schaft 2018 - das Burgenländischen Landhaus. MMag. Gerald Kögl informierte die Teilnehmer über Geschichte und Fakten des Burgenlandes und die Funktionsweise des burgenländischen Landtages. Frau Mag. Martina
Umbauarbeiten laufen auf Hochtouren. Der Start der Jubiläumsausstellung unter dem Motto „Wir machen Geschichte!“ ist für 12. Juni 2021 vorgesehen. Nicht nur im kommenden Jahr sollen Stadtschlaining und die [...] Besichtigung. Jubiläumsausstellung auf der Friedensburg Schlaining Unter dem Motto „Wir machen Geschichte!“ soll die Jubiläumsausstellung voraussichtlich am 12. Juni 2021 eröffnet werden. „Alle Burgen
erklärte dazu: "Die Geschichte lehrt uns immer daran zu denken, dass der Friede unser höchstes Gut ist. Es ist wichtig, die Erinnerung an diese Zeit am Leben zu erhalten und die Geschichte den Menschen, vor
er können stolz darauf sein, diese Stadt als Herz unseres Bundeslandes zu haben – kompakt, geschichtsträchtig und gleichzeitig innovativ wie das Burgenland selbst“, so Landesrat Schneemann in Vertretung [...] Doskozil. „Eisenstadt ist mehr als nur unsere Landeshauptstadt – sie ist ein lebendiger Ort voller Geschichte, Vielfalt und Entwicklung. Seit 100 Jahren steht sie für Zusammenhalt, kulturellen Reichtum und [...] jüngsten Bundeslandes Österreichs. Florianisonntag: Feuerwehren als wichtiger Teil von Eisenstadts Geschichte Eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der Landeshauptstadt spielten stets auch die Feuerwehren
dass wir nicht nur zurückblicken, sondern Verantwortung für die Gegenwart und Zukunft übernehmen. Geschichte lebt nicht im Museum – sie lebt in unserem Bewusstsein. Und dieses Bewusstsein zu stärken, ist [...] Schlaining den Auftakt. Die Ausstellung beleuchtet anhand konkreter Biografien und regionaler Geschichten die Spannungsfelder zwischen Verfolgung, Mitläufertum und Widerstand. Mit der ehemaligen Synagoge [...] Forschung, Dialog und Erinnerungskultur werden. Im Fokus stehen die wissenschaftliche Aufarbeitung der Geschichte der Burgenland-Juden und des Judentums im pannonischen Raum sowie regelmäßige Fachkonferenzen,
„Mit der neuen Grenzmarke setzen wir ein Zeichen für den Naturschutz und erinnern an die bewegte Geschichte unserer Region. Mörbisch ist stolz, Teil dieses einzigartigen Natur-, Kultur- und Friedensraums [...] vom Naturschutzbund hoben die Besonderheit des Naturraums und die Verbindung zwischen Natur und Geschichte hervor: „Grenzen trennen – Natur verbindet. Am ehemaligen Eisernen Vorhang ist ein einzigartiges [...] ehemaligen Eisernen Vorhang - mehr über den besonderen Naturraum an der Grenze zu Ungarn, den See, die Geschichte und die Bewohner*innen erfahren. Die Tour führte von der Grenze zwischen Mörbisch und Fertörákos
als eine Art überliefernswürdiges, kulturelles Erbe weitergegeben und die Leser in die jüngere Geschichte des Burgenlandes entführt. Ein Blick in die Welt unserer Eltern und Großeltern öffnet auch den [...] tatt, Wetzlar, Deutschland, 2011 Verfängliche Liebe“, erschienen im Buch „Da staunte Goethe“, Geschichten mit Pfiff von Carsten S. Leimbach, Goethe Werkstatt, 2012 „Vergängliche Schatten in den Uhudler
en und während der Friedenswochen in Stadtschlaining eingesetzt. Es erzählt eine inspirierende Geschichte von Gemeinschaft und Frieden mit zauberhaften Illustrationen und greift auf das Symbol des Ori [...] gilt als höchste internationale Anerkennung für Kinderbuchautorinnen und Kinderbuchautoren. Seine Geschichten fesseln durch ihre tiefgründige Einfachheit. Sie regen dazu an, über grundlegende Werte wie Frieden
erklärte Wirtschaftslandesrat Leonhard Schneemann bei seiner Festrede. Vor 100 Jahren begann 1924 die Geschichte des Ziegelwerkes Pinkafeld. Mit harter Arbeit und klarem Fokus auf Qualität und Handwerkskunst [...] „Das Ziegelwerk Wienerberger ist mehr als nur ein wirtschaftlicher Akteur, sondern ein Teil der Geschichte und Identität der Region. Es hat über Generationen hinweg Arbeitsplätze geschaffen, Familien ernährt
Autorin Raffaela Schöbitz den Schüler*innen anhand von 38 in MINT-Bereichen tätigen Frauen aus der Geschichte und der Gegenwart einen Einblick in die Möglichkeiten, die technische und naturwissenschaftliche [...] bei der Lesung. Das LEA-Kinderbuch „Wer macht MI(N)T?“ porträtiert 38 spannenden Frauen aus der Geschichte und der Gegenwart aus MINT-Bereichen. Mit dem Buch sollen bereits Volksschülerinnen und Volksschüler