das Ziel, Schülerinnen und Schüler – unabhängig von sozialer Herkunft, Geschlecht, Sprache, ethnischer/kultureller Herkunft, Religionszugehörigkeit und Beeinträchtigung – ihren individuell besten Bildungsweg
Feldgemüse-, Obst- oder Weinbaues sowie der Bienenhaltung und des Hopfenanbaues oder allfälliger Spezialkulturen Der Arbeitsbedarf je Betrieb entspricht mindestens 0,5 betrieblicher Arbeitskraft (entspricht [...] de 2014 - 2022 LEADER in der Programmperiode 2023-2027 Europäischer Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) 2021-2027 Europäischer Meeres- und Fischereifonds 2014-2020 Förderung einer ökologisch
entdecken und zu fördern.“ Für Winkler sind die Bedeutung von Musik und Gesang im Allgemeinen wichtige kulturelle Bestandteile des Burgenlandes: „Das gemeinsame Singen in der Gesellschaft soll mehr stattfinden
Vor kurzem wurde im Haus der Volkskultur in Oberschützen ein ganz besonderer Preis verliehen: der Goldene Mistkäfer. Dieser Preis würdigt herausragendes Engagement von Schülerinnen und Schülern, Kindergärten
die sie durch den Handel mit ihren kostbaren Weinen erlangte. Dieses Erbe wird bis heute in der Kultur und im Herzen der Ruster Bürgerinnen und Bürger gelebt“, so Eisenkopf. Die Tradition, deren Grundstein
die nachhaltig die Lesemotivation fördern, ein attraktives Leseumfeld gestalten, eine lebendige Lesekultur etablieren und Leseförderung gezielt und diagnosebasiert umsetzen. „Das Lesegütesiegel ist ein
so der Landeshauptmann bei der Spendenübergabe in den Räumlichkeiten des Vereins K.B.K. (Kultur.Bildung.Kunst) in Oberwart. „Mit der Spendenübergabe können wir Kurts Erbe ein Stück weit Rechnung tragen
Bodenstrukturen“, erläutert Projektleiterin Dr. Pia Euteneuer, Agrarökologin an der Universität für Bodenkultur in Wien. „Indem sie organisches Material zersetzen und mit mineralischen Bestandteilen vermischen
Stadtschlaining_2: Landeshauptmann Mag. Hans Peter Doskozil (r.) mit KBB-Eventmanager Werner Glösl (Kultur Betriebe Burgenland GmbH), Bürgermeister Mag. Markus Szelinger, Karolina, Christian und Irmgard
daran, dass in Schulen zu wenig Aufklärungsarbeit betrieben wird“, sagte Gussak. Der Obmann des Kulturvereins österreichischer Roma, Christian Klippl wies darauf hin, dass Erinnerung nicht verblassen darf