Aktuell erwartet das Unternehmen einen Jahresumsatz im Jahr 2023 von ca. 57 Millionen Euro, für die Phase nach dem Ausbau peilt man sogar einen dreistelligen Umsatz pro Jahr an. Die Produktionsfläche wird bei [...] Dadurch soll die Fertigungskapazität von 60.000 Tonnen im Jahr auf bis zu 90.000 Tonnen ansteigen. Gleichzeitig wächst die Mitarbeiterzahl von knapp 100 auf 150. „Der heutige Tag ist der Beginn der Produkt [...] ps der vergangenen zehn Jahre. 2013 wurde mit der Produktion begonnen. 2020/21 erfolgte eine Erweiterung der Produktionsanlage auf eine Kapazität bis zu 55.000 Tonnen pro Jahr. 98 Mitarbeiter sind im
Stadt, wie sie vor 150 Jahren war, entführt. Die Szenerie wird von einem 25 Meter hohen Big Ben, dem Wahrzeichen Londons, überragt – der Grazer verlegt die Themse in diesem Jahr eindrucksvoll an den [...] Seefestspielen Mörbisch liegt seit vielen Jahren stabil auf dem hervorragenden Mittelwert von 1,4 auf der Schulnotenskala. Die Bewertung von „Mamma Mia!“ im letzten Jahr erreichte sogar einen Mittelwert von [...] der StammbesucherInnen werden die Seefestspiele in den nächsten drei Jahren wieder besuchen (mit einer Wahrscheinlichkeit von 80‐100%). Welche Art von Musicals sich die Besucher:innen in Mörbisch wünschen
Bestände Benutzung Publikationen Geschichte Links Jahresbericht Kontakt Landesbibliothek Aufgaben Entlehnungen Geschichte Literatursuche Jahresbericht und Landesbibliographie Kontakt Bibliotheksservicestelle [...] Kulturberichte Printverlage Podcasts Kulturkalender Berichte Kulturberichte Jahresberichte des Landesarchivs Jahresberichte der Landesbibliothek Podcast Biographien Ethnische und religiöse Minderheiten [...] , Matura 1989, Studium der Publizistik und Handelswissenschaften in Wien, seit Anfang der 2000er Jahre überwiegend als Fotograf tätig, Schwerpunkt Architektur und architekturverwandte Bereiche. Werktitel:
Schwachstellen erhoben, von denen bereits im ersten Jahr 20 Prozent bearbeitet bzw. umgesetzt wurden, erläuterte der Landesrat. Insgesamt werden in fünf Jahren rund 25. Mio. Euro im Bereich des Alltagsradfahren [...] Bezirken ist eines der Schlüsselprojekte der burgenländischen Gesamtverkehrsstrategie. Seit vergangenem Jahr wird seitens des Landes das Radwege-Attraktivierungsprogramm auf Hochtouren vorangetrieben - „und [...] wie Verkehrslandesrat Heinrich Dorner im Rahmen einer Pressekonferenz festhielt. Dorner: „Alleine im Jahr 2022 wurden bereits 25 Infrastrukturprojekte mit einer Gesamtlänge von 36 Kilometern und Baukosten
1990er Jahre mit einem Messplatz eingerichtet und ist die einzige derartige Einrichtung im Burgenland. Bisher konnten rund 150 Patienten im Jahr untersucht werden, die Wartezeit betrug rund ein Jahr. Nun [...] Krankenhauses Oberpullendorf nun dahingehend erweitert, dass an drei Messplätzen bis zu 700 Patienten pro Jahr untersucht werden können. Landesrätin Astrid Eisenkopf, KRAGES-Geschäftsführer Harald Keckeis, der [...] Nun stehen drei Messplätze zur Polysonographie zur Verfügung, an denen pro Jahr zwischen 650 und 700 Patientinnen und Patienten untersucht werden können. Dadurch verkürzt sich die Wartezeit für Patienten
der Wirtschaftsagentur Burgenland und erweiterte das bestehende Hotel auf 50 Zimmer für insgesamt 100 Gäste. „Hier finden die Gäste einen ganz besonderen Ort für nachhaltigen Genuss, Entspannung, Wohlbefinden [...] geschaffen. „Das PuchasPLUS – Kukmirn“ Das 4*-Adults-Only-Hotel ist exklusiv für Erwachsene ab 14 Jahren. Das neue Naturhotel befindet sich in absoluter Ruhelage, eingebettet zwischen Obstgärten, malerischen [...] für Seminare dient. Der bereits bestehende Hoteltrakt wurde von 26 auf 50 Zimmer mit insgesamt knapp 100 Betten erweitert und nach neuesten Standards adaptiert, der bestehende Wellnessbereich in eine moderne
kein Widerspruch, sondern gehören zusammen. Die burgenländische Wirtschaft hat sich im vergangenen Jahr trotz Corona-Pandemie gut erholt. Besonders dynamisch entwickelte sich dabei der Tourismus. Trotz [...] Die Arbeitslosigkeit sank um mehr als 17 Prozent. 9.000 BurgenländerInnen fanden wieder einen Job. 100 Langzeitarbeitslose erhielten ihre „2. Chance“ und damit einen geförderten Job zum Wiedereinstieg ins [...] Arbeitsmarkt „Chance 50 plus” wurde verlängert Arbeitsmarktmaßnahme „2. Chance“ gestartet: Jobs für bis zu 100 Langzeitarbeitslose „Insolvenzstiftung Burgenland III“ startet Erste AbsolventInnen der Fachkräfte
Europäischen Union zeigen Wirkung und ebneten der Entwicklung den Weg. Trotz der Krisen der vergangenen Jahre, seien es die COVID-19-Pandemie oder die Auswirkungen des Krieges Russlands gegen die Ukraine, kann [...] Energiethematik trifft auch die heimischen Unternehmen. Um vor allem Klein- und Mittelbetriebe bis 100.000 kWh fi nanziell zu entlasten, gelten hier ab April die neuen, vergünstigten Fixtarife der Burgenland [...] kt: Chance 50 plus wurde verlängert Arbeitsmarktmaßnahme 2. Chance weitergeführt: Jobs für bis zu 100 Langzeitarbeitslose Insolvenzstift ung Burgenland verlängert Fachkräft e-Offensive wird weitergeführt
die höchstprofessionell arbeiten“, sagte Dorner. Das Land Burgenland unterstützte im abgelaufenen Jahr die burgenländischen Wehren mit der Rekordsumme von 7,5 Millionen Euro bei Investitionen. Einen Rekord [...] eferent muss man stolz darauf sein, wie sich das Feuerwehrwesen im Burgenland in den vergangenen Jahren entwickelt hat. Das Land wird darauf achten, dass diese Entwicklung fortgeführt wird“, betonte der [...] Heroes“ und Gutscheine für die Sonnentherme in Lutzmannsburg geben. Mehr Einsätze 2023 Im vergangenen Jahr mussten die burgenländischen Wehren zu 8.072 Einsätzen ausrücken, das waren um 715 mehr als 2022.
die Menschen in Österreich heuer von Jahresbeginn bis zum 7. April natürliche Ressourcen in einem Ausmaß verbraucht, für deren Produktion der Planet Erde ein ganzes Jahr benötigt. Die Kreislaufwirtschaft [...] burgenländische Klima- und Energiestrategie gibt einen ganz klaren Weg für das Burgenland vor. In sechs Jahren möchten wir mit 120 Einzelmaßnahmen in neun Handlungsfeldern bilanziell klima- und energieneutral [...] der Region zu verankern. Das Projekt wird mit 30.000 Euro aus Mitteln des Klima- und Energiefonds zu 100 Prozent gefördert. Österreichs Klima- und Modellregionen Österreichs Klima- und Modellregionen verfolgen