehr viel Geld in die Hand, um die entsprechende Infrastruktur sicherzustellen und damit für Sicherheit zu sorgen.“ Die Freiwilligen Feuerwehren und der Burgenländische Zi [...] Druckwerke verteilt Der BZSV nahm 2019 auch an den größten und wichtigsten heimischen Messen und Ausstellungen sowie etlichen weiteren Veranstaltungen mit einem Informationsstand teil. Dabei wurden nicht weniger
Bereiche Pflege und Soziales zuletzt organisatorisch und gesellschaftsrechtlich vollkommen neu aufgestellt. Im Juni hat die Soziale Dienste Burgenland bereits das Altenwohn- und Pflegeheim in Bernstein [...] Schneemann: „Das Burgenland ist österreichweit Vorreiter in der Pflege für morgen – etwa mit dem Anstellungsmodell für die pflegenden Angehörigen, mit neuen Wegen in der Pflegeausbildung, mit dem Mindestlohn
bezeichnet wird. Um die Gefahr der Ansteckung zu minimieren, habe man nun seitens des Landes Richtlinien erstellt, denn in den Kinderbetreuungseinrichtungen können jene des Bundes nicht eins zu eins angewandt werden [...] Leitfaden sind allgemeine hygienische und pädagogische Richtlinien und Empfehlungen der zuständigen Stellen – des Bundes und des Landes – zusammengefasst, allesamt aufeinander abgestimmt, um die bestmögliche
Gemeinde nun ein Pilotprojekt für die Schlammbeseitigung im Bereich der Hafenzufahrt und den Anlegestellen des Schiffsverkehrs gestartet, das heute von Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner und dem Ruster [...] abgesaugten Schlamms wurde ein Projekt mit der Forschung Burgenland eingeleitet. So sei beispielsweise vorstellbar, sagte Sailer, dass der Schlamm als Dämmmaterial in der Bauwirtschaft oder in der Landwirtschaft
der burgenländischen Landesregierung, betont: „Die burgenländischen Akutordinationen sollen eine Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten sein, wenn die Hausarztpraxen geschlossen haben. Die ärztliche [...] den Schwerpunkspitälern in Eisenstadt und Oberwart hat das Land spezielle Ordinations-Container aufgestellt – diese sind für Patientinnen und Patienten einfacher zu erreichen als die früheren Standorte im
für Maschinenbau ist die HTL Eisenstadt eine der größten Schulen des Landes. An den beiden Tagen stellen sich alle Abteilungen dieser Kaderschmiede für Technikerinnen und Techniker vor. Der gesamte Wer [...] Kontakte. Mit den Abteilungen Flugtechnik und Metallische Werkstoffe habe die HTL Eisenstadt ein Alleinstellungsmerkmal: „Wer eine Ausbildung in einer dieser Sparten will, muss zu uns kommen“, so Schober. Den
nehmen.“ Starke Partner für die Marke Um eine breite Akzeptanz der neuen Marke von Anfang an sicherzustellen, wurde im Zuge der Markenentwicklung eine Vielzahl an Partnern im Verein Dachmarke Burgenland [...] Damit ziehen alle Partner an einem Strang und arbeiten gemeinsam für das Burgenland.“ Schrittweise Umstellung Die neue Marke soll in den kommenden Monaten schrittweise auf immer mehr heimischen Angeboten und
Angela Kröpfl beigesteuert. Bildungslandesrätin Daniela Winkler und Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz stellten das Buch, das in Kooperation mit der Bildungsdirektion entstand und in den vier Sprachen des Bu [...] „Von Zeit zu Zeit im Burgenland“ sei zum Vorlesen durch Erwachsene gedacht, Kinder sollen so zum Fragenstellen und zum Dialog animiert werden. Ausgehend von einem Besuch ihrer Klasse im Landesmuseum, laden