Pflege Angebote für Betreuende und pflegende Angehörige Pilotprojekt „Förderung der Betreuung von Pflegebedürftigen durch Angehörige“ Pilotprojekt „Förderung der Betreuung von Pflegebedürftigen durch A [...] ist, unterstützt das Land Burgenland als Träger von Privatrechten im Rahmen eines befristeten Pilotprojekts bei Vorliegen der Voraussetzungen die Betreuung von Pflegebedürftigen ab Pflegestufe 3 durch [...] im erwerbsfähigen Alter, die sich der Betreuung ihrer Angehörigen widmen wollen. Sinn dieses Pilotprojekts ist die sozialversicherungsrechtliche Absicherung und die Sicherung des Lebensunterhaltes der
ion FTI-Strategie Burgenland 2030 FTI-Bericht 2022 Opferdatenbank Das Projekt Opfergeschichten Statements zum ProjektProjektteam Service Links Online Verlag Burgenland Geschichte Kunst & Kultur Kulturberichte [...] ungen unserer Zeit zu meistern. Unter den Schlagwörtern „Grün“, „digital“ und „nachhaltig“ sind Projekte aus allen Themenbereichen teilnahmeberechtigt, sofern sie neuartig im Ansatz oder im Land sind. [...] Fortbildungen Bibliotheken im Burgenland Regionalbetreuung Landesverband Bibliotheken Burgenland Bibliotheksprojekte Kulturkalender Berichte Kulturberichte Jahresberichte des Landesarchivs Jahresberichte der
7.5.1 c - Überregional bedeutende kleine Infrastrukturprojekte mit Innovationscharakter Vorhabensart 7.5.1.c Überregional bedeutende kleine Infrastrukturprojekte mit Innovationscharakter Ziel Ziel ist die [...] kleine touristische Infrastruktur verfolgen. Fördergegenstand Überregional bedeutende kleine Infrastrukturprojekte mit Innovationscharakter Fördervoraussetzungen Das Vorhaben wird im Burgenland umgesetzt. [...] , insbesondere auch mit der Tourismusstrategie des Landes Überregional bedeutende kleine Infrastrukturprojekte mit Innovationscharakter; Investitionen bis max. 500.000 Euro Gesamtkosten. Art und Ausmaß
Geschäftsführer der Woschitz Engineering ZT GmbH, die das Pilotprojekt wissenschaftlich begleiten wird. Es handelt sich bei diesem Pilotprojekt um eine europaweit einzigartige Initiative im gemeinnützigen [...] Pilotprojekt „Zukunftshaus – Wohnen 2020“ als europaweite einzigartige Innovation In der südburgenländischen Gemeinde St. Martin/Wart, einem Ortsteil der Stadtgemeinde Oberwart, wurde am 20. März 2014 [...] 2014 mit dem Spatenstich für das europaweit einzigartige Innovationsprojekt „Zukunftshaus – Wohnen 2020“ im Burgenland die Energiewende im Wohnbau eingeleitet. „Das Burgenland ist seit 2013 Europas erste
ion FTI-Strategie Burgenland 2030 FTI-Bericht 2022 Opferdatenbank Das Projekt Opfergeschichten Statements zum ProjektProjektteam Service Links Online Verlag Burgenland Geschichte Kunst & Kultur Kulturberichte [...] im Burgenland" Autoren: Gerhard Baumgartner, Dieter Szorger Kurzbeschreibung Eisenstadt 2013, Ein Projekt von Filmland Burgenland "Kulturperspektiven 2020" Für den Inhalt verantwortlich: Josef Tiefenbach [...] Fortbildungen Bibliotheken im Burgenland Regionalbetreuung Landesverband Bibliotheken Burgenland Bibliotheksprojekte Kulturkalender Berichte Kulturberichte Jahresberichte des Landesarchivs Jahresberichte der
nd.at Projekt Kick-Off Interreg-ATHU ArcheoROUTE Die Abteilung 7 – Bildung, Kultur und Wissenschaft im Amt der Burgenländischen Landesregierung ist Partner im Projekt ArcheoROUTE. Wie im Projekt ArcheON [...] ng archäologischer „Bodenschätze“ in der Region Hannersdorf-Burg, Schandorf und Szombathely. Projektpartner der ARCHÄOLOGIE BURGENLAND sind der Interreg-Leadpartner Tourismusverband Südburgenland, das [...] Der erste Schritt: das Anlegen eines Steinzeitfeldes! Mehr dazu Masterplan Archäologie – die Flagship-Projekte Seine geografische Lage beschert dem Land Burgenland eine nahezu unüberschaubare archäologische
Gleichenfeier Pflegestützpunkt Müllendorf 3 Bildtext Gleichenfeier Pflegestützpunkt Müllendorf 1: SOWO-Projektleiter Bmstr. Ing, Stefan Maurovits, Architekt Mag. Johann Schandl, Landesrat Dr. Leonhard Schneemann [...] für den Pflegestützpunkt Müllendorf. Bildtext Gleichenfeier Pflegestützpunkt Müllendorf 2: SOWO-Projektleiter Bmstr. Ing, Stefan Maurovits, Architekt Mag. Johann Schandl, Landesrat Dr. Leonhard Schneemann [...] Gleichenfeier Pflegestützpunkt Müllendorf 3: Das Bauteam überreichte den Gleichenspruch an SOWO-Projektleiter Bmstr. Ing, Stefan Maurovits im Beisein von Landesrat Dr. Leonhard Schneemann und Bürgermeister
den nächsten drei Jahren mit jenem EU-Projekt ausgelöst, das die Burgenländische Landesregierung in ihrer jüngsten Regierungssitzung genehmigt hat. „Ziel dieses Projektes ist es, die Biogenossenschaft ‚Bioland [...] Bestandteil der burgenländischen Biowende“, betont Landeshauptmann Mag. Hans Peter Doskozil. „Das Projekt soll den Weg in eine erfolgreiche Zukunft für die Genossenschaft ebnen,“ so Landeshauptmann-Stel [...] . Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln der EU, des Bundes und des Landes Burgenland, das dieses Projekt mit 304.000 Euro kofinanziert. Bereits im Jahr 2019 hat das Land Burgenland die Biowende eingeleitet
Alfred Kollar und Bürgermeister Erich Trummer. Bauausführendes Unternehmen war die OSG, die das Projekt gemeinsam mit dem Betreiber umgesetzt hat. Insgesamt wurden 6,6 Mio. Euro investiert; 5,4 Mio. entfallen [...] m bietet 31 BewohnerInnen Platz. „Das Pflegezentrum darf zurecht in mehrfacher Hinsicht als Vorzeige-Projekt bezeichnet werden. Es wurde nicht abgelegen auf der grünen Wiese, sondern im Dorfzentrum unter [...] Generationsgrenzen hinweg ermöglicht wird. Ein großer Dank an die Familie Drescher, dass sie dieses Projekt hier in Neutal umgesetzt hat“, sagte Landesrat Dorner. Das Pflegezentrum verfügt über 31 Betten,
In weiterer Folge soll das Projekt auf das ganze Burgenland ausgedehnt werden. Dafür werden weitere Klimaranger ausgebildet, womit eine nachhaltige Weiterführung des Projektes im ganzen Burgenland gewährleistet [...] Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf heute, 7. September 2022, bei der Präsentation des Projektes „Klimaschutz macht Schule“ gemeinsam mit Stephan Sharma, Geschäftsführer der Burgenland Energie [...] und Jugendlichen Bewusstseinsbildung im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes betreiben. Die Projektkosten belaufen sich auf insgesamt rund 350.000 Euro. Die Klimaranger beginnen mit ihrer Tätigkeit in