Höchstleistungen nötig. Jeder Kilometer zählt! Gemeinden, Betriebe oder Vereine können auch mitmachen. Registrierte TeilnehmerInnen können dann für ihre Gemeinde, ihren Betrieb oder ihren Verein radeln.“ Für
Semesterticket im Ausmaß von 50 Prozent. Anträge können semesterweise unter Beifügung der Rechnung am Gemeindeamt des Hauptwohnsitzes eingebracht werden. „Damit unterstützen wir alle burgenländischen Studierenden [...] ihrer Ausbildung. Antragsformulare für das kommende Wintersemester können ab 01. Oktober bei den Gemeinden schriftlich abgegeben oder digital an diese übermittelt werden“, erklärte dazu Landesrat Dr. Leonhard
der Masterplan als Richtschnur für die Förderung des Radfahrens im Burgenland dienen – für die Gemeinden, das Land und für alle Burgenländerinnen und Burgenländer. Der Masterplan Radfahren wurde beim [...] Verkehrsbetriebe Burgenland Verkehrsverbund Ost-Region - VOR KlimaTicket Semesterticket Mikro-ÖV - Gemeindebusse Park and Ride Verein "Mobiles Burgenland" Alltagsradverkehr Masterplan Radfahren Radbasisnetze
Etablierung eines regionalen Pflege- und Betreuungsstützpunktsystems soll eine flächendeckende, gemeindenahe Versorgung der Bevölkerung im Burgenland für Leistungen der mobilen Pflege und Betreuung, Leistungen [...] Subregionen (insgesamt somit 71 Stützpunkte, davon 28 Hauptstützpunkte), die sich aus den umliegenden Gemeinden ergeben und eine Zielgröße von ca. 4.000 Einwohnern haben, eingeteilt werden. Die ersten beiden
Planungskosten sowie Aufwendungen für Maschinen und Material zusammen. Nach den Straßenarbeiten wird die Gemeinde Parkplätze, Hauszufahrten, Gehsteige und Grünflächen entlang der L 106 – der Hauptstraße – sanieren [...] „Alle Bautätigkeiten, die die Baudirektion des Landes umsetzt, passieren in Abstimmung mit der Gemeinde. Die Zusammenarbeit verläuft bei diesem Projekt sehr gut“, unterstrich der Landesrat. „Nach der
„Venediger Protokoll“ zur Übergabe des Burgenlandes. Eine Volksabstimmung über Ödenburg (und weiteren 8 Gemeinden) im Dezember 1921 endete jedoch mit einer Mehrheit für den Verbleib bei Ungarn, womit Ödenburg, [...] Geschichte Landeshauptmänner 1922 - 1934 1938 - 1945 1945 - 1957 1958 - 1987 1988 - heute Bezirke & Gemeinden Freistadt Eisenstadt Freistadt Rust Bezirk Neusiedl am See Bezirk Eisenstadt Umgebung Bezirk Mattersburg
ng zum Thema „100 Jahre Frauenwahlrecht“ ins Leben zu rufen. Diese war von 2018 bis 2020 in 43 Gemeinden und Schulen im gesamten Burgenland unterwegs und bot vielen Interessierten die Möglichkeit, sich [...] „Frauen(wahl)recht - Frau & Politik im Burgenland“ zeigt, dass die Anzahl der Frauen, die als Gemeinderätinnen, Bürgermeisterinnen oder auch Landtagsabgeordnete tätig sind, steigt. „Dennoch gibt es hier [...] ermutigt, sich politisch zu engagieren und für ihre Rechte einzutreten. Interessierte Schulen, Gemeinden oder sonstige Institutionen haben die Möglichkeit, die Ausstellung beim Referat Frauen, Antidis
Infopoint in Weiden am See Originale Mauerreste des Hauptgebäudes während der Grabungskampagne 2019 Die Gemeinde Weiden am See zeichnet sich durch ein reichhaltiges Spektrum kultureller Hinterlassenschaften lang [...] Öffentlichkeit präsentiert wurde. Dem Projekt lag die Idee zugrunde, das archäologische Erbe der Marktgemeinde in ansprechender und sachlich fundierter Art vor Ort zu präsentieren. Neben der Realisierung einer [...] Attraktion sollte der lokalen Bevölkerung das Wissen über die abwechslungsreiche Geschichte der Gemeinde vermittelt werden. Die informativen Schautafeln sind überdacht und werden mit einen kleinen kon
stehenden Teichwiesen gemeinsam zu entdecken. Und unter dem Titel „Losradeln – 8 Gemeinden - 8 Genussorte“ laden die Gemeinden Mörbisch, Rust, Oggau, Oslip, St. Margarethen, Trausdorf, Siegendorf und Klingenbach [...] Burgenland Tourismus-Geschäftsführer Didi Tunkel, Lockenhaus Bürgermeister Michael Kefeder und Gemeinderat Oliver Weber beim Anradeln in Lockenhaus. Pressekontakt: Burgenland Tourismus Elisabeth Pfeiffer
der maximale Förderbetrag wird von maximal 12.600 auf 20. 000 Euro erhöht. Bonus Abwanderungsgemeinden: Wer in einer Gemeinde, in der die Bevölkerungsentwicklung rückläufig ist, baut oder saniert, bekommt [...] biologische, ökologische Baustoffe ganz massiv bevorzugen. Auf der anderen Seite werden wir bei Abwanderungsgemeinden einen Zuschlag von bis zu 15.000 Euro gewähren“, führte der Landeshauptmann an. Die wichtigsten