April 2022, im Martinsschlössl in Donnerskirchen der „Wein Burgenland Award“ vergeben. Im Fokus des Bewerbs, der als thematische Ergänzung zur burgenländischen Weinprämierung fungiert, stehen burgenländische
Projektgemeinden sinnvoll verwerten und allgemein zugänglich gemacht. Apfelkulinarium Highlight in der Bewerbung von Streuobstwiesen und ihrer Produkte ist das Apfelkulinarium auf Burg Forchtenstein mit der großen
mindestens 1/3 der stimmberechtigten Mitglieder Frauen sein. Die Aufgaben der Lokalen Aktionsgruppe Bewerbung und Verbreitung der Lokalen Entwicklungsstrategie bei potentiellen FörderungswerberInnen Unterstützung
pflegeausbildung-burgenland.at möglich. Das Aufnahmeverfahren ist mehrstufig, nach Einlangen der Bewerbung informiert die Schule die Interessent*innen schriftlich über das weitere Prozedere. Über die Aufnahme
zum Beispiel die FEMININA-Informationsstellen für Frauengesundheit im Burgenland noch besser zu bewerben.“ Zentrale Handlungsfelder für die kommenden Jahre sind, so die Landeshauptmann-Stellvertreterin
Vielfalt an Möglichkeiten zum freiwilligen Engagement im Burgenland aufzeigen, transportieren und bewerben. Zum anderen sollen Organisationen und Vereine dadurch einen verstärkten Zulauf erfahren. Ich möchte
Slowakei und Österreich zu stärken und die Region als wertvolles Naherholungs- und Ausflugsziel zu bewerben. „Durch die erfolgreichen Projekte, insbesondere INTERREG, der letzten Jahre ist das Nationalparkzentrum
wird es zum überhaupt ersten Mal in der österreichischen Tennisgeschichte auch Preisgelder in den Bewerben der Rollstuhltennis-SpielerInnen geben. Bei den Herren erhält der Sieger stolze 1330 Euro, der Finalist
Kroatisch an den Volksschulen und in naturwissenschaftlichen Fächern im NMS-Bereich gibt es zu wenig Bewerber“, so Bildungsdirektor Zitz. Das neue Schuljahr bringt an einzelnen Schulstandorten Neuerungen und
finanzieller Unterstützung und dem Zugang zu Forschungspartnern. „Die jährlich steigende Zahl an Bewerbungen und eine Empfehlungsquote von über 95 % unter unseren Alumni zeigen: Wir haben im Burgenland nicht