wurden insgesamt rund 50 Mio. Euro investiert. Mit diesem Projekt schafft die Firmengruppe LEIER über 100 neue Arbeitsplätze in Zurndorf. Landeshauptmann Doskozil sprach von einem Freudentag für das Burgenland [...] Burgenland. Mit diesem Standort wird die Wirtschaftsregion weiter aufgewertet“, so Winkler. Bereits im Jahr 2012 wurde diese Betriebsstätte in Zurndorf seitens der Firma ENERCON errichtet. ENERCON hat am Standort
AUVA-Radworkshop-Saison im Burgenland startete am 4. April 2024 mit der Volksschule Wulkaprodersdorf. 20 Jahre AUVA-Radworkshops Ziele der AUVA-Radworkshops sind, Kindern im Volksschulalter die notwendigen Fe [...] Volksschulen statt, elf davon werden vom Land finanziert, 14 finanziert die AUVA. 17 Volksschulen und 100 Klassen mit rund 1.800 Kindern nehmen teil. In ganz Österreich sind 242 Schulen mit rund 30.000 Vo
iel für gelungene Ansiedlungspolitik im Burgenland. Vom ersten Ansuchen bis zur Inbetriebnahme im Jahr 2001 habe es nur wenige Monate gedauert, erzählt M.C.I.-Geschäftsführer Wolfgang Kristinus. „Es war [...] Heiz-Kühl-Decke; damit ist sie Marktleader in Mitteleuropa. M.C.I. ist Mitglied der B+M Gruppe und 100%-Tochter der Baustoff + Metall. B+M Industries verfügt über 7 Produktionswerke in verschiedenen Ländern
egie Burgenland 2030 wird das Ziel der bilanziellen Klima- und Energieneutralität bereits für das Jahr 2030 fixiert. Die Strategie zeigt mit rund 120 Maßnahmen in 9 Handlungsfeldern den Weg in eine lebenswerte [...] sauberes Festl Über die Initiative Kontakt Mehrwegbecherverleih Jetzt Mitmachen Tipps & Bezugsquellen Logo / Flyer / Downloads Bildung für nachhaltige Entwicklung Wissens-Corner Kontakt Natur Aktuelles Navigation
öffentlichen Raum – ein Ratgeber für Gemeinden (Natur im Garten) Bekämpfung invasiver Neophyten im Jahreskreis (Berg- und Naturwacht Steiermark) Natur- und Umweltschutz Klima KlimaDialog Klimastrategie 2030 [...] sauberes Festl Über die Initiative Kontakt Mehrwegbecherverleih Jetzt Mitmachen Tipps & Bezugsquellen Logo / Flyer / Downloads Bildung für nachhaltige Entwicklung Wissens-Corner Kontakt Natur Aktuelles Navigation
ngungen festgelegt, wobei eine Darlehenslaufzeit von 30 Jahren, eine halbjährlich dekursive Verzinsung von 0,9% pro Jahr vom 1. bis zum 30. Jahr vorgesehen ist. Die Zinsberechnung erfolgt kalendermäßig/360 [...] aller im gemeinsamen Haushalt lebenden eigenberechtigten Personen (Jahresnettoeinkommen des letzten Kalenderjahres – z.B. Jahreslohnbestätigung, Arbeitnehmerveranlagung, Einkommensteuerbescheid, bei Nichtv [...] Person 1.100 Euro 2 Personen 1.518 Euro 3 Personen 1.705 Euro 4 Personen und mehr 1.870 Euro Hinweis: Für die Berechnung der Förderungshöhe wird das Einkommen des vorangegangenen Kalenderjahres vor Ant
oder Firmenstandort hat. Kosten: Kraftrad 100,-- bis 160,-- Euro Omnibus 250,-- bis 320,-- Euro Sattelanhänger 160,-- bis 250,-- Euro andere Anhänger 60,-- bis 100,-- Euro PKW,LKW,Zugmaschinen 150,-- bis [...] ständigen Verwendung bestimmtes Fahrzeug a) mit Baujahr 1955 oder davor oder b) das älter als 30 Jahre ist und in die vom BMVIT approbierten Liste der historischen Kraftfahrzeuge (herausgegeben von der [...] Bewertungsskala) Bedingungen Historische Kraftwagen / Krafträder dürfen nur an 120 / 60 Tagen pro Jahr verwendet werden. Über diese Verwendung sind fahrtenbuchartige Aufzeichnungen zu führen und der Behörde
dass immer mehr Leute aufs Radeln abfahren und das Fahrrad im Burgenland als Verkehrsmittel Jahr für Jahr an Beliebtheit gewinnt. „Burgenland radelt“ läuft bis 30. September 2022. TeilnehmerIinnen können [...] Tankstelle erspart. Um den Umstieg aufs Rad weiter zu attraktiveren, investieren wir in den nächsten fünf Jahren 25 Mio. Euro in den Ausbau der Infrastruktur. Damit wollen wir das Burgenland Schritt für Schritt [...] in der „Österreich radelt“ App eingetragen werden. Jeder Kilometer zählt: wer bis 30.09. mindestens 100 km zurückgelegt hat, kann einen von mehr als 50 Preisen gewinnen. Als Hauptpreis wird heuer 1 Gutschein
betrifft: Knapp die Hälfte der Bevölkerung hat ihr Mobilitätsverhalten in den letzten zwei, drei Jahren geändert, verzichtet öfter auf das Auto und nutzt verstärkt auch die Öffis. Mit der bereits getätigten [...] gesetzten Maßnahmen zu ermitteln, aber auch herauszufinden, inwieweit die Entwicklungen der vergangenen Jahre und eben Maßnahmen, wie der Ausbau des Bussystems oder die Einführung des Klimatickets, auch das [...] deutliche Veränderung des Mobilitätsverhaltens der BurgenländerInnen über die vergangenen zwei bis drei Jahre hervor: Knapp die Hälfte der Befragten geben an, ihr Mobilitätsverhalten geändert zu haben und öfter
en der MS Stoob vor der MS Purbach und der MS Rechnitz. „Im Burgenland wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche Initiativen realisiert, um Frauen und Mädchen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften [...] , gute Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten. Vom Land Burgenland wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche Initiativen realisiert, um Frauen und Mädchen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften [...] Karriere zu entscheiden. Deshalb unterstützt das BUZ respektive das AMS Burgenland schon seit dem Jahr 2006 als Roberta-RegioZentrum die Initiative des Fraunhofer-Instituts IAIS, ROBERTA – Lernen mit Robotern“