Zum InhaltZum MenüZur Suche
Vorlesen?
Land Burgenland
  • Themen
    • TraktorAgrar
    • LaptopArbeit
    • HausBauen/Wohnen
    • HausBaulandmobilisierung
    • AbiturkappeBildung
    • GlasfaserkabelBreitbandstrategie
    • FlaggeBurgenland
    • GlobusEU & Internationales
    • GebäudeGemeinden
    • BenutzergruppeGesellschaft
    • StethoskopGesundheit
    • MaskenKultur & Wissenschaft
    • MobilitätMobilität
    • BaumNatur- und Umweltschutz
    • Mann mit GehstockPflege
    • SchlossSicherheit
    • Offene Hand mit HerzSoziales
    • TennisballSport
    • DiagrammStatistik Burgenland
    • TierschutzTierschutz
    • SonneTourismus
    • IndustriegebäudeWirtschaft
  • Förderungen
  • Service
    • Bekanntmachungen
    • E-Government
    • Kinder & Jugendanwalt
    • Kundmachungen
    • Landesumweltanwalt
    • Medienservice
    • Newsletter
    • Ombudsstelle für Pensionist*innen
    • Ombudsstelle für Bankkund*innen
    • Ombudsstelle für Sport- und Vereinswesen
    • Patient*innenanwaltschaft
    • Service- und Beratung
    • Servicestelle für Menschen mit Behinderungen
    • Servicestelle Jagd und Fischerei
    • Tiergesundheit
    • Termine / Veranstaltungen
    • Transparenz
    • Museen, Burgen und Schlösser im Burgenland
  • Politik
    • БУРГЕНЛАНД ДОПОМАГАЄ
    • Burgenland hilft
    • Landesregierung
    • Landtag
    • Europa & Internationales
    • Wahlen im Burgenland
  • Verwaltung
    • Land Burgenland
    • Landesverwaltung im Überblick
    • Bezirksverwaltungsbehörden
    • Service-Center CBE, BH Güssing
    • Gemeinden
    • Landesverwaltungsgericht
    • Amtssignatur
    • Biologische Station Illmitz
  • Jobs/Karriere
    • Karriereportal
Hauptnavigation
  • Barrierefreiheit
  • Presseservice
  • Datenschutz
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Kommentar-Sprechblase Kontakt
  • Impressum
  • SucheLadenSchließen Suche
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
Ihre Suche nach "gussing juden" ergab 15 Treffer. Meinten Sie güssing ?

Mag.a Andrea Potetz-Jud als neue Präsidentin des Landesverwaltungsgerichts Burgenland von LH Hans Peter Doskozil angelobt

Relevanz:

schließlich entschlossen, Frau Mag.a Andrea Potetz-Jud zur Präsidentin des Landesverwaltungsgerichts Burgenland zu ernennen. Dazu LH Doskozil: „Frau Mag.a Potetz-Jud war bereits zwischen 1994 und 1996 im Amt der [...] VfGH tätig. Seit 2018 steht Potetz-Jud wieder in einem Dienstverhältnis zum Land Burgenland. Seit August 2019 ist sie stellvertretende Bezirkshauptfrau der BH Güssing sowie Leiterin des Referates Sicherheit [...] präsentierte heute die neue Präsidentin des Landesverwaltungsgerichts Burgenland, Mag.a Andrea Potetz-Jud. Eine Objektivierungskommission bestehend aus drei Mitgliedern, mit dem ehemaligen Verfassungsgeri

Internationaler Holocaust-Gedenktag

Relevanz:

und Juden im Nationalsozialismus ermordet wurden. Beim Bau des so genannten „Südostwalls“ kamen ab Herbst 1944 neben Zivilisten, KZ-Insassen und Zwangsarbeitern auch ungarische Jüdinnen und Juden zum Einsatz [...] Lackenbach, Kobersdorf und Deutschkreutz im Norden sowie Rechnitz, Oberwart/Stadtschlaining und Güssing im Südburgenland radikal. Die Vertreibung und Entrechtung der jüdischen Bevölkerung des Burgenlandes [...] erfolgte innerhalb weniger Monate. Zum Zeitpunkt der Novemberprogrome (9./10. November 1938) waren die Juden des Burgenlandes bereits vollständig vertrieben. 1.286 jüdischen BurgenländerInnen gelang bis 31.

In der Nacht vom 9. auf den 10. November jährt sich die Reichspogromnacht im Burgenland

Relevanz:

jüdische Geschäfte und Wohnungen geplündert. 30 Juden kamen in Österreich unmittelbar im Zuge des Novemberpogroms zu Tode. Die Vertreibung der burgenländischen Juden begann unmittelbar nach dem Anschluss im März [...] gleichzeitig im gesamten Dritten Reich statt. Im Zuge der Novemberpogrome wurden 6.000 österreichische Juden verhaftet und knapp 4.000 in Konzentrationslager verschleppt. Alleine in Wien wurden 43 Synagogen [...] dramatischer Geschwindigkeit. Bis zum Sommer 1938 waren fast alle der ca. 3.600 burgenländischen Juden ins Ausland geflüchtet oder wurden gewaltsam vertrieben. Der Rest ist nach Wien geflohen, wo jüdisches

Die Ansiedelung jüdischer Familien im Burgenland

Relevanz:

mittleren und nördlichen Burgenland, Rechnitz, Stadtschlaining und Güssing im südlichen Burgenland) lebte der Großteil der Jüdinnen und Juden. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts siedelten jüdische Familien sich [...] Vertreibung der burgenländischen Juden und Jüdinnen in Österreich, zählte im Burgenland 3.632 Personen jüdischen Glaubens, insgesamt zählte man für Österreich im Jahr 1934 191.481 Juden und Jüdinnen. Diese Volkszählung [...] Beschlagnahmungen und Beraubung der Juden und Jüdinnen im Burgenland. Nach dem Herbst 1938 und bis 1941 war er bei der Gestapo in Wien tätig, wo ihm burgenländische Juden und Jüdinnen bei Verhören abermals

Holocaust-Gedenktag

Relevanz:

und Juden im Nationalsozialismus ermordet wurden. Beim Bau des so genannten „Südostwalls“ kamen ab Herbst 1944 neben Zivilisten, KZ-Insassen und Zwangsarbeitern auch ungarische Jüdinnen und Juden zum Einsatz [...] Rassismus. Diesem Gedenken kommt auch das Land Burgenland nach, das einst auch Heimat vieler Jüdinnen und Juden war. Mit dem „Anschluss“ Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland im März 1938 änderte [...] Lackenbach, Kobersdorf und Deutschkreutz im Norden sowie Rechnitz, Oberwart/Stadtschlaining und Güssing im Südburgenland radikal. Die Vertreibung und Entrechtung der jüdischen Bevölkerung des Burgenlandes

Start der Filmreihe "Der internationale burgenländische Film"

Relevanz:

von Drehbuchautor Reinhard Jud. Im Vorprogramm zeigt „Filmland Burgenland“ ausgewählte Kurzfilme von heimischen Filmemachern. Die Filmreihe gastiert in Bad Tatzmannsdorf, Güssing, Eisenstadt, Bruckneudorf [...] Kino wieder zurück ins Dorf und kooperiert dabei mit lokalen Kulturvereinigungen, mit dem Stadtkino Güssing und dem Gloriakino Oberwart, die für diese Initiative eigens ihre Kinopforten wieder öffnen. Der [...] Wolfgang Murnberger. Beginn: 20.30 Uhr 2.8. Filmreihe "Der internationale burgenländische Film". Güssing - Stadtkino. Filmvorführung: "The Journey" mit Yul Brunner. Beginn: 20.00 Uhr 25.9. Filmreihe "Der

Resch

Relevanz:

dem Bauernhof ihrer Großmutter im Südburgenland und lebt auch heute wieder vorwiegend im Bezirk Güssing. Ihr Interesse für die Fotografie entdeckte sie vor einigen Jahren – bedingt durch eine berufliche [...] – Gefangen“, Jurisics Burg Köszeg Thema „Eiswelten“, Haus St. Stephan, Oberpullendorf Thema „Das Judentum im Burgenland“, Rathaus Stadtschlaining 2020 Thema „Kunst von Frauen“ – Soft Beaches, Jurisics Burg

32. Burgenländischer Landesfeuerwehrtag/2. Feuerwehrmesse im Messezentrum Oberwart - Teil2/1

Relevanz:

Ausrüstungsklasse 6/2: Ortsfeuerwehr Neuhaus am Klausenbach Ausrüstungsklasse 7: Stadtfeuerwehr Güssing Feuerwehrfreundliche Arbeitgeber 2019 Bezirk Neusiedl am See: Expert Pinetz GmbH, Gas- und Sanit [...] Hochstraß Bezirk Oberwart: Raiffeisenbezirksbank Oberwart, Direktor Karl Kornhofer, Oberwart Bezirk Güssing: Mandler GmbH, Franz Mandler, Stegersbach Bezirk Jennersdorf: Die Haustechniker - Geschäftsführung [...] Beliebteste-Feuerwehr2019_Ortsfeuerwehr-Glashuetten bei Langeck Beliebteste-Feuerwehr2019_Ortsfeuerwehr-Guessing Beliebteste-Feuerwehr2019_Ortsfeuerwehr-Hornstein Beliebteste-Feuerwehr2019_Ortsfeuerwehr-Jabing

Die Volksgruppen des Burgenlandes

Relevanz:

auf dem Gebiet des heutigen Burgenlands um die Mitte des 19. Jahrhunderts etwa 8.000 Jüdinnen und Juden, wurden bei der Volkszählung 1934 nur mehr 3.632 jüdische Einwohner*innen gezählt. Heute leben nur [...] am See Bezirk Eisenstadt Umgebung Bezirk Mattersburg Bezirk Oberpullendorf Bezirk Oberwart Bezirk Güssing Bezirk Jennersdorf Geographie & Topographie Die Bevölkerung Die Volksgruppen des Burgenlandes La

Die Opfer der Euthanasie

Relevanz:

und mindestens 19 burgenländische Juden 8 . Stellvertretend für die mehr als 300 Opfer der Euthanasie im Burgenland sei der Fall von O.J. aus Gamischdorf bei Güssing beschrieben. O.J. war Patient einer [...] und Ostarbeiter aus den Lagern Mauthausen, Dachau und Gusen vergast. Auch etwa 400 österreichische Juden wurden Opfer von Hartheim. Die Auswahl der Opfer – und damit auch der burgenländischen Opfer der Aktion

  • 1
  • 2
  • »
Newsletter

Ihr direkter Draht ins Burgenland: Bestellen Sie unseren Newsletter!

Alle wichtigen Nachrichten auf einem Blick!
Hier gelangen Sie zur Anmeldung des Newsletters des Landes Burgenland:

Zum Newsletter anmelden

Land Burgenland
Kommunikation Burgenland

Amt der Burgenländischen Landesregierung
Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt
057-600
anbringen(at)bgld.gv.at

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

Geben Sie uns Feedback

Finden Sie Ihren Ansprechpartner

Nutzen Sie unser Online-Formular

Bestellen Sie unseren Newsletter

Top
  • © 2025 Land Burgenland
  • Themen
  • Förderungen
  • Service
  • Politik
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit