Kleinkindern unter 5 Jahren, aber auch bei Senioren hervorrufen können. Diese Bakterien sind weltweit verbreitet und werden durch Tröpfchen-Infektion (z.B. durch Husten, Niesen oder Sprechen) übertragen. Erkrankte
zu sorgen. Zurückgenommen werden Elektroaltgeräte an Sammelstellen der Hersteller und Gemeinden. Bereits genehmigte Sammel- und Verwertungssysteme sind in der Registerabfrage des Umweltbundesamtes zu finden
Auskünfte und Termine unter folgender Telefonnummer: 057-600/4300 Termine online buchbar für Montag bis Freitag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr NOTPÄSSE jederzeit nach telefonischer Vereinbarung. Pflegeservice Burgenland
t n. Chr. in den römischen Provinzen Noricum und Pannonien im ländlichen Hinterland der Städte verbreitet waren. Die Grabstele von den Thörwiesen in Wolfau mit der Darstellung eines Totenmahls Aus einer
zumeist in Kellern befindlichen Proberäumen. Das wird am 10. Oktober ab 13.00 Uhr anders! Wir hoffen bereits jetzt auf das Wohlwollen der Nachbarn und Anrainer, denn natürlich werden die 15 beteiligten Bands
Verbrechen seit dem Ende des 2. Weltkrieges. Aus rassistischen Gründen wurden vier Menschen ermordet. Bereits in den Wochen vor dem Attentat war von anonymen Drohanrufen in der Oberwarter Romasiedlung die Rede
Steinberg bei Grieselstein wird im Volksmund „Stoagupf“ genannt, der größte Teil des Vulkankegels wurde bereits durch Steinbrucharbeiten abgegraben, sodass lediglich ein kleiner Teil des ursprünglichen Plateaus
Hauptreferates Telefon: 057-600/2242 E-Mail: christine.heckenast(at)bgld.gv.at Doris Widlhofer Vorbereitung der Bindearbeiten; Erschließung des Altbestandes; Inventarisierung und Katalogisierung von Ne
Weiterbildungsmöglichkeiten aus dem allgemeinbildenden, berufsbildenden und konfessionellen Bereich bereitzustellen. 2015 hielt die BuKEB 5.500 Bildungsveranstaltungen mit 100.000 Teilnahmen ab. "Im neuen ESF-Programm
nördlichen Burgenland. Die typischen kleinen Tonkrüge fanden allerdings eine deutlich weitere Verbreitung bis zum westlichen Balkan. Sie werden meist als „Exportgut“ – ehemals mit Handelsware gefüllt –