rund 233 Mio. € investieren. Startschuss für Photovoltaik-Offensive : Durch das neue Raumplanungsgesetz will das Burgenland auch im Bereich der Photovoltaik Nummer 1 in Österreich werden. Darin wurde festgelegt [...] werden und dafür eine Strategie verabschiedet. Dazu zählen der weitere Ausbau von Windkraft und Photovoltaik, mehr klimafreundliche Mobilitätslösungen, die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden [...] Ankaufsförderung für E-Autos von max. 1.000 auf max. 2.000 € verdoppelt. Hinzugekommen ist eine Förderung für gebrauchte E-Autos und E-Motorräder bis höchstens 24 Monate ab Erstzulassung und höchstens 20
Der Ausbau von Photovoltaik und Windkraft erfordert auch eine Verstärkung der Stromnetze. Das betrifft Stromkund:innen im Burgenland besonders, denn die derzeitige Regelung verursacht höhere Netzkosten [...] Öl und Gas sind klare gesetzliche Rahmenbedingungen nötig, die Investitionen in Windkraft und Photovoltaik, Stromspeicher und Wärmenetze fördern. Im Bund sind dafür eine ganze Reihe von Gesetzesänderungen [...] etärin, mit den Ländern Modelle zu diskutieren, ist ein erster Schritt.“ Beschlossen wurde die Forderung des Burgenlands nach klaren Regeln für die Stilllegung von Gasnetzen. Auch hier steigen die Netzkosten
Künftig gibt es bis 2.000 Euro Landesförderung für E-Auto-Ankauf. Förderungen auch für E-Ladestationen und den Austausch alter Gas- und Stromheizungen Landeshauptmannstellvertreterin Astrid Eisenkopf und [...] E-Auto- und E-Motorrad-Ankaufsförderung von maximal 1.000 auf 2.000 Euro sowie künftig auch die Förderung von privaten E-Ladestationen vor. Darüber hinaus wird die 2019 gestartete Sonderförderung für den [...] alter Gasheizungen, Allesbrenneröfen, Stromnachtspeicher und Stromdirektheizungen erweitert und die Förderung von maximal 3.000 auf 3.500 Euro erhöht. Positive Anreize Mit dem Ziel, bis 2050 klimaneutral zu
Freiflächen für das Burgenland 2020 - Förderungen Alternative Energie - Aktionsrichtlinie "Förderung von Energie- und Umweltmaßnahmen - PLUS" für Gemeinden - Photovoltaik und Energiekonzept in der Landesholding [...] chutzgebiete Naturparke Geschützte Lebensräume Geschützter Landschaftsteil Förderungen im Bereich Naturschutz LE-Förderungen Naturakademie Burgenland Natur im Garten Burgenland Naturschutzorgane Rechtliche [...] außerdem das Ziel seinen gesamten Energiebedarf bis 2050 mit Erneuerbaren abzudecken. Dafür sollen Photovoltaik und Windkraft unter Berücksichtigung ökologischer Faktoren weiter ausgebaut werden. Das Land möchte
präsentiert werden. Ebenfalls im Regierungsprogramm verankert ist eine Photovoltaik-Offensive. Sie sieht sozial gestaffelte Förderungen für die Installation von PV-Anlagen auf nutzbaren Dachflächen vor. [...] eterin Anja Haider-Wallner deshalb ein burgenländisches Klimaschutzgesetz vorlegen. Auch eine Photovoltaik-Offensive ist im neuen Regierungsprogramm verankert. In Tadten/Wallern besuchte Haider-Wallner [...] Energiemärkten und vom Ausland unabhängig machen“, so Stephan Sharma, CEO der Burgenland Energie. Photovoltaik-Offensive und Klimaschutzgesetz Haider-Wallner kündigt rasche Maßnahmen für den weiteren Ausbau
Startseite Themen Pflege Aktuelle FörderungenFörderung der Ausbildung in Pflege- und Sozialbetreuungsberufen Förderung der Ausbildung in Pflege- und Sozialbetreuungsberufen Antragstellung Anträge können [...] ecken nicht höher als € 600,00 brutto pro Monat Förderzeitraum Die Förderung wird für die Dauer der Ausbildung gewährt. Die Förderung wird für das jeweilige Monat oder Praktikum im Nachhinein gewährt. [...] ika zu übermitteln. Förderhöhe Die Höhe der Förderung beträgt 600 Euro pro Monat (12 Mal pro Jahr) für die Dauer der Ausbildung im Burgenland. Die Förderung ist von allen bundesgesetzlichen Abgaben und
rzeugung und die Nummer 1 bei der Photovoltaikstromerzeugung. Jetzt starten wir nach Wind und Photovoltaik mit der Speicheroffensive in die dritte Phase zur vollständigen Energieunabhängigkeit Burgenlands [...] pro Monat ohne Finanzierungskosten. Im Burgenland wird der Ausbau der Speicher mit einer eigenen Förderung unterstützt. „100 Salzspeicher sind sofort verfügbar. Der erste Salzspeicher Burgenlands wird im [...] ngen. Die Speichertechnologie überzeugt durch besonders robuste Batteriezellen und eine lange Lebensdauer – und das auf Basis von Salz, einem der am häufigsten vorkommende Elemente unseres Planeten“, erklärt
Kacsits (Gemeinde Deutschkreutz) und Burgenland Energie CEO Stephan Sharma eröffneten den Wind-Photovoltaik-Hybridpark in Deutschkreutz offiziell. „Der erste Hybridpark Mittelburgenlands ist gebaut. Ein [...] jede Deutschkreutzerin die Möglichkeit haben, Wind- und Sonnenstrom direkt aus den Anlagen zum dauerhaften Fixpreis zu beziehen. Sauberer, sicherer und günstiger Strom für die Menschen in Deutschkreutz [...] jede einzelne Kilowattstunde, um eine sichere und leistbare Energieversorgung für Österreich auf Dauer zu gewährleisten. Der heute eröffnete Wind- und PV-Hybridpark zeigt, dass wir nicht die Stromproduktion
Klimaneutralität aufzeigt. Maßnahmen reichen hier vom weiteren Ausbau der Windkraft und Photovoltaik, der Förderung biologischer Landwirtschaft mittels 12-Punkte Plan, über Klima- und Energieberatung in [...] - EFRE-Förderung von Energie- und Umweltmaßnahmen für burgenländische Gemeinden - KEM- und KLAR!-Regionen im Burgenland - Jugendklimakonferenz - LowErgetikum an der FH Pinkafeld - Photovoltaik und Ene [...] chutzgebiete Naturparke Geschützte Lebensräume Geschützter Landschaftsteil Förderungen im Bereich Naturschutz LE-Förderungen Naturakademie Burgenland Natur im Garten Burgenland Naturschutzorgane Rechtliche
ehemaligen „Städtischen Internats“ in Oberwart begonnen. Etwa fünf Wochen sollen die Abbrucharbeiten dauern, gibt Landeshauptmann Hans Peter Doskozil bekannt: „Mit dem Haus der Volksgruppen Burgenland entsteht [...] wie auch geringe Bodenversiegelung gelegt. Zur Energiegewinnung werden auf allen Dachflächen Photovoltaik-Anlagen montiert. VORAUSSICHTLICHER ZEITPLAN: Anfang August wurde die Baustelle für das neue Haus