a4-service-jagd-fischerei(at)bgld.gv.at Agrar Bioland Burgenland Bio-Wende: 12 Punkte für kluges Wachstum mit Bio Machbarkeitsstudie "Bioland Burgenland" Fischerei Feststellung fischereiliche Eignung Feststellung [...] Die verschiedenen Angebote wurden von den Schulen und Kindergärten sehr gut angenommen, sodass pro Jahr rund 10.000 Kinder mit all ihren Sinnen diese Werkstatt der etwas anderen Art besuchen und erleben [...] Führungen übersteigen. Neben der möglichst niedrigen Preisgestaltung für die Führungen, will das Land Burgenland daher gemäß der beiliegenden Sonderrichtlinie und unter den dort genannten Fördervoraussetzungen
vice Burgenland Nina Sorger, 12. Juli 2019 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2548 Fax: 02682/600-2278 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] Naturpark-Schule.“ Das Projekt „Arten-Checken“ soll über ein Jahr laufen. Es wird zu gleichen Teilen mit Mitteln der EU und des Landes Burgenland mit einem Gesamtvolumen von 90.000 Euro gefördert und bezieht [...] ihres Schutzes vermittelt werden, um mehr Verständnis und Unterstützung für den Artenschutz im Burgenland zu erreichen. „Es geht um Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung. Das Wissen um die verschiedenen
en Burgenländische Familien mit Kindern, die erstmals die erste Klasse Volksschule oder Vorschulstufe besuchen. Fördervoraussetzungen Hauptwohnsitz der Fördernehmer*in und des Kindes im Burgenland Besuch [...] Schulbeginn bis spätestens Ende des Schuljahres erfolgen. Möglichkeiten der Antragstellung: Online, E-Mail oder postalisch Online-Antrag Richtlinie Kontakt Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 9 [...] Schulstartgeld Förderziele und Fördergegenstand Das Schulstartgeld ist eine Förderung des Landes für burgenländische Familien mit Kindern, die erstmals die erste Klasse Volksschule oder Vorschulstufe besuchen.
das Land Burgenland, die Österreichische Tierärztekammer Landesstelle Burgenland und die Burgenländische Landwirtschaftskammer. Die finanziellen Mittel stammen zum Großteil vom Land Burgenland. Die TGD [...] g des Jahresabschlusses. Rechnungsprüfer: Christine Schuber Ing. Wolfgang Pleier Agrar Bioland Burgenland Bio-Wende: 12 Punkte für kluges Wachstum mit Bio Machbarkeitsstudie "Bioland Burgenland" Fischerei [...] Agrar Tiergesundheitsdienst Burgenland Tiergesundheitsdienst Allgemein Der Verein Organisation Der Tiergesundheitsdienst für landwirtschaftliche Nutztiere für das Burgenland (TGD-B) wurde 2000 gegründet
https://wirtschaftsagentur-burgenland.at/downloads Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links: StartUp Burgenland_1 StartUp Burgenland_2 Bildtext StartUp Burgenland_1 : Gruppenbild mit Mag [...] Martin Trink, Leiter StartUp Burgenland (v.l.). Bildtext StartUp Burgenland_2 : Wirtschaftsandesrat Dr. Leonhard Schneemann spricht bei der Pressekonferenz „3 Jahre StartUp Burgenland“. Bildquelle : Landesm [...] Finanzierungsmöglichkeiten und Angebote für StartUps im Burgenland: "StartUp Burgenland ist auf dem richtigen Weg, die Wettbewerbsfähigkeit burgenländischer Unternehmen zu steigern. Die finanziellen Mittel und
ein Regionalticket für das Burgenland und eines für die Steiermark kaufen. Um diesen Pendler nicht schlechter zu stellen gegenüber einem Wien-Pendler, fördert das Burgenland die Differenz, welche sich [...] 14. Juni 2024 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2612 Fax: 02682/600-2278 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] beschlossen wurde heute bei der Landesverkehrsreferenten-Konferenz (LVK) in Innsbruck der Antrag des Burgenlands nach einer Mitfinanzierung des Bundes für Expressbuslinien in die Ballungsräume. „Es freut mich
Land Burgenland und der Bildungsdirektion Burgenland organisiert. „Mehrsprachigkeit ist für unser Bundesland aufgrund seiner geografischen Lage von besonderer Bedeutung, denn das kleine Burgenland grenzt [...] Jäckl, Dr.in Karin Steiner. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Hans-Christian Siess, 2. Dezember 2022 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2042 [...] Förderung der Mehrsprachigkeit durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit war das Ziel der vor drei Jahren gestarteten gemeinsamen INTERREG V-A Projekte BIG_inn AT-HU und BIG_ling SK-AT. Mit dabei waren vier
ce Burgenland Eisenstadt, 14. November 2022 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2094 Fax: 02682/600-2278 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] Eisenstadt. Bei der täglichen Bewegungseinheit nimmt das Burgenland eine Vorreiterrolle ein, betonten Dorner und Niessl: „Im Moment decken wir im Burgenland über 70% aller Volksschulklassen ab. Aber auch in [...] Die Landessportreferenten tagen am kommenden Freitag im Burgenland. Wichtige Themen werden die „Tägliche Bewegungseinheit“ in den Schulen und Kindergärten und die finanzielle Situation der Sportvereine
der Verkehrsbetriebe Burgenland GmbH Wolfgang Werderits. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Mag. Sabine Bandat, Stefan Wiesinger, 5. Mai 2022 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus [...] Landesimmobilien Burgenland GmbH im Bereich Oberwart (B63/B63a) ein Gebäude errichten, welches dem Bundesministerium für Inneres zur Verfügung gestellt wird. Das Ministerium und das Land Burgenland schlossen [...] Polizei und den Bundesländern ist ein entscheidender Faktor für die Sicherheit, wird seit vielen Jahren praktiziert und stetig weiterentwickelt. Gerade das entschlossene Vorgehen gegen die Schlepperei
„Das digitale Dorfbankerl – Wo sich burgenländische Familien im Jahr 2020 im Netz treffen“ lautete das Motto des diesjährigen Familienpreises. Landesrätin Daniela Winkler übergab heute, Donnerstag, die [...] LRin Mag.a Daniela Winkler. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Hans-Christian Siess, 8. Oktober 2020 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2042 [...] Augen geführt, die heute immer mehr das traditionelle Dorfbankerl ersetzt, wo früher in den burgenländischen Dörfern gern und oft getratscht wurde. Mit dem Motto des diesjährigen Familienpreises wollten