Modulen für das Burgenland geschnürt, das die Finanzierung, Errichtung und regelmäßige Wartung und Instandhaltung umfasst. Das Burgenland leistet mit seinen ambitionierten Zielsetzungen einen wichtigen Beitrag [...] von Entscheidungsträgern (wie die Baudirektion, Verkehrskoordination) sollten die bestehenden Standards für zukünftige Infrastrukturprojekte zugunsten der genannten Nutzergruppen optimiert werden und [...] ategie für das Burgenland erarbeitet wurde. In Zukunft möchte der Verkehrslandesrat vor allem Förderungen im Bereich der E-Mobilität aus Brüssel ins Burgenland holen – und befindet sich diesbezüglich bereits
österreichweit tätigen Fachverbänden zu forcieren. Gezielte Förderungen sollen dazu beitragen, dass mehr burgenländische Büchereien die qualitativen Standards für die Bundesförderung (BVÖ) erreichen und Gemeinden [...] ktrum und im Angebot der Büchereien in Gang setzen sollen. So ist ein Leitbild für die Zukunft entstanden, das als wesentliche Arbeitsgrundlage für die kommenden 5 Jahre gilt. „Als Landesverband freuen [...] nen verbessert werden. Die IT-Infrastruktur, die Online-Angebote, die Räumlichkeiten und der Medienbestand in den einzelnen Büchereien werden schrittweise verbessert, die Öffnungszeiten bedarfsorientiert
trough Sport". Entwicklung sowie Förderung im Fokus Als Ziele von "CISM" stehen unter anderem die Entwicklung des Militärsports auf breiter Basis, die Entwicklung und Förderung freundschaftlicher Beziehungen [...] Diese Ziele sollen durch Ideenaustausch unter den verschiedenen Streitkräften oder Anregung und Förderung der Forschung auf dem Gebiet der Bewegungserziehung/Sport erreicht werden. Dazu zählen die Durchführung [...] Weltmeisterschaften durch die Mitgliederländer sowie Unterstützung aller Bestrebungen und Maßnahmen zur Förderung der Kameradschaft unter den Militärsportlern. Damit ein Beitrag für ein gegenseitig besseres Verständnis
symbolisch den Kindern der Volksschule Andau die neuen Flöten. Zur Stärkung des Musikwesens und Förderung des Interesses der Kinder am Musizieren, wurde von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Bild [...] erste Erfahrungen zu machen. Im Lehrplan für die Volksschule, in dem der Musikunterricht ein Pflichtgegenstand ist, ist festgehalten, dass Musikerziehung zur musikalischen Betätigung anleiten und die Mö [...] Rückmeldungen zu dem Projekt. Aber es geht nicht nur um die Blockflöte, sondern um eine breitere Förderung von Musikalität bei Kindern aus allen sozialen Schichten sowie die Möglichkeit einer musikalischen
öffentlichen Verkehrs und die Förderung der E-Mobilität, aber auch das Steigern der Sanierungsrate, die Ökologisierung der Landwirtschaft und die Erhaltung und Förderung natürlicher Kohlenstoffsenken umsetzen [...] Gemeinden sowie den kleinen und großen Unternehmen in unserem Land.“ Mag. Dr. Stephan Sharma, Vorstandsvorsitzender Burgenland Energie: „Klima.fit bedeutet Energie.fit. Denn 100 % erneuerbare Energien aus Wind [...] Sie auf den folgenden Link: Klimafit 2023 Bildtext Klimafit 2023: Mag. Dr. Stephan Sharma, Vorstandsvorsitzender Burgenland Energie, Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Astrid Eisenkopf und ORF-Landesdirektor
zum Sprachenlernen Die Sicherung der erfolgreichen Implementation von Bildungsprojekten mit der Förderung von Innovationsmanagementprozessen Zielgruppe Im Burgenland sind insgesamt 7 Kindergärten, 10 V [...] grenzüberschreitende Fortbildungen . Die praktische Erprobung im Burgenland erfolgt an den Projektstandorten durch zweisprachige Pädagog*innen/Student*innen der Universität Sopron/Sprachassistent*innen [...] Fortbildung webKIGA Verwaltungsprogramm Lehre mit Matura Voraussetzungen Ausbildungsinhalte Ausbildungsstandorte Förderinformationen Schulen Allgemeine öffentliche Pflichtschulen Landwirtschaftliches Schulwesen
chutzgebiete Naturparke Geschützte Lebensräume Geschützter Landschaftsteil Förderungen im Bereich Naturschutz LE-Förderungen Naturakademie Burgenland Natur im Garten Burgenland Naturschutzorgane Rechtliche [...] durch die Sattellandschaft von Holzschlag in das Günser Bergland über. Die aus einer Hochfläche entstandenen, tief zertalten Hänge besitzen keinen Kamm, sondern bestehen aus einer Gruppe von Bergen. Die [...] ursprüngliches Areal wurde jedoch durch forstliche Eingriffe vergrößert und nimmt heute wohl auch Laubholzstandorte ein. Der Kienberg leitet seinen Namen von den natürlich auftretenden Rotföhren ab (Kien: al
chutzgebiete Naturparke Geschützte Lebensräume Geschützter Landschaftsteil Förderungen im Bereich Naturschutz LE-Förderungen Naturakademie Burgenland Natur im Garten Burgenland Naturschutzorgane Rechtliche [...] Europaschutzgebiet „Europaschutzgebiet Lange Leitn Neckenmarkt“ LGBl. 2008-41 , Erläuterung , Standard-Datenblatt ____________________________________________________________________________________ Naturräumliche [...] (Luzulo Quercetum) an. Strukturell sind die Bestände ausgesprochen totholzreich und weisen ein Bestandsalter zwischen 50 und 70 Jahren auf. Bezogen auf den Phasenzyklus ungestörter Bestände unter Urwald
chutzgebiete Naturparke Geschützte Lebensräume Geschützter Landschaftsteil Förderungen im Bereich Naturschutz LE-Förderungen Naturakademie Burgenland Natur im Garten Burgenland Naturschutzorgane Rechtliche [...] Wallern zum Europaschutzgebiet „Europaschutzgebiet Waasen-Hanság“ LGBL. 2008-57 , Erläuterung , Standard-Datenbogen ___________________________________________________________________________________ Naturräumliche [...] 140 ha umfassenden „Kommassantenwiesen“, die 1973 zum Vollnaturschutzgebiet erklärt wurden. 1992 entstand auf diesem Gebiet die Bewahrungszone „Waasen-Hanság“ als Teil des Nationalparks Neusiedler See-Seewinkel
deutlich weiter ausgebaut. Beim Bodenschutz wird ein Modell einer Leerstandsabgabe für größere Gewerbeimmobilien erarbeitet. Leerstands- und Flächenmanagement unterstützt die Gemeinden, Baulücken und Leerstände [...] die Lebensumstände der Burgenländerinnen und Burgenländer nachhaltig zu verbessern, wachsenden Wohlstand im Land sicherzustellen und gemeinsam das Beste für das Burgenland zu erarbeiten.“ Die designierte [...] Fortsetzung des Offensivkurses bei der Gesundheitsversorgung: Weitere Investitionen in alle fünf Klinikstandorte des Burgenlandes, um wohnortnahe Spitzenmedizin zu garantieren. Errichtung der Klinik Gols als