welche davon kommen für den Bestand der eigenen Bibliothek infrage? Damit befassen sich Alexander Kluy und Johannes Kößler und sprechen hilfreiche Empfehlungen für den Bestandsaufbau aus. Sie geben einen fundierten [...] Kooperation mit dem BVÖ finden im Herbst wieder Fortbildungsveranstaltungen zu Literatur und Bestandsarbeit statt. Nachfolgende Kurse werden heuer angeboten: Die langjährigen Vortragenden Franz Lettner [...] (Seestadt Wien). Alexander Kluy ist Autor, Journalist und Kritiker. Regelmäßig zu lesen in „Der Standard“, „Buchkultur“, „wina“ und „Psychologie Heute“. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, zuletzt „Vom
bedeutendsten Brutvorkommen der Großtrappe in Österreich, wobei der österreichische Trappenbestand in enger Verbindung mit dem Bestand Westungarns, zu sehen ist. Flächenstilllegungen in Ungarn und Österreich mit [...] chutzgebiete Naturparke Geschützte Lebensräume Geschützter Landschaftsteil Förderungen im Bereich Naturschutz LE-Förderungen Naturakademie Burgenland Natur im Garten Burgenland Naturschutzorgane Rechtliche [...] zum Europaschutzgebiet - „Europaschutzgebiet Parndorfer Platte - Heideboden“ LGBl 46-2020 , Standard-Datenbogen ____________________________________________________________________________________ Die Parndorfer
und Kuppenlagen durch sehr trockene Standortsbedingungen und durch starke Sonneneinstrahlung geprägt. Die Vegetationsstruktur weist daher immer wieder Bestandeslücken auf und ist niederwüchsig. In weniger [...] chutzgebiete Naturparke Geschützte Lebensräume Geschützter Landschaftsteil Förderungen im Bereich Naturschutz LE-Förderungen Naturakademie Burgenland Natur im Garten Burgenland Naturschutzorgane Rechtliche [...] Europaschutzgebiet („Europaschutzgebiet Nickelsdorfer Haidel“) LGBl. 2008-56 , Erläuterungen , Standard-Datenblatt __________________________________________________________________________________________
Rechenschaftsbericht Kultur / 100 Jahre Burgenland Maßnahmen aus dem Zukunftsplan - umgesetzt Standortgarantie für ein Kulturzentrum in jedem Bezirk des Landes durch die Revitalisierung und Wiedereröffnung [...] Start der Sanierung des Kulturzentrums Güssing, das 2026 wiedereröffnet werden soll und die Standortfestlegung und Erstellung eines Nutzungskonzepts für ein Kulturzentrum in Neusiedl Entscheidungsfindung [...] Deutsch-Westungarn ins Burgenland. Geschichte einer Region (1848 – 1921)“ auf der Burg Güssing Förderung neuer Gedenkstätten zur Erinnerung an die in der Zeit des Nationalsozialismus ermordeten Roma Offizielle
s auf Basis des Öko-Index, die Förderung von Dach- und vertikalen Außenbegrünungen, ein Bonus für bauen oder sanieren in Abwanderungsgemeinden oder eine höhere Förderung für Bodenverbrauchssparendes Bauen [...] Bauen – das sind die wichtigsten Neuerungen der Wohnbauförderungs-Richtlinie für 2021, die vom zuständigen Landesrat Heinrich Dorner am 09. Juli 2020 präsentiert wurden und die auch per 01.01. des kommenden [...] Maßnahmen einen wesentlichen Beitrag für den Klima- und Umweltschutz“, so Landesrat Dorner. Höhere Förderung für Bodenverbrauchssparendes Bauen: Erhöhung der Beträge für den Baulückenschluss von 70 auf 100
"Burgenland-Stiftung Theodor Kery zur Förderung von Wissenschaft, Forschung, Kunst, Kultur, Sport und Sozialem" zu errichten. Die Stiftung hat sich die Förderung der Wissenschaft, Forschung und Kunst durch [...] dahinterstehen.“ Insgesamt wurden seit Bestehen der Stiftung rund 2,8 Mio. Euro an Anerkennungs-, Förderungs- und Unterstützungspreisen in den verschiedensten Disziplinen ausgeschüttet. Im Fokus: Vier Projekte [...] Rosalia-Kogelberg bewirtschaftet rund 35 Hektar wertvoller Streuobstwiesen nach höchsten Nachhaltigkeitsstandards. Trotz der Herausforderungen durch Klimawandel und Handarbeit gelingt es, Lebensräume für
Beitrag zur Förderung der Teilnahme an Schulschikursen.“ Die Landesrätin wies in dem Zusammenhang auf die seit Dezember laufende, nach dem Haushaltseinkommen gestaffelte Schulschikurs-Förderung hin: „Die [...] Fotos klicken Sie auf die folgenden Links: Schi Förderung LH_Doskozil_und_WKB_Praes_Wirth intersport-austria-gf-thorsten-schmitz-2022 Bildtext Schi Förderung: Landeshauptmann Hans Peter Doskozil stellte gemeinsam [...] nehmen können“, so Schmitz. Der Team-Burgenland-Schi der Marke Fischer ist gebrandet im Design der Standortmarke Burgenland und in verschieden Längen erhältlich. Burgenland-Schi für Erwachsene Im My-Burgenland-Shop
dieses bereits traditionellen Sommerfestes, das vom Joseph-Haydn-Brass musikalisch umrahmt wurde, standen die Pflege bestehender Kontakte sowie die Vertiefung der guten Beziehungen zwischen den beiden Ländern [...] denn als Nachbarländer verfolgen wir gemeinsame Interessen in Fragen der Aufwertung des Wirtschaftsstandortes unserer Region, in Fragen der Verkehrspolitik, aber auch in Fragen des Tourismus, wo es viele [...] hen Botschaft hier in Budapest - mit Botschafterin Mag. Ellison-Kramer an der Spitze - für die Förderung dieser Beziehungen unserer Länder und Regionen, für die Verbundenheit mit dem Burgenland, für die
Klima – das zeigt Wirkung. Das Burgenland ist kein Krisenstandort, sondern ein Chancengeber. Das Burgenland steht für eine starke, zukunftsorientierte Standort- und Wirtschaftspolitik“, unterstreicht Schneemann [...] kontinuierliche und vorausschauende Wirtschaftspolitik greift und das Burgenland als attraktiven Wirtschaftsstandort stärkt“, betont Wirtschaftslandesrat Leonhard Schneemann. „Gerade in wirtschaftlich heraus [...] und Unterstützung der regionalen Wirtschaft bei. Erst im Juni wurden rund 7 Millionen Euro an Förderungen für burgenländische Betriebe beschlossen. Diese Unterstützung löst Gesamtinvestitionen von rund
Eisenstadt erfolgreich abgeschlossen, darunter zwei mit ausgezeichnetem Erfolg. Als Zeugnis der bestandenen Ausbildung, welche die landwirtschaftliche Lehre ersetzt, gratulierte Landeshauptmann-Stellvertreterin [...] snachweis, er ist vielmehr ein fachliches Gütesiegel, das einen hohen landwirtschaftlichen Qualitätsstandard garantiert,“ so Eisenkopf, die in der Burgenländischen Landesregierung für Agrarangelegenheiten [...] -prüfung in einem landwirtschaftlichen Beruf, die Berechtigung zum Zugang zu landwirtschaftlichen Förderungsprogrammen, eine freiwillige Anrechnung von Lehrzeiten bei der Erlernung eines weiteren Berufes und die