Seit dem Jahr 2004 setzt das Kulturreferatkulturpolitische Jahresschwerpunkte. 2017 steht die Gegenwartskunst im Fokus. Im Gegensatz zu den vorangegangenen Jahren liegt der Schwerpunkt 2017 eindeutig [...] Fragen der Jury stellen. Die Jury besteht aus Experten aus den Bereichen Medien, Wirtschaft und Kultur. Beurteilt werden künstlerische Qualität und Innovation des Projektes, die wirtschaftliche Reali
Das im Rahmen von Filmland Burgenland veranstaltete Symposium „Film als zeit- und kulturhistorische Quelle“ findet am 11. Oktober im Landesmuseum Burgenland statt. Sechs Kurzreferate setzen sich theoretisch [...] Teil dieser Filme ist der Öffentlichkeit nahezu unbekannt. Das Symposium „Film als zeit- und kulturhistorische Quelle“ setzt sich theoretisch mit dem Medium Film und der Bedeutung für die zeithistorische [...] Burgenland“. Die Teilnahme am Symposium und der DVD-Präsentation ist kostenlos. Ein Projekt des Kulturreferats und des Filmarchiv Austria im Rahmen von Filmland Burgenland Anmeldung: Margarethe Crass Tel:
zur kulturellen und sozialen Entwicklung des Burgenlandes geleistet. Die Volksgruppe der Roma ist ein unverzichtbarer Bestandteil der burgenländischen Identität und trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt [...] Internationalen Tag der Roma begangen um auf die Situation der Volksgruppe aufmerksam zu machen und ihre Kultur zu feiern. Im Vorfeld des Gedenktages wurden gestern, Samstag, in den Friedhöfen der Gemeinde Lo [...] Vielfalt präge das Burgenland: „Die Einzigartigkeit unseres Landes ist eng mit den unterschiedlichen Kulturen und Sprachen, die das jüngste Bundesland Österreichs zu bieten hat, verknüpft. Die Volksgruppen
den Bezug zu Kultur und Tourismus mitgedacht. So ist es nur ein logischer Schritt, dass man im Burgenland diese Synergie stärkt. Wir wollen die Kräfte rund um den Nachhaltigkeits-, Kultur- und Genusstourismus [...] Der Burgenland Tourismus geht einen bedeutenden Schritt in Richtung Stärkung der regionalen Genusskultur und des Tourismus im Burgenland, indem er sich die Genuss Burgenland ins Boot holt. Der Verein soll [...] ein aufregender Schritt, der es uns ermöglicht, unsere Bemühungen zur Förderung der regionalen Genusskultur zu intensivieren und gleichzeitig den Tourismus im Burgenland zu stärken", erklärt LH-Stv.in Astrid
dabei. Halbturner Schlosskonzerte: ein kulturelles Juwel im Burgenland als Bühne musikalischer Erlebnisse „Das Schloss Halbturn ist als historisches und kulturelles Juwel im Burgenland eine der beliebtesten [...] Schlosskonzerte ihr Programm ab 2025 auch auf den Feber aus und bieten damit das ganze Jahr über eine kulturelle Plattform nicht nur für die Menschen aus dem nördlichen Burgenland, sondern auch für alle, die [...] Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland. Das unterstreicht die Rolle des Burgenlandes als Kulturland “, sagte Landesrätin Daniela Winkler bei der Präsentation des Programms für 2025 gemeinsam mit
in Kooperation mit der Landesbibliothek Burgenland und dem Kulturreferat die alljährliche Herbsttagung im heuer neu eröffneten Kulturzentrum in Mattersburg abgehalten. Im Mittelpunkt stand für die rund [...] stellen einen unverzichtbaren und wertvollen Bestandteil der österreichischen Bildungs- und Kulturlandschaft dar. Sie ermöglichen den Zugang zu Bildung und Wissen und sind wichtige Institutionen, um das [...] Servicestelle ist in der Landesbibliothek Burgenland angesiedelt und fachlich der Abteilung 7 – Bildung, Kultur und Gesellschaft unterstellt. Sie soll als zentrale Koordinations- und Schnittstelle zwischen dem
Geburtstag des Burgenlandes auch in Brüssel offiziell gefeiert. Im Burgenland-Haus findet ein kulinarisch-kultureller Empfang statt, zu dem von EU-Kommissar Hahn über den ostbelgischen Parlamentspräsidenten [...] wird sich dabei kulinarisch durch Österreichs „Koch des Jahres“ Max Stiegl präsentieren – für das kulturelle Programm sind u.a. die Neckenmarkter „Hopfenschwinger“, Christian Kolonovits und Alfons Haider [...] unser heuriges Jubiläumsjahr auch nach Brüssel zu tragen. Wir können mit unserer kulinarischen und kulturellen Visitenkarte das Interesse für unser Bundesland sicher weiter steigern“, zeigte sich LH Doskozil
Ausbildung einer modernen Identität eines historischen Grenz- und Kulturraums und zur wertschätzenden Anerkennung der vorhandenen kulturellen Vielfalt leisten. Das Projekt „border(hi)stories – 100 Jahre G