gibt es einen Stempel in den Ferien-Lese(s)pass. Ist der Pass voll, erhält jedes Kind eine personalisierte Urkunde und ein kleines Überraschungsgeschenk. Die Übergabe der Lesepässe erfolgt in Zusammenarbeit
t in den Kindergärten zu fördern und die Professionalität der Elementarpädagog*innen sowie des Personals in Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen durch Schulung und Begleitung zu verbessern
aller 385 Sirenen im Land. Die Nutzung modernster Technologie und die entsprechende Schulung des Personals ist hier sehr wichtig.“ Die technischen Systeme in der LSZ wurden laut Spuller vor allem modernisiert
mangel. Viele Unternehmen in Österreich und im Burgenland stehen vor der großen Herausforderung Personal zu finden“, so die Landesrätin, die hinzufügte: „Die Schülerinnen und Schüler, die an dieser Messe
flächendeckend professionell aufzustellen und sicherzustellen. Dazu braucht es bestens ausgebildetes Personal. Mit diesem Maßnahmen tragen wir diesem Umstand Rechnung und verbessern zusätzlich die Rahmenbedingungen
Ausführung kommt. Im rückwertigen Teil der Liegenschaft zur Feldgasse hin werden PKW-Stellplätze für das Personal des Kindergartens errichtet. Diese werden über eine neue Treppenanlage aufgrund des Niveau-Unterschiedes
Altbau des Krankenhauses werden Patientenzimmer entsprechend umgebaut und eine Leitstelle und Personalstützpunkt für die AG/R eingerichtet. Der Patientenbetrieb ist ab September 2022 geplant. Zielgruppe für
empfohlen wird sie aber grundsätzlich auch allen anderen Personen ab 12 Jahren , insbesondere dem Gesundheitspersonal. Alle Informationen zur COVID-19-Schutzimpfung, dem aktuellen Impfstoff und der entsprechenden
Verbraucherindex bringt. „Grundsätzlich sollte die öffentliche Hand direkt in Pflegeleistungen und -personal investieren und nicht in eine Erhöhung des Pflegegelds. Denn langfristig sollen alle erforderlichen
bezüglich des Pflegeberufs zu erhalten, was sicherlich auch positive Auswirkungen auf die Personalsituation in den kommenden Jahren haben wird.“ Zweiter und dritter Platz an Karin Rokos und Ute Seper