Kulturschaffenden voraus. „Durch diese Dialoge konnten wir eine treffsichere und wirksame Förderkulisse schaffen. De facto setzen wir die Ideen der Betroffenen um“, so Doskozil. Ein Highlight der Offensive ist
Landesrätin. „Wir wollen so früh wie möglich das Bewusstsein für Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit schaffen und stärken, und wir tun das auf unterschiedliche Weise.“ So gibt es beispielsweise Kooperationen
Grundstücke für die Pflegestützpunkte zu finden und die Rahmenbedingungen für deren Errichtungen zu schaffen. Auch in den nächsten Wochen und Monaten wird es eine enge Abstimmung geben. um auch mit den anderen
orschungsinstituts (WIFO) belegt. Thermen leisten einen wichtigen Beitrag zur Wertschöpfung und schaffen Arbeitsplätze. Die Studie zeige auf, dass jeder Euro, den die Gäste in einer Therme ausgeben, zu
mit Österreich, auch in Kooperation mit den ungarischen Nachbarn, den Anschluss an die Weltspitze schaffen“. Die Zeichen dafür stünden gut, „dass es im Teqball bald ‚Gold made in Burgenland‘ gibt“, bekräftigt
en entlasten. „Schon im Regierungsprogramm haben wir festgelegt, ein Krisenzentrum im Norden zu schaffen“, so der Landesrat. Das Zentrum entsteht in der ehemaligen Pension Ulrike in Mörbisch, die zuletzt
entum in den burgenländischen Bezirken. Das Herzstück dieser Initiative sei: „Wie können wir es schaffen, im geförderten, organisierten und im Blockbaubereich, der früher traditionellerweise von gemeinnützigen
zukünftigen Jahren gilt es viel neuen und qualitativ hochwertigen Wohnraum für alle Altersgruppen zu schaffen.“ Ein Leben in Rosarot Bis zum Herbst 2022 entstehen 42 freifinanzierte Mietwohnungen mit zwei bis
Zielsetzung im Masterplan Radfahren des Landes. Die Aktion „Burgenland radelt“ soll dabei Anreize schaffen, aufs Rad zu steigen. „Rund die Hälfte der Wege, die wir im Burgenland zurücklegen, sind kürzer
mit dem Wettbewerb für zeitgenössische bildende Kunst, ein Anerkennungspreis für das künstlerische Schaffen mit einem Preisgeld von 5.000 Euro. Zum ersten Mal schreibt das Land Burgenland 2024 den burgen