bereits über 700 Menschen aus den Kriegsgebieten im Burgenland in Sicherheit gebracht“, berichtet Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. „Die Burgenländerinnen und Burgenländer haben den Menschen aus der Ukraine [...] Der Blick müsse auf die Menschen und auf das Leid der Menschen gerichtet werden, betont der Landeshauptmann. „Keiner weiß, wie es in den nächsten Monaten weitergehen wird. Ich halte es daher für unsere [...] nur möglich, da tausende Freiwillige und ehrenamtliche Helfer mitgearbeitet haben“, sagt der Landeshauptmann. Diese Hilfsaktionen werden jetzt bedarfsgerecht und zielgenau fortgesetzt. Jene Güter, die von
Burgenlands gewürdigt und ein neues Kapitel in der Volksgruppenpolitik aufgeschlagen werden, betonte Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. „Wir realisieren gemeinsam ein Jahrhundert-Projekt zum 100-jährigen Jubiläum [...] zugänglich sein und Platz für Information, Schulungen, Workshops und Feste bieten“, so der Landeshauptmann. Das Haus der Volksgruppen wird den Burgenländisch-Ungarischen Kulturverein, den Kroatischen [...] und laufende Nutzung wird das Haus beleben, daher haben wir auch diesen Standort gewählt“, so Landeshauptmann und Kulturreferent Doskozil. Zudem rückt das Haus die Volksgruppen nicht nur symbolisch, sondern
schlägt sich auch in der hochwertigen und zielgruppengerechten Gestaltung nieder“, begründet Landeshauptmann Hans Peter Doskozil diese Initiative. Das Land setze damit „ein Highlight dieses Jubiläumsjahres [...] Burgenland Buch.“ Das Projekt „Mein Burgenland-Buch“, das anlässlich des Jubiläumsjahres vom Landeshauptmann initiiert wurde, soll den burgenländischen Jugendlichen ein kompaktes, übersichtliches und spannendes [...] Nachschlage- und Erinnerungswerk fungieren soll. Die Idee des Jugendbuch-Projektes stammt von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil: „Im Jahr 2021 feiert das Burgenland seinen 100. Geburtstag. Die jungen Menschen
können und die notwendige Unterstützung erhalten, um ein gewaltfreies Leben zu führen“, sagte Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf bei der Veranstaltung anlässlich des 25. Gründungstages. In [...] häusliche Gewalt steigt und Betroffene schneller und effektiver Hilfe erhalten“, betonte die Landeshauptmann-Stellvertreterin: „Seitens des Landes tun wir unser Möglichstes, um Gewalt entgegenzuwirken. [...] 30-Jahr-Jubiläum wurde mit der Eröffnung der neuen Räumlichkeiten in Güssing gefeiert, der auch Landeshauptmann-Stellvertreterin und Frauenreferentin Astrid Eisenkopf beiwohnte. „Frauenberatungsstellen sind
Bildtext LH_Doskozil_Synagoge_Kobersdorf: Landeshauptmann Hans Peter Doskozil in der ehemaligen Synagoge Kobersdorf. Bildtext Synagoge_Kobersdorf: Landeshauptmann Hans Peter Doskozil mit Oskar Deutsch, Präsident [...] ormaten gehe die ehemalige Synagoge nun in die dritte Saison, freut sich Kulturreferent und Landeshauptmann Hans Peter Doskozil: „Das Interesse am jüdischen Veranstaltungsprogramm ist ungebrochen groß [...] Erinnerungskultur zu setzen. In diesem Sinne wurde auch das Programm 2024 ausgerichtet.“ Der Landeshauptmann lädt alle Interessierten dazu ein, die vielseitigen Veranstaltungen in der Synagoge Kobersdorf
Vorsitzender des Vorstandes der Esterhazy Betriebe AG, Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. Bildtext Oper im Steinbruch_2 und _3: Landeshauptmann Hans Peter Doskozil bei der Pressekonferenz „Oper im S [...] sich in den vergangenen Jahren im Kulturbereich eine sehr gute Zusammenarbeit entwickelt, so Landeshauptmann Hans Peter Doskozil: „St. Margarethen und Mörbisch sind die kulturtouristischen Zugpferde des [...] alleine sind es mehr als 30.000 Gäste. Dieses Potential wolle man nun noch mehr nutzen, so Landeshauptmann Doskozil: „Unser gemeinsames Ziel für die Zukunft ist, dass noch mehr Gäste einige Tage im Burgenland
ntage_1 4. Burgenländische Naturgartentage_2 Bildtext 4. Burgenländische Naturgartentage_1: Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Astrid Eisenkopf und „Natur im Garten Burgenland“ laden zu den „4. Bu [...] Elisabeth Wuketich von „Natur im Garten“, Bürgermeister, Landtagsabgeordneter Kilian Brandstätter, Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Astrid Eisenkopf, Nicole Sattler, Judith Tscheppe von „Natur im Garten“ [...] Christoph Lang und Sabine Kroyer, „Natur im Garten“. Bildtext 4. Burgenländische Naturgartentage_2: Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Astrid Eisenkopf und „Natur im Garten Burgenland“ laden zu den „4. Bu
und mittelschweren Demenzerkrankungen ein modernes und bedarfsgerechtes Zuhause bieten wird. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil führte dazu aus: „Nachdem die Zahl der Demenzerkrankungen steigt, benötigt [...] innovative Wege.“ Anschließend an die Präsentation wurde der Spatenstich in Anwesenheit von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Landesrat Leonhard Schneemann, Bischof Ägidius J. Zsifkovics, Melanie B [...] Demenzzentrum Rechnitz_2 Bildtext Demenzzentrum Rechnitz_1: Bürgermeister Martin Kramelhofer, Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Bischof Ägidius J. Zsifkovics, Melanie Piskernik, Geschäftsführerin SOWO
sversorgung zu etablieren und gleichzeitig einer Zwei-Klassen-Medizin entgegenzuwirken“, so Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. Nun entsteht in Güssing unter dem Bauherrn Anton Weinhofer ein modernes [...] soll. Heute, Mittwoch, lud die Bauherren-Familie Weinhofer zum Spatenstich, der im Beisein von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Bürgermeister Vinzenz Knor, Ärztekammer-Präsident Dr. Christian Toth, Michael [...] m Güssing 1 Spatenstich Ärztezentrum Güssing 2 Bildtext Spatenstich Ärztezentrum Güssing 1: Landeshauptmann Mag. Hans Peter Doskozil mit den Bauherren Rita und Anton Weinhofer sowie Bürgermeister Vinzenz
Sicherheit der Betroffenen gewährleistet und diese Krise professionell gemeistert werden“, hob Landeshauptmann Hans Peter Doskozil hervor. Der Katastropheneinsatz hatte gewaltige Dimensionen: An die 310 [...] chaft, die die unzähligen Helferinnen und Helfer die letzten Wochen gezeigt haben“, hob der Landeshauptmann hervor. Die vergangenen Wochen hätten auch gezeigt, wie wichtig eine moderne und qualitativ [...] professionellen Katastrophenhilfe haben, die eine schnelle, effiziente Reaktion ermöglicht“, so der Landeshauptmann. Nach der Katastrophe waren bis Ende Juni 330 Bedienstete der Bezirkshauptmannschaften sowie