Workshops für GemeindevertreterInnen sowie -bedienstete, für MitarbeiterInnen der Straßenverwaltung, für LandwirtInnen aber auch Interessensvertretungen und Naturschutzorganisationen. Diese Schulungen sind kostenlos [...] das Thema wissenschaftlich begleitet. An Schulungen nahmen beispielsweise an den Landtagen für Landwirte 200 Personen teil, Institutionen wie das Bundesheer, die ASFING oder die Baudirektion des Landes
erstmalige Aufnahme der Bewirtschaftung eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes durch junge LandwirtInnen und die vollwertige Berufsausbildung unterstützt. Die Anträge für die Existenzgründungsbeihilfe [...] Niederlassung und damit der erstmaligen Aufnahme einer landwirtschaftlichen Tätigkeit von jungen LandwirtInnen unter besonderer Berücksichtigung der Qualifikation (Fachausbildung). Wer wird gefördert? [...] Niederlassung auf einem landwirtschaftlichen Betrieb und Aufnahme der Betriebsführung von jungen LandwirtInnen unter Berücksichtigung der Qualifikation (Fachausbildung). Als erste Niederlassung gilt die
Verständnis, handwerkliches Geschick und viel Fingerspitzengefühl“, erklärt Christoph. Mehr als 100 Landwirte beliefern die Familie mit Weizen, Roggen, Mais und Dinkel. Je nach Nachfrage werden täglich bis
getragen. Modell einer regionalen BIO-Vermarktungsgesellschaft wird erarbeitet : Neue Marktchancen für Landwirte sollen geschaffen und die nachhaltige Versorgung der Bevölkerung mit biologischen und regionalen
unserer natürlichen Ressourcen und die Gesundheit unserer Bevölkerung. Unsere Landwirtinnen und Landwirte leisten einen unschätzbaren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung unseres Bundeslandes. Biologische
alle Kriterien der Nachhaltigkeit und ist eine vielversprechende Chance für die burgenländischen Landwirte, neue klimafitte Absatzmöglichkeiten und damit Einkommensquellen zu erschließen“. Beim heutigen
Die langjährige ablehnende Haltung scheint zu bröckeln. Während burgenländische Landwirtinnen und Landwirte unter vergleichsweise strengen Umwelt-, Tierwohl- und Produktionsstandards arbeiten, sind in den
sich in den letzten Jahren die wirtschaftliche Situation verschlechtert. Einerseits kämpft jeder Landwirt mit der generellen Preisexplosion und andererseits gibt es einen enormen Preisverfall für die Produkte
auch über kontaminierte Gegenstände (z.B. Schuhe, Futter, etc.) möglich ist, ist es wichtig, dass Landwirt*innen, aber auch private Tierhalter*innen von Paarhufern höchste Hygienestandards penibel einhalten:
versteht sich dabei von selbst. „Wir als Genossenschaft haben es uns zur Aufgabe gemacht, bei unseren Landwirten und den Verarbeitungsbetrieben mehr Wertschöpfung zu generieren, indem wir die Versorgungskette