Burgenland hat im Laufe der Jahre mit seinen Musik- und Kulturveranstaltungen großes Ansehen und Bekanntheit erworben. Neben den bekanntesten Kulturevents in St. Margarethen und Mörbisch gibt es noch zahlreiche [...] live übertragen wird (Generalprobe 6. Juni). Landesrätin Daniela Winkler hob in Vertretung von Kulturreferent Landeshauptmann Hans Peter Doskozil die Wichtigkeit der Veranstaltung für das Burgenland hervor: [...] lichen Musikgenuss. Wir wollen diese herausragende Bühne noch mehr in den Mittelpunkt unseres kulturellen Angebots stellen. Mit der Starnacht haben wir das Musikangebot deutlich verbreitert und sprechen
naturschutzfachlich, wertvollen Lebensräumen entstanden. Mörbisch ist Teil dieses besonderen Natur-, Kultur- und Friedensraums, der Europa vom Eismeer bis zum Bosporus verbindet, deshalb ist die Gemeinde ein [...] in Mörbisch ist ein wichtiger Meilenstein im Bestreben, das Grüne Band als zentrales Natur- und Kulturerbe und Signal eines verbundenen Europas zu fördern und zu erhalten. „Das Grüne Band Europa ist ein [...] Aushängeschild für den Naturschutz im Burgenland. Der See ist die Basis für die einzigartige Kulturlandschaft, er garantiert ein einmaliges Naturerlebnis. Für unser grenzüberschreitendes Welterbe wie auch
entscheidet. Die Organisation und Abwicklung läuft in einer eigens dafür eingerichteten Abteilung in der Kultur- Betriebe Burgenland GmbH, die als Ansprechpartner nach außen fungiert. Ausschreibungen für Förd [...] Vereinen initiiert und durchgeführt werden. Insgesamt wurden mehr als 200 Projekte aus den Bereichen Kultur, Kunst, Wissenschaft, Bildung, Natur, Tourismus, Sport und Soziales eingereicht. Ein Fördertopf von [...] mitverfolgt. „100 Jahre – 100 Plätze“ : Ein Gremium aus Historikern, Journalisten und Experten aus Kultur und Tourismus hat eine Liste mit 100 Plätzen, die das Burgenland beweg(t)en, aufbereitet und deren
besondere Verdienste um das Land Burgenland – und auch heuer wieder: im Kulturzentrum Mattersburg (zu Martini) und im Kulturzentrum Oberschützen (am 15. November) werden an 158 verdiente Persönlichkeiten [...] werden und neue Perspektiven angeboten bekommen, bis hin zu Engagements in den renommierten Kulturfestivals des Landes“, so der Landeshauptmann. Geleitet vom prov. Rektor der Privathochschule Gerhard Krammer [...] Musiker auch bei unseren international bekannten Festivals eingesetzt werden. Das ist unser kulturpolitisches Ziel.“ Die Feierlichkeiten anlässlich des Martinsfestes in Eisenstadt bilden den Startschuss
Denkmal- und Ortsbildpflege; Literaturforschung; Musikpflege; Kulturelle und wissenschaftliche Veranstaltungen; Kulturfilmangelegenheiten; Studienförderung für die Studierenden der Studien aller Kunst [...] der Archäologie und der Volkskunde; Bodendenkmalpflege; Heimat- und Brauchtumspflege; Volks-kulturangelegenheiten; Kriegsgräberfürsorge; Kultusangelegenheiten; Landeskundliche Forschungsstelle; Herausgabe
Landes. Sie findet durch den Aufbau sozialer Kontakte, durch die Auseinandersetzung mit fremden Kulturen und die Einbindung in die Gesellschaft statt, und sie bedarf auch des Bekenntnisses, sich zu unseren [...] Werte schlössen auch die Humanität und das friedliche Zusammenleben von Volksgruppen mit ein. „Die kulturelle Vielfalt bereichert unser Zusammenleben, unseren Alltag und unsere Gesellschaft, sie ist aber auch
Arbeiten (VWA) mit Themenbezug zum Burgenland aus den Bereichen Geschichte, politische Bildung, Volkskultur, Musik, Geografie, Biologie und Wirtschaft ausgezeichnet. Teilnahmeberechtigt waren in dieser Kategorie [...] entscheidet eine unabhängige Jury. Literaturpreis 2019 Seit Mitte der 1990er Jahre schreibt das Kulturreferat den Literaturpreis des Landes Burgenland aus, der alternierend als Preis oder als Stipendium vergeben
bestehend aus Intendant und Burgschauspieler Frank Hoffmann, der Regisseurin Angelika Messner, dem Kulturjournalisten und Theaterkenner Dietmar Baurecht, Fernsehmann Fery Tschank und Schauspieler Georg Kusztrich [...] Darstellung der Buhlschaft. Für sein komödiantisches Talent wurde Raphael Csukker vom Theater- und Kulturverein Wallern als bester männlicher Nachwuchsschauspieler prämiert. Für ihre beeindruckende Darstellung
Im Rahmen des Jahresschwerpunktes "Burgenland singt" wurde am 9. Juni 2013 im Haus der Volkskultur in Oberschützen das Buch "Dschila le Romendar andar o Burgenland - Lieder der burgenländischen Roma" [...] interpretierte Helene "Loni" Dzemaili einige der bekanntesten Romalieder und erläuterte auch den kultursoziologischen Hintergrund. Zum Abschluss der Präsentation animierte sie das anwesende Publikum zum mitsingen