Gesellschaft Bevölkerung Bildung Gesundheit und Soziales Demographie Arbeitsmarkt, Erwerbstätigkeit und Einkommen Wohnen Wirtschaft Land- und Forstwirtschaft Produktion, Bauwesen Handel, Dienstleistungen Tourismus
Gesellschaft Bevölkerung Bildung Gesundheit und Soziales Demographie Arbeitsmarkt, Erwerbstätigkeit und Einkommen Wohnen Wirtschaft Land- und Forstwirtschaft Produktion, Bauwesen Handel, Dienstleistungen Tourismus
smodell ist es nicht nur gelungen eine sozialrechtliche Absicherung, sondern auch ein sicheres Einkommen für Pflegepersonen zu schaffen. Pflegepersonen können so lange angestellt bleiben, wie sie im Auftrag [...] jetzt bin ich über das Anstellungsmodell selbst voll sozialversichert und habe ein gesichertes Einkommen“, freut sich die neue in das Anstellungsmodell gewechselte Pflegeperson aus Neusiedl am See. An
soll es burgenlandweit einen Sozialmarkt in jedem Bezirk geben, damit allen Menschen mit geringem Einkommen ein sozial ausgewogenes Angebot in räumlicher Nähe zur Verfügung steht. Mit den Sozialmärkten wurde [...] finanziell nicht so gut gestellte Burgenländerinnen und Burgenländer einkaufen, wenn bestimmte Netto-Einkommen nicht überschritten werden. Einzelperson: weniger als € 1.100,-/Monat, € 13.200,-/Jahr; Paar weniger
Startseite Politik Landesregierung Rechenschaftsbericht 2023 Wohnen Leistbares Wohnen Vor allem für einkommensschwächere Menschen bedeuten Energiekrise und Teuerungswelle eine immense Hürde im Streben nach den eigenen [...] und ungenutztes Bauland soll nicht zum Horten, sondern zum Bauen verwendet werden. Um auch einkommensschwachen Menschen Eigentum zu ermöglichen, hat die Landesimmobilien Burgenland GmbH (LIB) mit ihrer
eines Kindes in die Schullaufbahn finanziell unterstützen und wird unabhängig von der Höhe des Familieneinkommens gewährt. Förderempfänger*innen Burgenländische Familien mit Kindern, die erstmals die erste [...] der Vorschulstufe Förderhöhe und Förderart Die Förderhöhe beträgt unabhängig von der Höhe des Familieneinkommens einmalig 120 Euro für jedes schulpflichtige Kind. Antragstellung Die Antragstellung kann ab
Armutsgefährdung sei. „Die wichtigste Maßnahme im Kampf gegen Armut ist und bleibt ein ausreichendes Einkommen – über alle Branchen hinweg“, betonte der Landesrat. Als weitere wichtige Bausteine im Kampf gegen [...] 000 Euro netto monatlich. Damit sprechen wir von einem Stundenlohn von 12,50 Euro. Das ist ein Einkommen, das weit über der Armutsschwellenwert von 1.392 Euro liegt“, hob Schneemann hervor. Ab 2024 werde [...] weiterer Unterstützungen des Landes wie die Hilfe in besonderen Lebenslagen – ein einmalig und einkommensunabhängig ausbezahlter Betrag von maximal 2.000 Euro. Dazu kämen weiters die Unterstützung für soziale
t“ und einem „Sonnencafé“ an armutsgefährdete, sozial benachteiligte und Menschen mit geringem Einkommen im Burgenland und engagiert sich gegen soziale Ausgrenzung. Insgesamt entstehen in dem vom Land [...] traurig, dass es einen Sozialmarkt braucht, weil es in unserem Land so viele Menschen gibt, deren Einkommen zu gering ist, um ein Leben in Würde und ohne finanzielle Sorgen zu führen. Mit diesem Projekt gehen [...] Drogeriemarktwaren zu besonders günstigen Preisen ausschließlich an registrierte KundInnen mit geringem Einkommen, das angeschlossene „Sonnencafé“ soll sozialer Treffpunkt und Begegnungsort sein; registrierte KundInnen
Wärmekosten für Privathaushalte so gedeckelt, dass sie einen gewissen Prozentsatz des jeweiligen Jahres-Nettoeinkommens nicht übersteigen dürfen. „Mit dem Wärmepreisdeckel setzt das Land auf eine besonders innovative [...] uch von 15.000 kWh wird Zusatzkosten von rund 50 Euro statt 196 Euro im Monat haben. „Bei einkommensschwachen Haushalten greift hier der Wärmepreisdeckel des Landes und unser Preisrabatt. Hier kommt es
Wettbewerbsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe, u.a. durch direkte Einkommensstützung, Umverteilung auf kleinere Betriebe oder Investitionen Sicherung der Ernährung der Bevölkerung [...] landwirtschaftlicher Betriebe unterstützt, die zu einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, der Einkommen bzw. Gesamtleistung des Betriebes, des Tierschutzes und des Tierwohls, der Hygiene und Qualität [...] Bemühungen unterstützt, durch Diversifizierungsaktivitäten ein zusätzliches außerlandwirtschaftliches Einkommen zu erwirtschaften. Ebenso werden Mitglieder landwirtschaftlicher Haushalte sowie Kooperationen bei