Konrath: Wilhelm Kupfer, Heidi Rauscher: Gräfin von Liebenfels, Philipp Schulter: Simon, Manfred Weinhofer: Novak, Karin Tretter: Grete, Harald Radakovits: Holzer, Roland Marth: Polizis Auch heuer schließen
Hans Peter Doskozil überreicht EU-Kommissar Dr. Johannes Hahn bei der Begrüßung in seinen Amtsräumen Wein aus dem Burgenland als Willkommensgeschenk. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Hans-Christian
Störche gehören zum Burgenland wie der Wein und sind längst zum heimlichen Wappentier des Landes geworden. Und sie lassen sich in immer mehr burgenländischen Gemeinden nieder – ein passendes Nest und
sie auch einheimische Wildbienen und andere Bestäuber und kann darüber hinaus Schäden im Obst- und Weinbau verursachen. Sie stammt aus Ostasien, breitet sich nach ihrer Einschleppung in Frankreich in Westeuropa
-germ. Brandgräber Neudörfl; Foltiny: Urnenfelderz. Keramik im Banat; Facsar-Jerem: Urgeschichtl. Weinbau in Mitteleuropa; Kromer: Pestwurzblätter im Bergbau Hallstatt; Alzinger: Neues zum Stadtplan von
ähnliche Gewächse mit einer normalen Wuchshöhe bis 2 m 1 m bis 3 m 1,5 m bis 5 m 2,5 m über 5 m 3 m Weinstöcke dürfen nicht näher als 1 m zur Nachbargrenze eines Grundstückes gesetzt werden (Ausnahmemöglichkeiten)
Streuobstwiesen mit zahlreichen Edelkastanien geprägt. Zwischen den klein parzellierten Feldern, Weingärten, Trockenrasen und Wiesen mit mittel- und hochstämmigen Obstbaumkulturen sind zahlreiche Feldgehölze
rten zu forcieren, welche noch heute prägend für die Region sind: sie etablierten den Obst- und Weinbau und brachten auch die Edelkastanien in die Gegend. Am Beginn der Neuzeit ereilte das Kloster jedoch
Vielfalt kann zu Missverständnissen führen – gerade in Zeiten wie der Getreideernte im Sommer oder der Weinlese im Herbst. Mobilität und Verkehr können jedoch nur dann reibungslos und ohne Konflikte wie auch