Zum InhaltZum MenüZur Suche
Vorlesen?
Land Burgenland
  • Themen
    • TraktorAgrar
    • LaptopArbeit
    • HausBauen/Wohnen
    • HausBaulandmobilisierung
    • AbiturkappeBildung
    • GlasfaserkabelBreitbandstrategie
    • FlaggeBurgenland
    • GlobusEU & Internationales
    • GebäudeGemeinden
    • BenutzergruppeGesellschaft
    • StethoskopGesundheit
    • MaskenKultur & Wissenschaft
    • MobilitätMobilität
    • BaumNatur- und Umweltschutz
    • Mann mit GehstockPflege
    • SicherheitSicherheit
    • Offene Hand mit HerzSoziales
    • TennisballSport
    • DiagrammStatistik Burgenland
    • TierschutzTierschutz
    • SonneTourismus
    • IndustriegebäudeWirtschaft
  • Förderungen
  • Service
    • Bekanntmachungen
    • E-Government
    • Kinder & Jugendanwalt
    • Kundmachungen
    • Landesumweltanwalt
    • Medienservice
    • Newsletter
    • Ombudsstelle für Pensionist*innen
    • Ombudsstelle für Bankkund*innen
    • Ombudsstelle für Kliniken
    • Ombudsstelle für Sport- und Vereinswesen
    • Patient*innenanwaltschaft
    • Service- und Beratung
    • Servicestelle für Menschen mit Behinderungen
    • Servicestelle Jagd und Fischerei
    • Tiergesundheit
    • Termine / Veranstaltungen
    • Transparenz
    • Museen, Burgen und Schlösser im Burgenland
  • Politik
    • БУРГЕНЛАНД ДОПОМАГАЄ
    • Burgenland hilft
    • Landesregierung
    • Landtag
    • Europa & Internationales
    • Wahlen im Burgenland
  • Verwaltung
    • Land Burgenland
    • Landesverwaltung im Überblick
    • Bezirksverwaltungsbehörden
    • Service-Center CBE, BH Güssing
    • Gemeinden
    • Landesverwaltungsgericht
    • Amtssignatur
    • Biologische Station Illmitz
  • Jobs/Karriere
    • Karriereportal
Hauptnavigation
  • Barrierefreiheit
  • Presseservice
  • Datenschutz
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Kommentar-Sprechblase Kontakt
  • Impressum
  • SucheLadenSchließen Suche
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
Ihre Suche nach "kriegs" ergab 222 Treffer.

Die Erinnerung darf niemals versiegen

Relevanz:

gung Gedenken an Opfer des Krieges und des Faschismus 1 Kranzniederlegung Gedenken an Opfer des Krieges und des Faschismus 2 Kranzniederlegung Gedenken an Opfer des Krieges und des Faschismus 3 Bildtext [...] Bildtext Kranzniederlegung Gedenken an Opfer des Krieges und des Faschismus 1 bis 3: Feierliche Kranzniederlegung vor dem Landhaus im Gedenken an die Opfer des Krieges und des Faschismus (v.l.): Landtagspräsidentin [...] Präsidentin Verena Dunst an der Spitze, Landesrat Dr. Leonhard Schneemann und Vertreterinnen des Kriegsopfer- und Behindertenverbands (KOBV) für Wien, Niederösterreich und Burgenland sowie des Bundes Soz

Gedenkfeier und Kranzniederlegung zum Gedenken an die Opfer des Krieges beim Landesehrenmal am Geschriebenstein

Relevanz:

erinnern, dass Kriege keine Probleme lösen und viele unschuldige Menschen sterben müssen. "Besinnen wir uns darauf, was die Burgenländerinnen und Burgenländer der Kriegs- aber auch Nachkriegszeit geleistet [...] uns darauf, was die Burgenländerinnen und Burgenländer der Kriegs- und Nachkriegszeit geleistet haben und behalten wir die Schrecken des Krieges in mahnender Erinnerung. So kann unsere Gesellschaft aus der [...] er Johann Tschürtz, sowie Kameradschaftsverbände waren gekommen, um den verstorbenen Opfern des Krieges zu gedenken. Die Festansprache nahm der Präsident des ÖKB Burgenland Ernst Feldner vor, ehe ein

Ein entbehrungsreiches, erfülltes Leben

Relevanz:

sollen In ihren Büchern möchte sie die Stellung der Frau in der Kriegs- und Nachkriegszeit aufzeigen. Waren die Frauen während und nach dem Krieg noch Hausfrauen und Mütter ohne Berufsausbildung, ist es in [...] Niederschlag in den Diskussionen rund um den Internationalen Frauentag finden, sind Frauen der Kriegs- und Nachkriegszeit völlig fremd: Sie blicken auf ein hartes, arbeitsames und entbehrungsreiches Leben zurück [...] Erfahrungen der Nachkriegszeit in ihrem Buch „Zwei glatt, zwei verkehrt“ aufgearbeitet. „Mein Anliegen ist, diese Erlebnisse vor allem der Jugend mitzuteilen. Denn Zeitzeugen der Kriegszeit sind leider schon

LH Doskozil zu 80 Jahre Kriegsende: Erinnerungskultur als Bollwerk gegen Extremismus

Relevanz:

der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links: 80 Jahre Kriegsende 1 80 Jahre Kriegsende 2 80 Jahre Kriegsende 3 Bildtext 80 Jahre Kriegsende 1: KBB Geschäftsführerin Claudia Priber, Sophie, Jana und [...] Boden und mit ihnen das grausame Regime des Nationalsozialismus. Für das Burgenland bedeutete das Kriegsende auch die Rückkehr zu seiner Selbstständigkeit als Teil der Republik Österreich. „Die Demokratie [...] ngen im Burgenland mit den Lehren aus dieser Zeit auseinander. Acht Jahrzehnte nach dem Ende von Krieg und Diktatur hat sich im Burgenland eine Erinnerungskultur ausgeprägt, an deren Entwicklung private

Erinnerung lebendig halten für eine friedliche Zukunft

Relevanz:

vereinten Europa, das so viele Jahrzehnte in Frieden zusammengelebt hat, Krieg herrscht. Seit dem 24. Feber 2022 tobt der Krieg in der Ukraine, die weniger als 1500 Kilometer von Eisenstadt entfernt ist [...] vor dem Landhaus im Gedenken an die Opfer des Krieges und des Faschismus. V.l.: LR Dr. Leonhard Schneemann, Franz Maldet, Präsidiumsmitglied des Kriegsopfer- und Behindertenverbandes für Wien, Niederösterreich [...] Burgenland Österreichischer Widerstandskämpfer, der Landesfonds für die Opfer des Faschismus sowie des Kriegsopfer- und Behindertenverbandes Österreich gedachten heute, Donnerstag, mit einer feierlichen Kranzn

Erinnerung lebendig halten für eine friedliche Zukunft

Relevanz:

darauf, was die Burgenländerinnen und Burgenländer der Kriegs- aber auch Nachkriegszeit geleistet haben und behalten wir die Schrecken des Krieges in mahnender Erinnerung. Nur so kann unsere Gesellschaft [...] Spitze, die Mitglieder der Burgenländischen Landesregierung und der Landesfonds für die Opfer des Krieges und Faschismus gedachten heute, Donnerstag, mit einer feierlichen Kranzniederlegung vor dem Landhaus [...] „Mit der Kranzniederlegung wollen wir jenen Menschen ein Andenken bewahren, die als Soldaten im Krieg gefallen sind oder unter der Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten in der Zeit von 1938 bis 1945

100 Jahre Burgenland - Buchpräsentation „Die Hitlerzeit im Südburgenland. Vier Frauen aus St. Martin a.d. Raab erinnern sich“

Relevanz:

Zweiten Weltkrieges bis hin zur Nachkriegszeit. „Auf Basis von Berichten von vier Zeitzeuginnen aus St. Martin an der Raab und seinen eigenen Erinnerungen an die Nachkriegszeit hat Josef Redl mit großem Engagement [...] geführten Gesprächs nach, wie sie die Zeit vor dem Krieg erlebt haben, wann die ersten illegalen Nazis aufgetaucht sind und welche Folgen der 1939 ausgebrochene Krieg in dieser Grenzregion zu Ungarn und Slowenien [...] , welches Leid und welche Übergriffe, vor allem auf Frauen, das zur Folge hatte und wie sich der Krieg bis in die kleinsten Winkel des Familienlebens hineingefressen hat. Und sich dann in der harten Zeit

Ukrainische Studentin des Haydn Konservatoriums bei Landeshauptmann Hans Peter Doskozil

Relevanz:

Konservatorium. Die beiden Schwestern Valeriia (17) und Polina Ventskovska (14) sind kurz nach Kriegsbeginn aus Kiew nach Österreich gekommen und haben schon in ihrer Heimat Gitarrenunterricht genommen [...] Musikunterricht ist für die Mädchen kostenlos. „Für uns ist es klar, dass wir seit Ausbruch des Krieges schnell und unbürokratisch helfen. Das gilt auch in diesem Fall. Für diese Mädchen bedeutet der [...] meint Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. Musik gibt Kraft Valeriia und Polina kamen kurz nach Kriegsbeginn nach Eisenstadt. Sie lernen am Haydn Kons klassische Gitarre bei Prof. Gabriel Guillen. Die Musik

"Europas Heiliger Krieger" im OHO Oberwart

Relevanz:

zum Stück „Europas heiliger Krieger – Drama“ von Siegmund Kleinl in der edition lexliszt12. http://www.lexliszt12.at/hp/index.php/buecher/literatur/europas-heiliger-krieger-detail [...] der zuvor der Radikalität der Zerstörung zugesprochen hat, tatsächlich wandeln? Europas heiliger Krieger Ein Drama in 9 Szenen von Siegmund Kleinl Inszenierung: Peter Wagner Darsteller Hl. Martin: Gernot

LH-Stv. Eisenkopf und LTP Dunst besuchten ukrainische Kinder und ihre Mütter auf Burg Lockenhaus

Relevanz:

Seit Monaten herrscht Krieg in der Ukraine. Das Burgenland leistet seit Kriegsbeginn humanitäre Hilfe im großen Ausmaß. Im Land Burgenland wurde ein Ukraine-Krisenstab für Geflüchtete eingerichtet. Bu [...] um auch Hilfe vor Ort zu leisten. Ein wichtiger Partner, wenn es darum geht, Personen aus dem Kriegsgebiet zu holen beziehungsweise zu unterstützen, sind die Verkehrsbetriebe Burgenland. Bei der Gruppe [...] Sommerurlaub gebracht wurden, handelt es sich um Mütter mit Kindern, welche bereits ihren Vater im Krieg verloren haben. Das Programm in den drei Wochen, die die Kinder mit ihren Müttern im Burgenland verbringen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ....
  • »
Newsletter

Ihr direkter Draht ins Burgenland: Bestellen Sie unseren Newsletter!

Alle wichtigen Nachrichten auf einem Blick!
Hier gelangen Sie zur Anmeldung des Newsletters des Landes Burgenland:

Zum Newsletter anmelden

Land Burgenland
Kommunikation Burgenland

Amt der Burgenländischen Landesregierung
Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt
057-600
anbringen(at)bgld.gv.at

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

Geben Sie uns Feedback

Finden Sie Ihren Ansprechpartner

Nutzen Sie unser Online-Formular

Bestellen Sie unseren Newsletter

Top
  • © 2025 Land Burgenland
  • Themen
  • Förderungen
  • Service
  • Politik
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit