Emissionsmodellierung der Luftschadstoffe), DWS Hydro-Ökologie (untersucht die Auswirkungen auf die Wasserökologie), Herpetologische Gesellschaft (untersucht die Auswirkungen auf die Amphibien), WWF Österreich [...] Fischerinnen und Fischer, aber natürlich auch an die Anrainergemeinden, den Tourismus und die Wasserwirtschaft. Es ist also wichtig, dass das Schilf regelmäßig eine Verjüngung erfährt. Ein Brandmanagement [...] der Vegetationsbrandbekämpfung und einer Drohne mit den bestehenden Einheiten wie Flugdienst und Wasserdienst in der Praxis zu testen. Die Erkenntnisse aus dieser Übung werden in die zukünftigen Planungen
und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft hat die 1. Änderung der Sonderrichtlinie des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft zur Umsetzung des EMFAF-Programms [...] Entwicklung und Umsetzung von Projekten zur zuverlässigen Rückverfolgbarkeit der Herkunft von Süßwasserfischen. Förderungswerber:innen Als Förderungswerber:innen kommen in Betracht: natürliche Personen [...] Obergrenze der förderbaren Kosten beträgt dabei: 700.000 € pro Betrieb (max. 500.000 € bei Salz-u. Brackwasseranlagen) Die förderfähigen Kosten müssen mindestens 10.000 € pro Antrag betragen Förderungsabwicklung
und Stellungnahmen für Schäden bautechnischer Natur - insbesondere der Fachgebiete Geotechnik, Wasserbau sowie Straßen- und Wegebau, sofern dies nicht in den Zuständigkeitsbereich der Abteilung 4 fällt [...] Baudirektion Hauptreferat Allgemeine Dienste Hauptreferat Bau- und Umwelttechnik Hauptreferat Wasserwirtschaft Hauptreferat Ländliche Struktur Hauptreferat Straße Brücke Hauptreferat Verkehr Bau und Betrieb
öffentliche Versorgung betreffen, wie beispielsweise Bauwesen, örtliche Raumplanung, Wasserversorgung sowie Wasserentsorgung, Katastrophenschutz und die Erhaltung der Gemeindestraßen. "Es ist uns seitens der
Agrar- und Umweltrecht Bitte wählen Sie aus diesen Themen Referat Agrarrecht und Agrarbehörde Referat Wasser- und Abfallrecht Referat Naturschutzrecht Servicestelle Jagd und Fischerei Referat Agrarrecht und [...] Baudirektion Hauptreferat Allgemeine Dienste Hauptreferat Bau- und Umwelttechnik Hauptreferat Wasserwirtschaft Hauptreferat Ländliche Struktur Hauptreferat Straße Brücke Hauptreferat Verkehr Bau und Betrieb
seinen Ursprung nimmt. Ich danke der Geschäftsführung von Getränkehandel Dobrovits und Waldquelle Mineralwasser dafür, dass der Umweltgedanke in ihren Unternehmen einen festen Platz einnimmt und die Schulen [...] Nase vorn hat“, zeigte er sich überzeugt. Jetzt wird Dobrovits bei seinem Projekt von Waldquelle Mineralwasser unterstützt. Das gemeinsame Mehrweg-System für die 0,5-Liter-PET-Flasche mit insgesamt zehn Automaten
Schattendorf erstmals getestet wird. Auch der Bau eines Elektrolyseurs zur Gewinnung von grünem Wasserstoff wurde 2022 besiegelt. Erneuerbare Ressourcen spielen eine Rolle in Bezug auf Strom für Haushalte [...] n für Sonnenund Windenergie Kooperation zum Bau eines Elektrolyseurs zur Erzeugung von grünem Wasserstoff Tarifpakete der Burgenland Energie zur Forcierung erneuerbarer Energie Erarbeitung von Energie
Nährstoffeintrages in den See aus der Atmosphäre; Emde-Matsche-Plahl-Wabnegg: Einfluß von Hochwasserereignissen auf die Nährstoffbelastung der Wulka und deren Auswirkungen; Stalzer: Nährstoffeintrag über [...] Wanderung bei Schilfsingvögeln; Dvorak: Siedlungsdichte und Biotopwahl bei kl. Sumpfhuhn und Wasserralle im Schilfgürtel; Sezemsky-Ripfel: Siedlungsdichte der Rohrweihe im Schilfgürtel; Waidbacher: Fischerei
von aufbereitetem Wasser). Vorliegen der wasserrechtlichen Bewilligung Weinbau Im Weinbau können hinsichtlich Bewässerung nur Investitionen bis zum günstigsten Wasserversorgungspunkt (Errichtung eines [...] (einzelbetrieblich), die den besonderen Mindestanforderungen betreffend effiziente Wassernutzung und Wassereinsparung genügen Gartenbau: Bauliche Investitionen in Gewächshäuser einschließlich der für [...] Gewässerbewirtschaftungsplanes Wasserzähler sind bereits installiert oder werden installiert. Bei Investitionen in bestehende Bewässerungsanlagen muss ein Wassereinsparpotenzial von mindestens 10% erreicht
Projektbeteiligten, um im Bedarfsfall die Arbeiten an Landesstraßen und -brücken sowie auch im Hochwasserschutz und Wegebau schnell wieder starten zu können. Um die Versorgungssicherheit im Burgenland ge