Ausstellung war definitiv ein Meilenstein in der Historie des Burgenlandes und ich freue mich auch schon sehr auf den nächsten Schritt. Das neue Gesamtkonzept, an dem derzeit die Kulturabteilung des Landes
erklärt und setzt dabei Maßnahmen auf allen Ebenen.“ Als erster Region Europas ist es dem Burgenland schon vor einigen Jahren gelungen, mit der Windkraft stromautark zu werden. „Wir wollen langfristig aber
Auto zurückgelegt werden. Radfahren soll nicht nur Freizeit- und Tourismusangebot sein, sondern klimaschonendes Alltagsverkehrsmittel“, wünscht sich Dorner. Dazu soll die Infrastruktur in den Gemeinden - Radwege
das hat sich der private Verein „Der Lichtblick“ auf die Fahnen geheftet. Nicht erst jetzt, sondern schon vor mittlerweile 30 Jahren. Die damalige Frauenministerin Johanna Dohnal eröffnete 1993 offiziell
rung der „Fischereiprüfung neu“, Digitalisierung der Fischereikarten, sowie Überarbeitung von Schonzeiten im Zuge des neuen Fischereigesetzes sowie Gründung der ARGE „Neusiedler See-Fischerei“ Gründung
Agenda 2030 - Workshopreihe Gemeinde-Dialog Lokale Agenda 21 Projekt "Burgenland: nachhaltig, klimaschonend und umweltbewusst!" SDG Lernvideos & mehr Green Events a sauberes Festl Über die Initiative Kontakt
Agenda 2030 - Workshopreihe Gemeinde-Dialog Lokale Agenda 21 Projekt "Burgenland: nachhaltig, klimaschonend und umweltbewusst!" SDG Lernvideos & mehr Green Events a sauberes Festl Über die Initiative Kontakt
Agenda 2030 - Workshopreihe Gemeinde-Dialog Lokale Agenda 21 Projekt "Burgenland: nachhaltig, klimaschonend und umweltbewusst!" SDG Lernvideos & mehr Green Events a sauberes Festl Über die Initiative Kontakt
in Lackenbach das Große Ehrenzeichen des Landes Burgenland. "Als gebürtiger Lackenbacher habe ich schon als Schüler bei dieser Veranstaltung teilgenommen. Das Mahnmal soll an historische Ereignisse erinnern
Punkt ist "Englisch an Volksschulen". Diese Aktion wird ab 1. September umgesetzt. "Das Thema ist schon längst überfällig, die Sprachenkompetenz ist für die weitere Zukunft eines Kindes wichtig. Wir leben