Grund genug diese Lebensräume unter besonderen Schutz zu stellen, doch leistet diese besondere Kulturlandschaft darüber hinaus auch einen wesentlichen Beitrag zur regionalen und heimischen Obstproduktion [...] „Apfelkulinarium 2022“ statt. Verein Wieseninitiative Der Verein wurde 1994 mit dem Ziel, die Kulturlandschaft der Region in ihrer Vielfalt und Schönheit zu erhalten, gegründet. Bereits im Jahr 1998 wurde [...] Mit dem Rückgang der Obstbäume ist ein enormer Verlust an Lebensräumen und an Vielfalt in der Kulturlandschaft einhergegangen. Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links: Apfelkulinarium_1
seinem Kabarettprogramm auftreten. Beim Golser Kultursommer während dem Volksfest können Kunsthandwerk und Bildende Kunst besichtigt werden, und im Kulturprogramm wird es täglich Musikdarbietungen regionaler [...] Burgenlandes“, betonte der Landeshauptmann. Diese Kombination aus Wirtschaftsmesse, Unterhaltung, Kultur und Kulinarik präsentiert die positiven Seiten des Burgenlandes auf einzigartige Weise. Ich freue
Schüler mit dem Heimatbundesland bei. Wissenswertes aus der Geschichte sowie über Landschaft, Natur und Kultur und über das Zusammenleben von vier Volksgruppen werden in diesem Spiel nicht zuletzt durch Videobeiträge [...] unseres Heimatlandes bis in dessen südlichsten Winkel. Auf dieser Reise gibt es viel Wissenswertes über Kultur, Geschichte, Geografie, Flora und Fauna des Burgenlandes sowie über die Volksgruppen und ihre Sprachen [...] Bewegung gehören ebenso dazu, wie erneuerbare Energie, Mobilität, der Naturraum Burgenland, Tourismus, Kultur, Geschichte oder Inklusion. Sprachlich wird der Bogen von den burgenländischen Dialekten über die
der feierlichen Festveranstaltung und würdigte die große Bedeutung von Glaube, Gemeinschaft und kulturellem Erbe für das Burgenland: „Glaube, Religion und das vielfältige Miteinander der Kirchen in unserem [...] denkmalgeschützter Sakralbau oberhalb von Unterrabnitz, ist ein bedeutendes Zeugnis kirchlicher Baukultur. Die Ursprünge der Pfarre reichen vermutlich bis ins Mittelalter zurück. Der heutige Kirchenbau [...] Pfarre wurde gefeiert: Seit 100 Jahren bereichert der Kirchenchor Unterrabnitz das geistliche und kulturelle Leben der Gemeinde. „Der heutige Tag zeigt, wie sehr das Wirken der Kirche auch heute noch das
Land der Arbeit“, so Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, der in diesem Zusammenhang auch den kulturellen Facettenreichtum des Burgenlandes betonte. Dieser sei geprägt vom aktiven Volksgruppenleben hierzulande [...] bodenständig-burgenländische Besonderheit, er steht sogar auf der UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes. Nach und nach sind auch alpin-österreichische Elemente in die burgenländische Trachtenmode ei [...] der magyarischen Volkgruppe Inspirationen aus Kroatien und Ungarn eingeholt. „Die Vielzahl der kulturellen Einflüsse macht das Burgenland heute aus. Es ist ein Land des Miteinanders, in dem verschiedene
Soziales Hauptreferat Pflege und Sozialeinrichtungen Abteilung 7 - Bildung, Kultur und Wissenschaft Hauptreferat Bildung Hauptreferat Kultur und Wissenschaft Hauptreferat Sammlungen des Landes Abteilung 10 – [...] von Bürgerbeteiligungsprozessen für innovative Dorferneuerungsprojekte Ortsbildbeurteilung und Baukultur Begleitung und Beratung bei der Erstellung von Strategien und Leitbildern im Bereich der Dorferneuerung
Soziales Hauptreferat Pflege und Sozialeinrichtungen Abteilung 7 - Bildung, Kultur und Wissenschaft Hauptreferat Bildung Hauptreferat Kultur und Wissenschaft Hauptreferat Sammlungen des Landes Abteilung 10 – [...] Startseite Verwaltung Landesverwaltung im Überblick Gruppe 3 Abteilung 7 - Bildung, Kultur und Wissenschaft Hauptreferat Bildung Hauptreferat Bildung Bitte wählen Sie aus diesen Themen Referat Element
burgenländischen Büchereien im Kulturzentrum Mattersburg. „Bibliotheken sind mehr als nur Orte, an denen Bücher auf Regalen stehen. Sie sind lebendige Zentren des Wissens, der Kultur und des sozialen Miteinanders [...] Menschen partizipieren können. 1984 wird der „Landesverband Burgenländischer Bibliothekare“ im Kulturzentrum Oberschützen offiziell gegründet. Es ist nach Kärnten (1981) und Niederösterreich (1982) der dritte
als 8.000 Jahren wird das Gebiet des heutigen Burgenlandes kontinuierlich besiedelt. Zahlreiche Kulturen und Völker haben im Laufe vieler Jahrhunderte und Völkerwanderungen ein reichhaltiges archäologisches [...] neben der wissenschaftlichen Erforschung sicht- und erlebbar zu machen und darüber hinaus auch kulturtouristisch zu nutzen, sei Ziel des 2021 vom Land gestarteten „Masterplans Archäologie“, wie Landeshauptmann [...] tmann Hans Peter Doskozil betont: „Wir wollen wissenschaftliche Leistungen und die große kulturhistorische Bedeutung der archäologischen Funde im Burgenland in den Blickpunkt rücken. Das ist für Touristen
Ansichtskarten hat mit dem 46. Internationalen Kulturhistorischen Symposion Mogersdorf 2017 im slowenischen Lendava, das im Zeichen der „Medien- und Kommunikationskultur im langen 19. Jahrhundert“ stand, begonnen [...] t. Erst vor kurzem wurde das Buch im Rahmen des „Landeskundlichen Diskussionsnachmittags“ im Kulturzentrum Mattersburg präsentiert. Der Landeskundliche Diskussionsnachmittag wird von Landesarchiv und