Norden des Friedhofareals und waren von einer steinernen Grabeinfriedung umgeben. Trotz des aufwendigen Grabbaus fanden sich in diesen Gräbern nur wenige Beigaben. Erwähnt sei eine Öllampe, die möglicherweise [...] er und spätrömischer Bestattungsplatz entdeckt werden. Im Rahmen der archäologischen Ausgrabungen wurden 29 Gräber freigelegt. Sieben Brandbestattungen stammen aus dem 1. und 2. Jahrhundert nach Christus [...] Anlage der Grabstätten entlang eines Weges oder einer Straße schließen – eine Sitte, die in allen Provinzen des römischen Reiches verbreitet war. Im Falle einer besonders reich ausgestatteten Grablege waren
Praktische Bespiele Grabsteine aus der Slowakei Mit „niedrigsten Preisen, bester Qualität und schnellster Lieferung in ganz Europa“ bewarb eine slowakische Firma ihre Granit-Grabsteine. Bei Lieferung stellte [...] wackelte der Grabstein. Die Reparatur wurde unsachgemäß mit Eisenstiften an Stelle von Edelstahl-Zapfen durchgeführt. Der Konsument muss nun ein anderes Unternehmen mit der Fixierung des Grabsteines beauftragen
Wehranlage, von der heute lediglich ein Wall-Grabensystem erhalten ist. Der sogenannte Gschloßriegel ist im Nordosten und Nordwesten von einem natürlichen Graben umgrenzt, so passt sich die Anlage den [...] Wissenschaft Archäologie Burgenland Die Burg Olbendorf Die Burg Olbendorf Die Topographie der Wall-Graben-Anlage ist im LIDAR-Scan deutlich zu erkennen Auf einem Höhenrücken östlich des Ortes Olbendorf befand [...] ein Turm, der vermutlich als Sitz und Wohnstätte des Burgherrn und seiner Familie diente. Wall und Graben trennen die Hochburg von der Vorburg, dieser Bereich bildet bei vergleichbaren Anlagen einen geschützten
Kultur & Wissenschaft Archäologie Burgenland Masterplan Archäologie Kreisgrabenanlage und Steinzeitdorf in Rechnitz Kreisgrabenanlage und „Steinzeitdorf“ in Rechnitz (Bezirk Oberwart) Kaum jemand vermutet [...] Eine 2021 bei Grabungen entdeckte mittelneolithische Steinaxt aus Serpentinit. Seitdem es Archäologinnen und Archäologen erstmals gelungen ist, in Mitteleuropa gigantische, mit tiefen Gräben und hohen P [...] ete, kreisrunde Erdwerke aus der Periode des Mittelneolithikums nachzuweisen, geben diese „Kreisgrabenanlagen“ genannten Monumentalbauten der Wissenschaft Rätsel auf. Vieles spricht dafür, dass sie als
Jahre auf sich warten. Unter einer Kreisgrabenanlage versteht man ein monumentales, kreisförmiges Erdwerk aus einem bis drei – selten auch bis zu fünf – konzentrischen Gräben mit einem Durchmesser von 45 – [...] iegende Zugänge in einen zentralen Innenraum. Die Gräben waren im Profil V-förmig angelegt und ursprünglich mehrere Meter tief. Oft werden die Gräben im Inneren auch von Palisadenringen aus Holzstämmen [...] Alleinstellungsmerkmal. Die geplanten TAGE DER KREISGRABENANLAGE am 21. und 22. Juni 2024, die ganz im Zeichen der als erste entdeckten Kreisgrabenanlage (Rechnitz KGA 1) stehen sollten, wurden aufgrund
der Fundstelle. Zuvor waren einige Gräber während des Baugeschehens zerstört worden und ein Großteil der Funde verschwunden. Im Zuge der ordentlichen Grabungskampagnen von Anton Söter konnten 43 frühbr [...] Burgenland Die frühbronzezeitlichen Gräberfelder - Gattendorf Die frühbronzezeitlichen Gräberfelder Grabungsplan nach Anton Söter Direkt am Leithafluss gelegen, ist Gattendorf nachweislich seit dem Beginn der [...] Frühbronzezeitliche Hockerbestattung Der Archäologe musste leider feststellen, dass viele dieser Gräber bereits kurz nach ihrer Errichtung beraubt worden waren , sodass nur wenige Keramikgefäße und Tr
Startseite Service Bekanntmachungen Gewerke Grabenverlauf S 7 Ost Wasserrechtliche Bewilligung - Gewerke Grabenverlauf <link file:14892 _blank download internal link in current>WR-9.1 - Übersichtskarte [...] internal link in current>WR-9.11_S7.42a-E - Graben Poppendorf III bei S7 km 23.8+31.862 <link file:14890 _blank download internal link in current>WR-9.12_S7.43-E - Graben Poppendorf I bei S7 km 23.9+90.861 <link [...] internal link in current>WR-9.13_S7.44-E - Graben Poppendorf IV bei S7 km 24.6+01.144 <link file:14901 _blank download internal link in current>WR-9.14_S7.46-E - Graben Poppendorf VI bei S7 km 25.1+54.635 <link
untersuchen. 1899 führte er auf dem Areal erneut Ausgrabungen durch und entdeckte 37 Gräber. Bis heute finden in Gattendorf regelmäßig Ausgrabungen statt. Neben Gefäßformen wie Krügen, Töpfen und Tassen erhielten [...] Erste Gräber am Gebiet der Gemeinde Gattendorf kamen beim Bau der Bahntrasse Ödenburg-Preßburg im Jahr 1897 zum Vorschein. Im Folgejahr konnte der Heimatforscher A. Söter weitere sechs Gräber untersuchen [...] Vorjahres den Anfang - durch eine Schauvitrine im Gemeindeamt kombiniert mit der Aufarbeitung von Grabungsergebnissen in Form von Schautafeln an einem archäologischen Rastplatz. Nun wird in Gattendorf der nächste
Jahrhunderts. Reste eines römischen Ziegelbrennofen Im Zuge der archäologischen Ausgrabungen wurden auch römische Grabsteine mit Inschriften entdeckt, die Informationen zu den Verstorbenen enthalten - wie [...] bieten Schautafeln Informationen zu den Ausgrabungsergebnissen der letzten Jahrzehnte in der Gemeinde Leithaprodersdorf. Highlight der Besucheranlage ist der Grabstein des Marcus Vinius Longinus, eines zwischen [...] n eines bereits bekannten Bestattungsplatzes. Archäologinnen und Archäologen entdeckten über 110 Gräber, die vom Endneolithikum bis in die Frühe Bronzezeit angelegt wurden, einige Bestattungen der Frü
Verstorbenen auch Fibeln, ein Messer und ein Armreif im Grab deponiert. Brandgrab zweier Individuen mit Waffenbeigaben Grabinventar des Kriegergrabes Kultur & Wissenschaft Kulturnews Archäologie Burgenland [...] Fußbereich der Toten deponiert waren. Neben den Körperbestattungen konnte bei archäologischen Grabungen auch das Brandgrab zweier „keltischer Krieger“ freigelegt werden. Zur typischen Bewaffnung eines keltischen [...] Bruckneudorf Antike Badekultur in Deutschkreutz Die Legionäre in Lutzmannsburg-Strebersdorf Kreisgrabenanlage und Steinzeitdorf in Rechnitz Wandern durch die Geschichte – Rundwanderweg Burg-Schandorf Kontakt