Beteiligten überzeugt wurden, dass der Hochwasserschutz wichtig ist. Dadurch werden 50 Objekte und 200 Einwohner geschützt“, erklärte WHR DI Jost Wagner, Gruppenvorstand der Abteilungen IV und V in der Burgen
Burgenland Das Burgenland Das Burgenland ist das östlichste, der Fläche nach das drittkleinste, der Einwohnerzahl nach das kleinste Bundesland von Österreich und grenzt im Westen an Niederösterreich und Steiermark
kombiniert die Verkehrswende mit der Energiewende. Seit September 2019 ist in der rund 3.100 Einwohnerinnen und Einwohner zählenden Marktgemeinde Hornstein Burgenlands erster Elektro-Bus im Einsatz. An Werktagen
und gemeinsames Verständnis sind für eine integrierte, gut funktionierende Grenzregion, die ihren Einwohnern zahlreiche Möglichkeiten der Mobilität und des Zusammenlebens bietet, wichtige Voraussetzungen
Juni 2021 damit gleichauf mit Tirol an zweiter Stelle hinter Vorarlberg (Aktive im Verhältnis zu Einwohnern). Das zeigt, dass Radfahren im Burgenland boomt und immer mehr Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt
Burgenland damit aktuell am dritten Platz hinter Vorarlberg und Tirol (Aktive im Verhältnis zur Einwohnerzahl). „Auch wenn wir damit schon besser liegen als letztes Jahr, bleibt unser ambitioniertes Ziel
nehmen professionelle Dienste in Anspruch das sind 57 % der PflegegeldbezieherInnen bzw. 35 % der EinwohnerInnen im Alter ab 75 Jahren. Bedingt durch die demografische Entwicklung und die steigende Lebenserwartung
Gemeinde für ökologische, wirtschaftliche und soziale Projekte, die langfristige Vorteile für alle Einwohner schaffen: „Der Europäische Dorferneuerungspreis ist eine Bestätigung für besonders lebenswerte Dörfer
Feuerwehrhaus war ursprünglich 2002 errichtet worden. Damals zählte die Bezirkshauptstadt rund 5.000 Einwohner. Seither ist die Bevölkerung auf etwa 9.000 Menschen gewachsen. Dementsprechend stiegen auch die
Elisabeth Böhm. Böhm unterstrich die Bedeutung des Bauvorhabens für Neusiedl mit seinen rund 9.000 Einwohnern sowie für die gesamte Region. Die behördlichen Genehmigungen – etwa zu Wasserrecht, Baurecht und