Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold an. Die Jugendlichen stellen sich dabei den Disziplinen „Erste Hilfe“, „Brandeinsatz“, „Technischer Einsatz“, „Die Gruppe im Einsatz“ und „Fragen zum Feuerwehrwesen“.
Stadtschlaining fand heute, Samstag, eine länderübergreifende Katastrophenschutzübung statt. Katastrophenhilfszüge der Feuerwehren des Landes Burgenland, der Steiermark und aus Ungarn sowie Mitarbeiterinnen
nicht“, sagt Roy Huisman, der bei Fraunhofer Austria die Leitung des Projekts innehat. Dafür wird nun mithilfe der Umfrage der Bedarf erhoben. Je mehr Daten die Forscherinnen und Forscher zur Verfügung haben
Psychosozialen Dienst, an den sich Betroffene wenden können. Es ist keine Schande, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen“, so Schneemann. Auf die Frage, warum die Krankenkasse nur einen Teil der Kosten
Sicherheit: Alle 80 Minuten rückt im Land eine Feuerwehr aus. Alleine 2020 wurden 6.600 Einsätze und Hilfeleistungen absolviert, und es gab knapp 80.000 Einsatzstunden. Dank des raschen Eingreifens konnten 316
gehören auch die Niedrigzinsgarantie für Darlehensnehmer der Burgenländischen Wohnbauförderung, die Wohnbeihilfe und ein zinsgünstiges Wohnbaudarlehen für energetische Sanierung. Bei all den auf den Weg gebrachten
ELER-Projekts „Naturkalender Burgenland“ mit Entdeckerwesten ausgestattet. Die Westen sind mit Bestimmungshilfen, Becherlupe, Pinzette, Zollstock und Notizblock bestückt. Das Tragen soll den Kindern ein Gefühl
Interesse am burgenländischen Modell und erwartet die Ergebnisse aus der im Burgenländischen Sozialhilfegesetz verankerten Evaluierung des Anstellungsmodells mit Spannung. Diese sollen im Spätherbst vorliegen
Covid19-Pandemie empfindlich getroffen worden. Das Land hat mit einem noch vor dem Sommer ge-schnürten Hilfspaket gegengesteuert. Dieses Paket habe sich als notwendig und wirkungsvoll erwiesen, zieht Kulturreferent
allen involvierten Institutionen und Berufsgruppen wie z.B. Schule, Kindergarten, Kinder- und Jugendhilfe, Schulpsychologie, Kinderdörfer, externe Behandlungs- und Therapieeinrichtungen. Die Inanspruchnahme