und liebevoll renoviert. „Wir sind stolz auf das neue Gemeindezentrum und freuen uns, dass die ursprünglich geplanten Baukosten von 2,1 Mio. Euro mit nunmehr 1,7 Mio. Euro deutlich unterschritten werden
nun nicht in vollem Umfang bauen wolle, rechnet Zagiczek damit, „dass die Investitionssumme von ursprünglich 80 Millionen Euro um 20 bis 25 Prozent geringer ausfallen wird.“ Dementsprechend würde sich auch
den Preisdeckel implementieren“, so Doskozil. Auch das Inkrafttreten der CO2-Steuer im Oktober - ursprünglich mit Juli geplant, aber dann verschoben - ist für Doskozil undenkbar. Der geplante Aufschlag auf
prägenden, historischen Zusammenhänge knapp und prägnant und ist darüber hinaus reich bebildert. Die ursprüngliche Einteilung in insgesamt neun Kapitel wie in der ersten Auflage wurde beibehalten. Die Anzahl der
deren schändlicher Asche sie vor 75 Jahren entstand. Dies bedeutet jedoch nicht nur, sich dieses Ursprungs gewahr zu sein oder seiner Opfer zu gedenken, sondern auch stets zu bedenken, dass unsere Erinnerungs- [...] Heimat erinnern, beeinflusst auch die Vision, die wir von ihrer Zukunft haben. Wie sehr wir uns des Ursprungs der Freiheit, mit der wir in ihr leben, bewusst sind, prägt auch unser Verständnis, unsere Wahrnehmung
Anfangsjahren verstärkt den lokalen Besonderheiten und „ursprünglichen“ Sonderformen, so berücksichtigen heutige Sammlungsstrategien weniger die Ursprünge sondern die kulturellen Beziehungen dieser Region.
die Finger bekommt, beginnt er auch gleich zu zeichnen. Das war schon immer so. Die kindliche Ursprünglichkeit und diese archaische Lust am Gestalten konnte Maximilian Braun sich, wie nur ganz wenige Menschen
der Sache Naturschutz freudig und engagiert weitergearbeitet wird.“ Ab sofort wird das Buch, das ursprünglich als Broschüre geplant war, „Natur. Leben. Lebensqualität – 100 Jahre Naturschutz im Burgenland“
sstellen die Möglichkeit zu geben persönlich vor Ort für ihre Klientinnen da zu sein und den ursprünglichen Beratungsalltag wieder aufzunehmen. Eines der ganz großen „Errungenschaften“ ist die Eingliederung
genommen und damit einen wichtigen Arbeitsplatz geschaffen“, so Landesrat Leonhard Schneemann. Ursprünglich lief die Aktion für das Jahr 2020. Da man sich der Schwierigkeiten aufgrund der aktuellen COV