als Botschafter-Arten ausgewählt. „Im Burgenland leben viele Arten mit wahnsinnig spannenden Geschichten“, erläuterte Wolfgang Suske vom Verein thema:natur, der das Projekt entwickelte: „Jeweils für ein
außerdem spezielle Themenführungen über demokratische Prozesse, die Aufgaben des Landtages und die geschichtliche Entwicklung des Burgenlandes angeboten. Zum Herunterladen des Fotos klicken Sie auf folgenden
die Qualität der Einsendungen war beeindruckend. Unsere Jury hatte einiges zu tun, um die besten Geschichten auszuwählen“, freut sich Jugendanwalt Christian Reumann über die rege Teilnahme an dem Literat
seinem Eröffnungsstatement. „Wir haben uns dahingehend verständigt, das Denkmal Joseph Haydn, die Geschichte und Tradition gemeinsam zu leben und auch gemeinsam in die Welt hinauszutragen“. Auch Niederösterreich
Besucher*innen in das Burgenland. Nach der gelungenen Premiere der Schloss-Spiele Kobersdorf mit den „Geschichten aus dem Wienerwald“ standen die Premieren auf der Seebühne Mörbisch und dem Römersteinbruch St
Schloss Tabor. Intendant Alfons Haider: „Die griechische Mythologie ist eine wahre Schatztruhe guter Geschichten und diese liefert das Grundgerüst für die unheimlich witzige Neuinszenierung unserer „Schönen Helena“ [...] Eine nicht ganz unerhebliche inhaltliche Änderung haben wir uns dann aber doch erlaubt: unsere Geschichte spielt nämlich nicht im antiken Griechenland, sondern im Jahr 2023 und das ausgerechnet in einem [...] August Ein kleiner Abriss zum Inhalt der Neuadaptierung des Kabarett-Duos Flo und Wisch: Eine gute Geschichte kommt nie aus der Zeit. Das beweisen unzählige Märchen und Sagen, die wir von Generation zu Generation
Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Wien, bei Prof. Gustav Hessing, und Studium der Geschichte, Schwerpunkt Mediävistik und Kunstgeschichte, an der Universität Wien Mitglied der IG Bildende
irgendeiner Art die Balance halten muss. Ich erwarte, dass der Betrachter diese Emotionen spürt und die Geschichte hinter dem Gemälde entdeckt, indem er in Details und Farbkombinationen eintaucht.
dokumentiert und Stücke im Landesmuseum ausgestellt werden, mithilfe des Masterplans Archäologie soll Geschichte auch erlebbar werden“, so der Landeshauptmann: „Die ‚Tage der Kreisgrabenanlage‘ in Rechnitz bilden
Vertreter*innen des Fußballvereins mit Obmann Michael Ohrner an der Spitze teilnahmen. „Die 100-jährige Geschichte des Vereines zeigt, dass Fußballsport nicht nur aus kurzweiligem Erfolg besteht, sondern vielmehr