vier Doppelhäuser mit insgesamt acht Wohneinheiten gebaut. Mit dem Bau des neuen Wohnprojekts wurde bereits gestartet, die Fertigstellung ist für Herbst 2026 geplant. Hergovich: „Wohnen muss lebenswert, aber [...] Eigentum erworben wird. Es freut mich daher sehr, dass Trausdorf mit diesem SOWO-Projekt zu den Vorreitern im Burgenland zählt. Damit kann – ganz im Sinne der Bevölkerung – ein weiteres wichtiges Vorhaben [...] und zeitgemäßen Wohnraum für unsere Familien schafft.“ Ein erstes Pilotprojekt in Pinkafeld ist bereits Realität – mit dem Neubau in Trausdorf setzt SOWO den nächsten Schritt in Richtung leistbares, h
direkt mit Ihrer zuständigen Behörde in Kontakt zu treten. In vielen Fällen wird der Verwaltungsweg bereits voll elektronisch abgewickelt. Durch das E-Government ersparen Sie sich eine Reihe von Behördengängen
internationalen Bewerben Ausrichtung von Meisterschaften und Veranstaltungen Subvention von Vorbereitungsmaßnahmen für Olympische Spiele, Welt- und Europameisterschaften Sportmedizin Sportpool Team Vereine
die Bedeutung dieser Initiative entdecke. „Der burgenländische Handwerkerbonus hingegen hat sich bereits während der Corona-Krise als Erfolgsmodell erwiesen und wurde zum passenden Zeitpunkt 2020 und 2021 [...] die SOWO, umgesetzt. Die Eckpunkte des innovativen Modells: Eigentum soll zum Errichtungspreis und bereits über ein Mietkaufsystem ab dem ersten Tag erworben werden können. Im Gegensatz zu bekannten Modellen [...] Zinssteigerungen. Die Projektentwicklung Burgenland setzt 2024 25 Projekte um, und 46 Projekte sind in Vorbereitung. Die Kosten dafür belaufen sich auf rund 100 Mio. Euro. Die REB setzt 2024 ein Bauvolumen in der
dass dank MonA-Net viele Mädchen im Burgenland ihren Weg in die Zukunft sicherer und gefestigter beschreiten konnten“, zog Eisenkopf Bilanz. „Zu den wichtigsten Themen von MonA-Net zählen die Berufs- und [...] aber nicht nur die laufende Beratungsarbeit von MonA-Net, sondern führt gemeinsam mit MonA-Net bereits seit Jahren sehr erfolgreich gemeinsame Projekte durch, die vor allem das Ziel verfolgen, das Interesse [...] Interesse der Mädchen für handwerkliche, technische und naturwissenschaftliche Berufe bereits ab 8 Jahren zu fördern. Roberta-Cup Das Ziel von „Roberta“ ist es, den Mädchen die Scheu davor zu nehmen, sich
Prozessschutzflächen, Altholzinseln und einzelnen Biotopbäumen entwickelt, welches die Sicherung und Ausbreitung vieler Arten gewährleistet und gleichzeitig forstbetriebliche Ziele berücksichtigt. Anhand des [...] nicht ausschließen. Die meisten Gebiete, welche eine vergleichbare Artenvielfalt aufweisen, stehen bereits seit langer Zeit unter Vollschutz. PANNATURA beweist, dass bei umsichtiger Bewirtschaftung gleichwertige [...] Waldbewirtschaftung und Naturschutz gemeinsame Ziele verfolgen. Die Vorführungen reichen von der Bodenaufbereitung für die Pflanzung über die Pferderückung bis hin zur Holzernte mit einem modernen Harvester
politische Rahmenbedingungen, betont Eisenkopf: „Im Burgenland haben wir uns daher das Ziel gesetzt, bereits bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu sein. Die im Burgenland eingeleitete Energiewende ist ein wichtiger [...] das Steigern der Sanierungsrate im Bau.“ Die Vorschläge der Schülerinnen und Schüler decken ein breites Spektrum ab: HTL Pinkafeld (3BHGT (Gebäudetechnik) Beim Thema Energie wird der Ausbau der Energieberatung [...] Eisenkopf zeigte sich vom Detailreichtum der präsentierten Ergebnisse begeistert (v.l.): Rebekka Reithmeier und Brian Freiberger von der HTL Pinkafeld, LH-Stv.in Astrid Eisenkopf, Nachhaltigkeitskoordinatorin
Alarmschwelle 240 µg/m³ Nicht gleitender Einstundenmittelwert Feststellung von Überschreitungen Der Landeshauptmann hat die Überschreitung der Informationsschwelle und der Alarmschwelle für sein Gebiet, das Teil [...] * 3 HMW pro Tag, jedoch maximal 48 HMW pro Kalenderjahr bis zu max.350 µg/m3 gelten nicht als Überschreitung. ** Der Immissionsgrenzwert von 30 µg/m³ ist ab 01.01.2012 einzuhalten. Die Toleranzmarge beträgt [...] Jahres bis 01.01.2005 um 5 µg/m³ verringert. *** Pro Kalenderjahr ist die folgende Zahl von Überschreitungen zulässig; ab Inkrafttreten des Gesetztes bis 2004: 35 Tage ; von 2005 bis 2009; 30 Tage; ab