Verkehr zu ihrer Arbeitsstelle nach Graz kommen. Daher haben wir reagiert und 'bespielen' nun ein Jahr die Verbindung mittels Postbus. Das Land Burgenland kooperiert dabei mit der Steirischen Landesregierung [...] Anwendung kommen", so Doskozil. Landesrat Mag. Heinrich Dorner sagte: "Es wurde der Bedarf erhoben, einige 100 Südburgenländer wollen nicht mit dem PKW nach Graz reisen, bei ihnen ist Potenzial vorhanden. Wir haben
Sie beschäftigt weltweit mehr als 950 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und verkauft jährlich rund 100 Millionen Produkte in etwa 60 Ländern. Dabei ist MAM im Schnuller- und Babyflaschensegment Markführer [...] 28 verschiedene Tests. Dieses herausragende Engagement wurde auch von der EU gewürdigt und MAM im Jahr 2019 mit dem erstmals vergebenen EU-Preis für Produktsicherheit ausgezeichnet. Zum Herunterladen der
heute von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil eröffnet. „Es freut mich, dass im Jubiläumsjahr ‚100Jahre Burgenland‘ und ‚50. Inform Oberwart‘ nach der Corona bedingten Zwangspause im Vorjahr, die Inform
2019/20 an der PPH Burgenland angebotenen Hochschullehrgang „Coding und Robotik“ haben bislang knapp 100 LehrerInnen absolviert. Diese fachdidaktisch und fachinhaltlich innovative Form der Weiterbildung wird [...] Mittelschule Horitschon angeboten. „Aufgrund der großen Nachfrage bietet unsere Mittelschule jedes Jahr zwei Gruppen ‚Coding und Robotik‘ an, in denen ausgebildete Lehrpersonen den SchülerInnen einen tiefen
Mobilitätswandel unterstützt sowie die Klima- und Energiestrategie im Burgenland mit dem Ziel, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu sein. Seitens des Landes Burgenland wird es große Anstrengungen beim Ausbau von [...] klimafreundlicher als mit dem Pkw und sogar 28-mal „grüner“ als mit dem Flugzeug. Zusätzlich stammen 100 Prozent des Bahnstroms aus erneuerbaren Energieträgern.“ Auf der VCÖ-Website unter www.vcoe.at sind
Heinrich Dorner erfreut. Besonders erfreulich sei, dass das Burgenland wie schon in den letzten Jahren wieder bundesweite Stockerlplätze erzielt hat. „Die Rekordbeteiligung bei ‚Burgenland radelt‘ und [...] hervorragenden Ergebnisse bei ‚Österreich radelt‘ untermauern unsere Ambitionen, in den nächsten Jahren zum Radland Nummer 1 zu werden. Vielen Dank allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die mit über 2 [...] Dörfer, 41 Betriebe, 16 Vereine und 17 Schulen waren heuer bei „Burgenland radelt“ aktiv. Seit vier Jahren gibt es eine sehr gut funktionierende Kooperation mit Proges, dem Regionalmanagement für die Gesunden
Investitionen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung des natürlichen Erbes (7.6.1) Laufzeit: 3 Jahre Förderbetrag: maximal Euro 310.000 Einreichstichtag: 5.8.2016 Förderstelle: Amt der Burgenländischen [...] Investitionen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung des natürlichen Erbes (7.6.1) Laufzeit: 3 Jahre Förderbetrag: maximal Euro 60.000 Einreichstichtag: 5.8.2016 Förderstelle: Amt der Burgenländischen [...] hes Monitoring der in diesen Flächen stattfindenden Beweidung mit Rindern auf die Dauer von drei Jahren. Das Monitoring soll einerseits botanisch-vegetationskundliche Untersuchungen sowie Erhebungen von
F&E-Quote beizutragen“, meint dazu Geschäftsführer Michael Gerbavsits. Anlässlich 100Jahre Burgenland bei Österreich & 40 Jahre IV Burgenland wurde vor kurzem die Studie „Ökonomische Status quo, die Regio
1996; der maximale Gesamtbetrag einer "de minimis"-Beihilfe beträgt EUR 100.000 für ein Unternehmen innerhalb von drei Jahren; alle als "de minimis" gewährten Beihilfen sind einzurechnen; kommt für E [...] tteln. Der Mitgliedstaat muss weiterhin so viele Mittel in den Zielgebieten einsetzen wie in den Jahren zuvor. AdR "Ausschuss der Regionen"; aus Vertretern regionaler und lokaler Gebietskörperschaften
in Wien ist ein Wirtschaftsfaktor, der immer mehr an Bedeutung gewinnt: Gerade in den letzten zehn Jahren ist die Zahl der Betriebe gewachsen und es gibt mehr Flächen für den Weinanbau. Wiens Winzer*innen [...] Perspektiven von Wein als europäischem Kulturgut. Ebenso zu diskutieren ist für Dorner, wie die zu fast 100 Prozent aus KMUs bestehende Weinwirtschaft im EU-Binnenmarkt und international bestehen kann und wie