Dr. Stephan Sharma, Vorstandsvorsitzender Burgenland Energie: „Klima.fit bedeutet Energie.fit. Denn 100 % erneuerbare Energien aus Wind und Sonne schützen nicht nur unser Klima, sondern sicheren uns auch [...] Maßnahmen und Initiativen im Bereich der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit. In den vergangenen Jahren hat der ORF in vielen Themenschwerpunkten über Nachhaltigkeit und Klimaschutz berichtet. Dies ist
wichtige Bestandteile der Lebensraumsicherung. Dem Naturschutzbund ist es bereits gelungen, über 2.100 Flächen mit über 1.650 ha in ganz Österreich für gefährdete Pflanzen- und Tierarten zu sichern. Zahlreiche [...] braucht es hier zielführende Lösungen für alle Beteiligten. Das Land Burgenland setzt bereits seit dem Jahr 2015 auf ein sehr umfassendes Bibermanagement. Ziel dieses Bibermanagements ist es Lösungen mit der
das Land Burgenland die Familien zum Schuleintritt auf Antrag mit einem Zuschuss in der Höhe von 100 Euro. Darüber hinaus erhält jeder Taferlklassler ein Set „Timmy-Lernhefte“ aus tintenfestem Recyclingpapier [...] begleitet. Wir sind gerade am Evaluieren, ob und wie weit wir dieses Service auch während des Schuljahres anbieten. Es würde vermutlich einigen Familien teure Nachhilfestunden ersparen“, kündigte Bild
österreichweit eine Modellregion im Bereich von Bio verknüpft mit Regionalität werden. Bereits im Jahr 2019 hat das Land die Biowende eingeleitet, seither konnten die Bioflächen von 31% auf 37% erhöht [...] Ende 2021 werden 50% der gekauften Produkte biozertifiziert sein, bis 2024 soll der Anteil auf nahezu 100% erhöht werden. BIO-Beratungen im Land Auch Beratungen zum Thema „Bio“ werden künftig vom Land durchgeführt
Schüler*innen bis zur 4. Schulstufe: Wintersport Schulveranstaltung sonstige Schulveranstaltung Stufe 1 100,00 EUR 80,00 EUR Stufe 2 80,00 EUR 60,00 EUR Stufe 3 60,00 EUR 40,00 EUR Förderhöhe für Schüler*innen [...] Antragstellung kann ab Kenntnis über die Kosten der Schulveranstaltung bis spätestens 30. Juni des Schuljahres, in welchem die Schulveranstaltung stattfindet, gestellt werden. Möglichkeiten der Antragstellung:
jetzt bei den 100 Personen, die bei den Übungen heute teilgenommen haben.“ Um für Brandeinsätze in den Tunnelanlagen wie der S7 bestens vorbereitet zu sein, laufen bereits seit dem Jahr 2015 die Vorbereitungen
Österreich ausgewiesen sein müssen : - 0,50 ha Flächen im geschützten Anbau (Nutzungsart A und GA) oder - 1,00 ha Dauer-/Spezialkulturen (z.B. Obst, Hopfen, Wein) oder - 2,00 ha bewirtschaftete Fläche (ohne A [...] bio-kontrollierten Bienenstöcke einzutragen. Maximal. förderbar sind 1.000 Bienenstöcke pro Betrieb und Jahr. Es wird ein Förderung von € 25/Stock gewährt. Weiters kann ein Kontrookostenzuschuss (für die Bio
weniger als EUR 1000,- anrechenbaren Kosten werden nicht gefördert Laufzeit des Projektes max. 3,5 Jahre Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Die Maschinelle Entrindung ist nicht unmittelbarer Teil [...] schaftung aus einem Waldbewirtschaftungsplan oder einem gleichwertigen Instrument für Betriebe ab 100 Hektar Waldfläche. Ist der Förderungswerber ein Forstunternehmen, wird die Förderung nur als De-mi
erleben wollen. Winkler dazu: „Die Organisatoren haben mit ‚24 Stunden Burgenland Extrem‘ vor 12 Jahren begonnen, eine Erfolgsgeschichte zu schreiben. Eine Erfolgsgeschichte, von der ich mir wünsche, dass [...] profitieren von diesem Event. Gleichzeitig sorgt diese Veranstaltung auch für wichtige Impulse im Ganzjahrestourismus. Die Burgenland Extrem Tour ist aber auch ein Flaggschiff im ökologischen Sinne. So wurden [...] Verkehrsmittel. Neues langfristiges Ziel ist die Umstellung der Versorgung der Teilnehmer:innen auf 100 Prozent Bio-Angebot. „Diesem Ziel kommen wir heuer wieder ein Stück näher. Wir konnten mit dem Bio-Landgut
arbeitet.“ LH-Stellvertreter Anton Lang: „Wir sehen mit Freude, wie diese Schnellstraße jetzt seit zwei Jahren permanent wächst und freuen uns bereits darauf, wenn sie unsere zwei Bundesländer noch stärker z [...] von 25 Fußballfeldern – sowie 24 Hektar Brachland. Waldverbesserungsmaßnahmen im Ausmaß von mehr als 100 Hektar mit 50.000 neu gepflanzten Bäumen umgesetzt – das entspricht der halben Fläche des Fürstentums [...] Abschnitt West wird wie geplant Ende 2023 für den Verkehr freigegeben, der Abschnitt Ost etwa ein Jahr danach Ende 2024. Die Gesamtinvestition für die S 7 beträgt etwa 760 Millionen Euro. Zum Herunterladen