Bibliotheken im Burgenland Regionalbetreuung Landesverband Bibliotheken Burgenland Bibliotheksprojekte Kulturkalender Berichte Kulturberichte Jahresberichte des Landesarchivs Jahresberichte der Landesbibliothek [...] Kultur aktiv Virtueller [Kunst]Raum Burgenland Kunst und Kultur Burgenland Förderpreis für Bildende Kunst 2022 Christine Anna Edith Breuil Pala Kunst und Kultur Burgenland Bitte wählen Sie aus diesen Themen [...] Literaturpreis des Landes Burgenland 2021 Burgenländischer Buchpreis 3x7 - 2021 Förderpreis für Bildende Kunst 2021 Künstleratelier Paliano bei Rom Literaturpreis des Landes Burgenland 2020 Christine Anna Edith
Stadt, wie sie vor 150 Jahren war, entführt. Die Szenerie wird von einem 25 Meter hohen Big Ben, dem Wahrzeichen Londons, überragt – der Grazer verlegt die Themse in diesem Jahr eindrucksvoll an den [...] Seefestspielen Mörbisch liegt seit vielen Jahren stabil auf dem hervorragenden Mittelwert von 1,4 auf der Schulnotenskala. Die Bewertung von „Mamma Mia!“ im letzten Jahr erreichte sogar einen Mittelwert von [...] der StammbesucherInnen werden die Seefestspiele in den nächsten drei Jahren wieder besuchen (mit einer Wahrscheinlichkeit von 80‐100%). Welche Art von Musicals sich die Besucher:innen in Mörbisch wünschen
Landesmedienservice Burgenland Daniel Fenz, 11. Mai 2023 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 05/7600/2585 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] Die Kulturlandschaft im Burgenland wird weiter gestärkt, wichtiges Kulturgut erhalten: Das Land Burgenland hat das Gebäudeensemble des Künstlerdorfes Neumarkt an der Raab erworben und damit nachhaltig [...] steht heute unter Denkmalschutz. Bereits in den 1960er Jahren unter dem damaligen Kulturlandesrat Dr. Fred Sinowatz unterstützte das Land Burgenland den Verein maßgeblich. Künstlerpersönlichkeiten wie Martha
gefragt, ob ich seine Arbeit fortsetzen wolle. Er plante, seine Tätigkeit nach dem 100-jährigen Jubiläum des Burgenlandes an die nächste Generation zu übergeben. Damals kam es für mich noch nicht in Frage [...] kultursommer.net Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2585 Fax: 02682/600-2278 post.oa-presse(at)bgld.gv.at www.burgenland.at Medienservice Aktuelle Meldungen [...] führen. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil verkündete das Engagement mit einer Vertragsdauer von 5 Jahren gemeinsam mit Güssings Bürgermeister Vinzenz Knor bei einem Pressetermin im Foyer des KUZ. Der Güssinger
EU-Bürger. Neuerungen bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2022 Das Burgenland hat sich in den letzten 100Jahren wirtschaftlich, sozial und gesellschaftlich enorm weiterentwickelt. Auch das [...] der Burgenländer und Burgenländerinnen hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert. „Wir setzen mit einer modernen und transparenten Wahlordnungsnovelle, die in der Sitzung des Burgenländischen Landtags [...] ter- und Gemeinderatswahlen 2022 werden sie im Burgenland angemessen dafür entlohnt. Die Höhe der Aufwandsentschädigung ist in § 15a der Burgenländischen Gemeindewahlordnung geregelt. Eisenkopf: „Diese
anerkannt! Das Burgenland wertet das Ehrenamt weiter auf. Eine eigene Plattform mit Zertifizierungsmöglichkeit zeigt den hohen Stellenwert dieses sozialen Engagements für das Land. Im Burgenland wird Zusammenhalt [...] „2. Chance“ als Arbeitsplatzprojekt für Langzeitarbeitlose wurden fortgesetzt. Mehr als 100 ältere BurgenländerInnen fanden so wieder Beschäftigung. Für die junge Generation wurde mit den Lern- und Feriencamps [...] großgeschrieben. Diese Solidarität hat sich zuletzt wieder in der Corona-Pandemie gezeigt. Um den burgenländischen Weg des Zusammenhalts weiter zu fördern, setzt das Land zahlreiche Maßnahmen: Die gut ausgebaute
Landesregierung, der Burgenland Energie, der Mobilitätszentrale Burgenland, der FH Burgenland sowie der Forschung Burgenland erarbeiteten die Jugendlichen Ideen für eine klimaneutrale Zukunft und überlegten [...] Sharma, dem Vorstandsvorsitzenden der Burgenland Energie. Bereits zum vierten Mal lud Eisenkopf zur Jugendklimakonferenz, in diesem Jahr erstmals gemeinsam mit der Burgenland Energie. „Die Jugendklimakonferenz [...] im Burgenland widmeten sich im Laufe des Schuljahres in verschiedenen Themenworkshops dem übergeordneten Motto „Ins Tun kommen“. Angeleitet von Expertinnen und Experten vom Amt der Burgenländischen La
er der Pflege Service Burgenland GmbH, Mag (FH) Harald Keckeis, und der Pflege- und Sozialberaterin im Bezirk Mattersburg, Sonja Simitz, Fragen zu stellen. Im März dieses Jahres wurde von Landeshauptmann [...] die mit Jahresbeginn ihre Arbeit aufgenommen haben und in den Bezirkshauptmannschaften im ganzen Land eingerichtet sind. Bei dem Anstellungsmodell für pflegende Angehörige rechnet man im Burgenland mit 400 [...] haben ganz klar artikuliert, ein Anstellungsverhältnis bei der Pflege Service Burgenland GmbH, die eine Tochter der Burgenländischen Krankenanstalten-Ges.m.b.H (KRAGES) ist, anzustreben. Das Modell gilt auch
Partner der Burgenländischen Skiwoche ist die Energie Burgenland. Vorstandsvorsitzender Mag. Michael Gerbavsits betonte: „Die Burgenländische Skiwoche in Altenmarkt/Zauchensee bietet schon seit Jahren ein v [...] Alexander Hegedüs vom Burgenländischen Skiverband. Bei der heurigen 46. Auflage der Skiwoche verzeichnet der Burgenländische Skiverband einen neuen Anmeldungsrekord: Laut werden über 100 Kinder an den Skikursen [...] Alexander Hegedüs vom Burgenländischen Skiverband, Landesrätin Maga Daniela Winkler und Energie-Burgenland-Vorstandsdirektor Michael Gerbavsits freuen sich auf eine gelungene 46. Burgenländische Skiwoche. Bildquelle:
Schüler:innen. Bildquelle : Landesmedienservice Burgenland/Büro LR in Winkler/Novak Dorothea Müllner-Frühwirth, 10. Juni 2024 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: [...] Kindern und Jugendlichen mit der Bewusstseinsbildung für die Natur- und Kulturlandschaften des Burgenlandes zu beginnen. Die Auswirkungen des Klimawandels sollen bewusst gemacht werden. Vor allem jungen [...] „Seewinkel goes green – saisonal, regional, nicht egal!“ wurde mit einer Fördersumme von 25.995 Euro zu 100% aus Mitteln des Klima- und Energiefonds unterstützt. Diese Mittel investierten die teilnehmenden Schulen