chutzgebiete Naturparke Geschützte Lebensräume Geschützter Landschaftsteil Förderungen im Bereich Naturschutz LE-Förderungen Naturakademie Burgenland Natur im Garten Burgenland Naturschutzorgane Rechtliche [...] vorgegangen: Prävention : Information und Aufklärung, lokale Einzelmaßnahmen (z.B. Einzelbaumschutz, E-Zäune); Eingriffe in den Lebensraum: Absenkung oder Entfernung von Biberdämmen, Einbau von Drainagerohren; [...] und Spritzmittel" Infoblatt "Elektrozaun" Infoblatt "Teichsicherung und Biberschutz" Infoblatt "Förderungen für Landwirte" Infoblatt "Ansuchen für Dammentfernung" Infoblatt Wissensvermittlung Biber für Kinder
Hauptreferat Ländliche Struktur Hauptreferatsleiter: WHR Dr. DI Wolfgang Haslehner Tel.: 057-600/6556 E-Mail: post.a5-laendliche-struktur(at)bgld.gv.at Aufgabenbereiche: Strategische und fachliche Angelegenheiten [...] Sicherstellung der Erfassung und Aktualisierung von Geo- und sonstigen relevanten Daten Abwicklung von Förderungen nach dem Katastrophenfondsgesetz für den Bereich Bauwesen; Mitwirkung bei der Erstellung von R [...] Interne Dienstleistungen Stabsabteilung Informationstechnologie Hauptreferat IT-Koordination Hauptreferat eGovernment und Konzeption Stabsabteilung Öffentlichkeitsarbeit Referat Landespressedienst Referat Video
Integration und ältere Generation prov. Referatsleiterin Mag. a Claudia Schlag, MA Tel.: 057-600/3029 E-Mail: post.a9-integration(at)bgld.gv.at Aufgabenbereiche: Integrationsmaßnahmen (Unterstützung der [...] gesellschaftlichen Eingliederung zugewanderter Personen) wie z.B. Deutschkurse Integrationsförderung Förderung von Diversitätsverständnis in der Gesellschaft: Steigerung Integrationsverständnis der autochthonen [...] Interne Dienstleistungen Stabsabteilung Informationstechnologie Hauptreferat IT-Koordination Hauptreferat eGovernment und Konzeption Stabsabteilung Öffentlichkeitsarbeit Referat Landespressedienst Referat Video
EU-Förderwesen des ländlichen Raums prov. Referatsleiterin: Bettina Riegler-Koch, BA Telefon: 057-600/2534 E-Mail: post.a9(at)bgld.gv.at Aufgabenbereiche: Finanzielle Angelegenheiten und Förderwesen der europäischen [...] antwortliche Leaderstelle und fördertechnische Abwicklung von Projekten im Bereich der LEADER-Förderungen und sozialen Angelegenheiten (ELER) Koordinierende Maßnahmen und fördertechnische Maßnahmen von [...] Interne Dienstleistungen Stabsabteilung Informationstechnologie Hauptreferat IT-Koordination Hauptreferat eGovernment und Konzeption Stabsabteilung Öffentlichkeitsarbeit Referat Landespressedienst Referat Video
Querflöte, Blockflöte, Violine, Violoncello und Kontrabass, Trompete, Horn, Posaune, Tuba, Gitarre, E- Gitarre, E-Bass, Schlagwerk, Gesang und Elementares Musizieren. Interessierte können sich von 13. bis 17 [...] gestaltet und die Einkommensgrenzen werden erhöht. Dadurch kommen noch mehr Eltern in den Genuss der Förderung. Jedes Kind im Burgenland soll die Möglichkeit haben, von der hervorragenden Ausbildung in den
Hauptreferatsleiterin: Abteilungsvorstand-Stellvertreterin Mag. a Simone Laky Telefon: 057-600/2224 E-Mail: post.vr@bgld.gv.at Aufgabengebiete: Verfassungsdienst Angelegenheiten der Bundesverfassung und [...] (Wahrnehmung der Zuständigkeit des Landes im Rahmen der Expertenkonferenz) Meldungen nach dem Parteienförderungsgesetz Bundesgrenzen und Landesgrenzen Angelegenheiten der Volksgruppen, soweit diese nicht einer [...] Interne Dienstleistungen Stabsabteilung Informationstechnologie Hauptreferat IT-Koordination Hauptreferat eGovernment und Konzeption Stabsabteilung Öffentlichkeitsarbeit Referat Landespressedienst Referat Video
bereitgestellt von privaten Unternehmen und der öffentlichen Hand – in Forschung und Entwicklung (F&E). „Diese Summe stellt eine Verzehnfachung seit dem EU-Beitritt dar und markiert den stärksten Zuwachs [...] Erschließung von Fördermitteln, etwa durch Programme wie „Horizon Europe“, das weltweit größte Forschungsförderungsprogramm der EU mit einem Budget von 90,1 Milliarden Euro bis 2027“, ergänzte Martin Zloklikovits [...] Integration von Unternehmen: Unternehmen werden in Innovationsprozesse eingebunden und gezielt bei Förderungen und Schutzrechten unterstützt. Steigerung der Forschungsintensität: Investitionen in MINT- und