zur Ernte 2023 unter dem Motto „Vom Acker auf den Teller“ zogen heute, 18. Juli 2023, Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf, Matthias Grün, Geschäftsführer PANNATURA, Hannes Mosonyi, Obmann [...] wichtig, dass die Versorgungssicherheit der Bevölkerung gewährleistet ist“, erklärt Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf, die für Agrarfragen in der Burgenländischen Landesregierung zuständig [...] Link: Ernte_Bilanz Bildtext Ernte_Bilanz: Matthias Grün (Geschäftsführer PANNATURA), Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf, Hannes Mosonyi (Obmann Landesgremium Agrarhandel) und Martin Pinczker
Gebiet, das Teil des betreffenden Ozonüberwachungsgebietes ist, festzustellen, wenn der jeweilige Wert gemäß Anlage 1 an zumindest einer Messstelle eines Ozon-Überwachungsgebietes überschritten wurde. Richtlinie [...] gleitender Einstundenmittelwert Alarmschwelle 240 µg/m³ Nicht gleitender Einstundenmittelwert Feststellung von Überschreitungen Der Landeshauptmann hat die Überschreitung der Informationsschwelle und der [...] ale Invasive Arten Internationale Übereinkommen Kontakt EU-Naturschutz Verordnung über die Wiederherstellung der Natur Vogelschutzrichtlinie Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) Berichte nach
saubere Produktion vorausgesetzt. Im Burgenland könnte Wasserstoff umweltfreundlich aus Windkraft hergestellt werden. LR Dorner: „Es geht auch darum, Verkehr zu vermeiden“ Zur Bekämpfung der zu einem großen [...] Und wir werden im Burgenland auch den Vorteil nutzen, mit der Windkraft ‚grünen Wasserstoff‘ herzustellen“. Anlage zur Erzeugung von „grünem Wasserstoff“ in Neusiedl Das Thema Wasserkraft werde von der [...] Frage der Speicherung hat uns zum Wasserstoff gebracht. Wir wollen in Neusiedl eine Anlage zur Herstellung von Wasserstoff errichten“. Damit werde die Energie Burgenland eine Vorreiterrolle einnehmen, die
Veröffentlichen von Stellungsnahmen zu Gesetzesinitiativen transparenter gemacht werden. Außerdem sollen Bürgerinnen und Bürger durch die Stärkung und Neueinrichtung von Ombudsstellen bei der Durchsetzung [...] hat die Einbindung und Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern bei wichtigen Themen einen hohen Stellenwert. Relevante Themen auf Gemeinde-Ebene: - Stärkung des Miteinanders in der Gemeinde - Förderung des [...] ale Invasive Arten Internationale Übereinkommen Kontakt EU-Naturschutz Verordnung über die Wiederherstellung der Natur Vogelschutzrichtlinie Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) Berichte nach
ng umfassen und als Basis für die mobile Hauskrankenpflege dienen. „Mit dem Zukunftsplan Pflege stellen wir die drei Säulen der Pflege – die Pflege daheim, die mittlere Pflegeebene sowie die stationäre [...] ältere Generation und deren Angehörigen wird damit nachhaltig abgesichert“, freut sich Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf für die Steinbrunner Bevölkerung. Steinbrunn als zweiter Stützpunkt [...] Burgenland, umgesetzt wird der Bau von der LIB-Tochter So wohnt Burgenland GmbH (SOWO). Die Fertigstellung des Baus ist für Anfang 2026 geplant. „Der Betreiber für diese Pflegeregion wird im Zuge eines
Ensembleschutz gestellt Bei der Sanierung wurde großer Wert auf die Einbindung burgenländischer Unternehmen gelegt: Die Machbarkeitsstudie wurde von DI Harald Mayer aus Hornstein erstellt, planender Architekt [...] Architekt war Anton Mayerhofer aus Neckenmarkt, Baustellenkoordination und Statik lagen bei Woschitz Engineering. Bis auf drei Firmen, für deren Leistungen es keine regionalen Anbieter gab, waren bei den [...] ehemaligen Gemischtwarenhandlung sowie dem dazugehörigen Wirtschaftsgebäude – unter Ensembleschutz gestellt. Wechselvolle Geschichte Nach dem Brand der alten Synagoge wurde 1860 die neue Synagoge von Kobersdorf
Stagl, und Peter Zinggl, Hauptreferatsleiter der Landesplanung, sowie Nina Svanda von der TU Wien vorgestellt. Die Grundsatzvereinbarung zu den Grundsätzen, Leitzielen und Leitgedanken dieses „REP“ wurde von [...] Referat „Überörtliche Raumplanung“ bearbeitet die Planungen im Amt der Bgld. Landesregierung. Der Erstellungsprozess „Regionales Entwicklungsprogramm Neusiedler See – Parndorfer Platte“ wurde von der Technischen [...] Regionen und schließlich für die Gemeinden mit ihren Bewohnerinnen und Bewohnern werden in den „REP“ dargestellt. Besonderes Augenmerk in Zeiten des Klimawandels und der allgemeinen Problematik der Bodenversiegelung
und seiner zwei Stellvertreter. Am 18. Juni 2022 wurde der Bezirksfeuerwehrkommandant von Jennersdorf, Franz Kropf, zum neuen Landesfeuerwehrkommandanten gewählt. Zum ersten Stellvertreter wurde aus dem [...] zweiten Stellvertreter setzte sich aus dem Wahlkreis Süd Martin Reidl durch. Wahlberechtigt waren die Kommandanten, Abschnittskommandanten, Bezirkskommandanten und Bezirkskommandantenstellvertreter. Insgesamt [...] Dorner. Highlights waren die erstmaligen Wahlen des Landesfeuerwehrkommandanten und seiner zwei Stellvertreter, die massive Mitarbeit der Wehren im gesamten Burgenland in der Ukraine-Hilfe und die Verbesserung
der Unkrautvernichtung. Ein Verzicht auf die bequeme und billige Unkrautbekämpfung mit dem Herbizid stellt die Gemeinden vor neue Herausforderungen. Unkrautjäten in Handarbeit ist oftmals zu teuer und ze [...] Gemeinden über mehrere Jahre gesehen deutlich geringer als für Wechselflorbepflanzung. An letzter Stelle: Unkrautvernichtungsmittel Geht es nicht ganz ohne Chemie, sollte laut Umweltanwalt Dr. Michael Graf [...] zum Einsatz. Bei beiden Verfahren muss das behandelte Unkraut in einem zweiten Arbeitsgang von der Stelle entfernt werden, wenn der Geräteträger keine Aufnahmeeinheit beinhaltet. Die Firma König-Unger GmbH
fortzusetzen. Inzwischen wurden ihre Bilder an zahlreichen Ausstellungsorten in Österreich und Deutschland sowie im Rahmen von Gruppenausstellungen auch in Italien, Slowenien und Ungarn gezeigt. Waren es [...] unverwechselbaren persönlichen Stil, dem sie bis heute treu blieb. Der Umstand, dass gleich ihre erste Ausstellung in Rust im Jahre 1992 auf großes Publikumsinteresse stieß und von vielen Besuchern mit sehr an