Burgenland ist ein Land des Miteinanders, was auch im aktiven gemeinsamen Zusammenleben der Generationen sichtbar wird. Die Generation der heutigen PensionistInnen hat den tiefgreifenden Wandel der letzten Jahrzehnte
Arbeiten aus dem Burgenland 1972 - 1984 Archäologische Eisenforschung In Europa, mit besonderer Berücksichtigung der ur- und frühgeschichtlichen Eisengewinnung und Verhüttung im Burgenland. Vorträge zum I
3 Prov. Referatsleitern: Julia Wessely, MSc (WU) – Telefon: 057-600/2107 Fachliche pädagogische Aufsicht: KGI in Christina Treitel, BEd – Telefon: 057-600/3196 KGI in Tamara Ribarich MSc, MEd – Telefon:
Landesgeschichte allgemein. Planung und Kuratierung der Sonderausstellungen sowie wissenschaftliche Aufsicht und Betreuung bei den Dauerausstellungen im Landesmuseum, in der Landesgalerie, in der Kunsthalle
Einige Referenten setzen sich mit der Literatur zum Thema Wein und Weinbau und den gängigen Sitten hinsichtlich des Trinkgenusses auseinander. Auch das Thema "Kirche und Wein" wird beleuchtet. Hg.: Landesmuseum
Niederösterreichische Landesbibliothek, St. Pölten 2010 „Auslagen & Einsichten“, Literaturhaus Mattersburg 2011 „Auslagen & Einsichten“, Kulturzentrum BÜZ, Minden Prosa und Gedichte wurden übersetzt und [...] Stadtgeschichten, Erzählungen. Mit Fotos von Manfred Horvath. 1999: Weitra, Bibliothek der Provinz ansichtskarten. statt/stadt-bilder, Gedichte. Mit Fotos vom Autor. 1997: St. Pölten, Literaturedition Niede [...] Ludwigsburg, Pop Verlag Genie und Arschloch. Essays. 2009: Wien, Molden Karl Anton Fleck: hinter jedem gesicht verbirgt sich gott. Gedichte, Kochrezepte, Filmmontagen. 2005: Brunn am Gebirge, art&print Auslese
Großdeutschen Reichstag am 10.04.1938 [Inventar] Lage-, Vorfall- und Informationsberichte [Inventar Übersicht] [Inventar 1] [Inventar 2] Österreichischer Freiwilliger Arbeitsdienst vom Arbeitsamt Eisenstadt [...] Formaten und Verfahren auf Papierträgern, Negative und Diapositive auf Glas- und Filmträgern sowie Ansichtskarten entfallen. Zur Sammlung gehören nicht nur die Fotobestände des Landesarchivs, sondern auch jene [...] gestreut und hat überwiegend Burgenlandbezug. Die Schwerpunkte der Bestände liegen in topografischen Ansichten, Landschaftsaufnahmen, historischen Ereignisbildern, der Dokumentation von Architektur und Archäologie
Budgets: Bei der jährlichen Budgetierung des Landes muss der Klimaschutz künftig in allen Bereichen berücksichtigt werden. Dadurch werden die Auswirkungen auf das Klima transparent. Klimacheck für Gesetze und [...] erung muss endlich ihre Ankündigung wahrmachen und ihren Entwurf eines Klimagesetzes vorlegen. Angesichts der bisherigen Klimapolitik der neuen Bundesregierung ist aber zu befürchten, dass es wieder R
und in eingesparten CO2-Tonnen bzw. eingesparten Megawattstunden (MWh) bzw. Gigawattstunden (GWh) sichtbar gemacht werden können. „Ein solches Berechnungssheet ist in der Form einzigartig“, so Eisenkopf [...] Insgesamt wurden 2022 5.500 GWh Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt. „2030 sind wir aus heutiger Sicht auf knapp 11.200 GWh, sohin mehr als eine Verdoppelung“, skizzierte Eisenkopf das Ziel. Es brauche