Projekt "BIO leicht g'macht" befasste sich der Schüler Sebastian Halbbauer mit Unterstützung von Betreuungslehrerin Mag.a Christa Thell konkret damit, wie man bereits Kinder im Volksschulalter an das Thema Bio
ierung und Basisbildung (Lesen, Rechnen und Schreiben), dem Nachholen des Pflichtschul- und Lehrabschlusses bis hin zur Matura beziehungsweise Berufsreifeprüfung und Studienberechtigungsprüfung – und
Landeshauptmann sich einig, dass neue Technologien eine unabdingbare Ergänzung bei der Umsetzung des Lehrplanes sind und, dass alle einen gleichberechtigten Zugang zur, für den Lern- und Schulerfolg nötigen
ote und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens schaffen – zB in Form von Workshops, Vorträgen, Lehrpfaden etc. -Themen der nachhaltigen Entwicklung behandeln – zB nachhaltige Lebensweisen, kulturelle Vielfalt
Informationen für pädagogische Fach- und Hilfskräfte Aus- und Fortbildung webKIGA Verwaltungsprogramm Lehre mit Matura Voraussetzungen Ausbildungsinhalte Ausbildungsstandorte Förderinformationen Schulen Allgemeine
wurde das Ausbildungskonzept gemeinsam mit der Landesfeuerwehrschule ausgearbeitet, die ersten Grundlagenlehrgänge wurden von insgesamt 160 Feuerwehrmännern und Feuerwehrfrauen besucht. Derzeit ist die Beschaffung
Kategorie Arbeiter-Samariter-Bund: Walter Stadlober, seit 1988 beim ASB als Rettungssanitäter und Lehrbeauftragter für Erste Hilfe Kategorie Rotes Kreuz: Barbara Tader, hauptberuflich Mitarbeiterin bei der LSZ
12-Punkte Plan, über Klima- und Energieberatung in Gemeinden, Implementierung von Klimaschutz in die Lehrpläne bis hin zu Investitionen in Elektromobilität und andere innovative Mobilitätsangebote. Die Land