gesetzlichen Bestimmungen im Burgenland adaptiert wurde, wird vom Land Burgenland ab 31. März 2023 in digitaler, barrierefreier Version auf der Landeshomepage unter https://www.burgenland.at/themen/gesundheit [...] haben seit zehn Jahren kein Ei mehr gekauft“, erzählt der Innovationsmanager der Wirtschaftsagentur Burgenland stolz. Täglich darf er sich über sieben bis acht Eier freuen. Nachdem Familie Sedlak diese nicht [...] 2023 für interessierte Personen zur Verfügung stehen!“ so die Landeshauptmannstellvertreterin. Im Burgenland gibt es aktuell 48 Legehennenbetriebe mit einem Bestand ab 350 Legehennen, sprich einen Gesamtbestand
„Leistbares Wohneigentum“ des Landes nimmt konkrete Formen an. Das Land Burgenland ist mit dem Projekt „SoWo - So wohnt Burgenland“ in den Wohnbau eingestiegen. Ziel ist es, den Menschen Wohneigentum zu [...] Startseite Politik Landesregierung Rechenschaftsbericht 2022 Wohnbau WOHNBAU Lebenswertes Burgenland Damit „Hausplätze“ auch künftig vorhanden und leistbar sind, wurde mit der Baulandmobilisierung ein [...] gibt es bereits. Eine Maßnahme, die zu mehr Bauland zu leistbaren Preisen für junge Menschen im Burgenland führen soll, ist die Baulandmobilisierung . Ungenutztes Bauland soll nicht zu Spekulationszwecken
die burgenländische Ideenwerkstatt statt und stieß auf großes Interesse. Dabei wurden die Ideen der BürgerInnen zum Thema Wohnbau eingeholt, bearbeitet und mit dem neuen Modell des burgenländischen Wohnbaus [...] cht 2021 Demokratie und Verwaltung DEMOKRATIE UND VERWALTUNG Bürgerbeteiligung leben! Das Land Burgenland fördert die direkte Mitbestimmung – unter anderem mit der „Ideenwerkstatt“. Demokratie ist die [...] Rahmen eines umfassenden Bürgerbeteiligungsmodells der gesamte Bezirk Güssing – also rund 23.000 BurgenländerInnen – über den neuen Standort des Kulturzentrums im Bezirk entschieden. Das neue Vorzugsstimmenmodell
Herzliche Grüße, Küsse und Handküsse Buchpräsentation: Herzliche Grüße, Küsse und Handküsse Das Burgenländische Landesarchiv beherbergt eine der größten Foto- und Ansichtskartensammlungen Österreichs, darunter [...] rund 2.600 illustrierte Postkarten mit topographischen Motiven aus dem deutschwestungarisch-burgenländischen Raum von 1897 bis 1921. „Die Forschung beschäftigte sich bisher fast ausschließlich mit den [...] Fertl „Herzliche Grüße, Küsse und Handküsse … Die illustrierte Postkarte im deutschwestungarisch-burgenländischen Raum“ gibt nun erstmals einen Einblick in die Mitteilungen der Kartenschreiber*innen und analysiert
vice Burgenland Nina Sorger, 12. Juli 2019 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2548 Fax: 02682/600-2278 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] ihres Schutzes vermittelt werden, um mehr Verständnis und Unterstützung für den Artenschutz im Burgenland zu erreichen. „Es geht um Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung. Das Wissen um die verschiedenen [...] Pflanzenarten, darunter etwa die Ringelnatter oder die Ährenmaus, als Botschafter-Arten ausgewählt. „Im Burgenland leben viele Arten mit wahnsinnig spannenden Geschichten“, erläuterte Wolfgang Suske vom Verein
ice Burgenland Kathrin Miehl, 12. Juli 2019 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2094 Fax: 02682/600-2278 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] Fennes-Wagner heute vorgestellt wurde. „Die Demokratie soll erlebbarer für die Burgenländerinnen und Burgenländer werden“, so Fennes-Wagner. In der ordentlichen Tagung 2018/19 wurden von den Mitgliedern der [...] wurde im Jänner eine Parlamentarische Enquete zum Thema „Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Burgenland: Gleichbehandlung von Behinderten und Nichtbehinderten in allen Bereichen des täglichen Lebens“
sen(at)bgld.gv.at t. +43 57 600-2320 Agrar Bioland Burgenland Bio-Wende: 12 Punkte für kluges Wachstum mit Bio Machbarkeitsstudie "Bioland Burgenland" Fischerei Feststellung fischereiliche Eignung Feststellung [...] e der Fördermaßnahme sowie in den "Allgemeinen Informationen". Die Sonderrichtlinie des Landes Burgenland zur Umsetzung EU/Land-finanzierter Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des G [...] Digitale Förderplattform https://www.ama.at/dfp/home Online beantragen Förderstelle: Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 9 - EU, Gesellschaft und Förderwesen HR Ländliche Entwicklung Referat
d) Tomas Kulka aus Zurndorf (Österreich, Burgenland) Anton Steiner aus Pamhagen (Österreich, Burgenland) Jasmin Gartner aus Eisenstadt (Österreich, Burgenland) Helena Vranka aus Hallein (Österreich) Ivana [...] mit dem „Goldenen Kleeblatt 2023“ ausgezeichnet und mit Geldpreisen prämiert. Für den besten burgenländischen Beitrag wird das „Goldene Kleeblatt 2023“ sowie einem Sachpreis prämiert. Die besten Beiträge [...] aus Fahrni (Schweiz) € 700.— 3. Platz: Marianne Wiesner aus München (Deutschland) € 500.— Beste Burgenländer*in (Sonderpreis) Simone Mayer aus Welten Sonderpreise für Jugendliche Tjarg Grabow aus Hamburg
Abgeordneten im Landtag sind so viele Frauen wie nie zuvor politisch für das Burgenland aktiv. Erstmals hat das Burgenland eine Landeshauptmannstellvertreterin. Diesen Erfolg gilt es weiter auszubauen [...] Gleichstellung von Mann und Frau. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Hans-Christian Siess, 6. März 2020 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2042 Fax: [...] ng im Land seit langem. Ich bin stolz, dass ich als erste Landeshauptmannstellvertreterin des Burgenlandes dazu beitragen darf, die Anliegen der Frauen effektiv voranzubringen“. Nach einem klaren Fahrplan
en Burgenländische Familien mit Kindern, die erstmals die erste Klasse Volksschule oder Vorschulstufe besuchen. Fördervoraussetzungen Hauptwohnsitz der Fördernehmer*in und des Kindes im Burgenland Besuch [...] Schulstartgeld Förderziele und Fördergegenstand Das Schulstartgeld ist eine Förderung des Landes für burgenländische Familien mit Kindern, die erstmals die erste Klasse Volksschule oder Vorschulstufe besuchen. [...] der Antragstellung: Online, E-Mail oder postalisch Online-Antrag Richtlinie Kontakt Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 9 – EU, Gesellschaft und Förderwesen Hauptreferat Sozial- und Klimafonds