schwere Zeiten voller Entbehrungen. Heute hundertjährige BurgenländerInnen kennen aber nicht nur den Krieg, sondern auch den Aufschwung – und insbesondere den Aufstieg des Burgenlandes, mit dem Wachstum und [...] ein Urenkerl. Frau Rosa Strobl wurde am 13.07.1921 im Burgenland geboren. Die Wirren des zweiten Weltkriegs beschäftigen ihre Familie bis heute. Frau Strobl wurde aufopfernd von ihrer Familie umsorgt. Mit
möglich, die Transporte zu organisieren und zu finanzieren, sodass diese bis zum Beginn des 2. Weltkriegs regelmäßig durchgeführt werden konnten. Die Eltern erfuhren oft nur wenige Tage vor der Abfahrt [...] gern der Nationalsozialisten umgekommen waren, blieb der Großteil der geretteten Kinder nach dem Krieg bei ihren Pflegefamilien. Der Inhalt der Koffer war oft das Einzige, was sie an ihre Kindheit und
Weltwirtschaftskrise, der Zwischenkriegszeit, dem Nationalsozialismus, den Wirren des Zweiten Weltkrieges, sowohl an der Front als auch an der Heimatfront und die kargen Nachkriegsjahre werden, durch viele
fortzusetzen – unter ihnen auch das Burgenland. „Ich sehe die Aufnahme von Vertriebenen aus dem Kriegsgebiet als Akt der Solidarität gegenüber unseren ukrainischen Nachbarn. Wir haben im Zuge der Aktion [...] mit Bussen, die von den Verkehrsbetrieben Burgenland organisiert wurden, aus den ukrainischen Kriegsgebieten ins Burgenland gebracht. Zudem wurden bereits große Hilfsgüter-Sammelaktionen gemeinsam mit den
ihr 75-Jähriges Jubiläum. Heute umfasst die UN 193 Mitgliedsstaaten, die sich den Zielen der Kriegsvermeidung und friedvollen Kooperationen verpflichtet haben. Die UNO setzt sich zum Ziel, den Weltfrieden [...] Scheitern des Völkerbundes wollten die Unterzeichner ein Staatenbündnis erschaffen, das künftige Kriege verhindert und Kooperationen gewährleisten soll. Die UNO ist für Friedenserhaltung, Friedensschaffung
und dringend benötigte Medikamente – an ein Kinderspital. „Das Burgenland steht seit Beginn des Krieges solidarisch an der Seite der Ukraine und hilft, wo immer es möglich ist. Durch die Erneuerung der [...] humanitären Hilfe leisten, von dem wir auch wissen, dass er ankommt“, so Landeshauptmann Doskozil Seit Kriegsbeginn unterstützt das Burgenland die Ukraine durch verschiedene Hilfsaktionen. So konnten in enger [...] Zusammenarbeit mit den Verkehrsbetrieben Burgenland bislang 3285 Paletten an Hilfsgütern in das Kriegsgebiet verbracht werden. Außerdem bietet das Burgenland rund 2200 vertriebenen Menschen vorübergehend
In Rechnitz ereignete sich in der Nacht vom 24. auf den 25. März 1945 ein beispielloses Kriegsverbrechen, dem ca. 200 ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter zum Opfer fielen. Tatort des Verbrechens, das bis
Pilgersdorf durch die Jahrhunderte: Durch die Zeit der Türkenkriege, die harten Jahre der Zwischenkriegszeit, durch Krieg und Wideraufbau, oder die großen Umbrüche der letzten Jahrzehnte. Immer wieder zeigten
Ukraine und der erwarteten Flüchtlingsbewegungen startete das Burgenland eine Hilfsaktion für vom Krieg betroffene Menschen. „Einerseits werden derzeit alle Vorkehrungen getroffen, um rund 500 vertriebene [...] Gemeinden abgegeben werden.“ „Man kann sich nicht vorstellen, was es bedeutet, wenn in einem Land Krieg herrscht“, sagt Doskozil. „Wir wollen möglichst vielen unschuldig in Not geratenen Menschen helfen
Das Burgenland wird weiter im großen Stil humanitäre Hilfe für die Leidtragenden des Krieges in der Ukraine leisten, kündigte Landeshauptmann Hans Peter Doskozil heute an. Nach der erfolgreichen Hilfs [...] Burgenland zieht an einem Strang, um humanitäre Hilfe für die unschuldigen Opfer dieses furchtbaren Krieges zu leisten“, bedankte sich LH Doskozil bei allen Mitwirkenden. Zum Herunterladen der Fotos klicken