Landwirtschaft unterstützen und regionale Produkte fördern - Gesunde Ernährung fördern – zB im Kindergarten oder durch Kooperation mit regionalen Versorgern - Bewusstseinsbildung und gemeinsame Aktione
nächste Schuljahr geboten. Einen wesentlichen Schwerpunkt bildet die Transition, der Übergang vom Kindergarten in die Volksschule, auf den die Kinder gezielt vorbereitet werden. Ebenso ist der Wechsel auf
bereits bei der Förderung und Stärkung von Lebenskompetenzen im Kindes- und Jugendalter (Setting Kindergarten und Schule) ansetzt. Gesundheit und Wohlbefinden sollen von Anfang an gefördert werden und durch
Anteil an ökologischen Lebensmitteln in Landes- und landesnahen Kantinen und Buffets, aber auch in Kindergärten und Schulen auf 100 Prozent zu erhöhen. Gleichzeitig hat das Land Burgenland im Zuge des „Zwö
Mehrsprachlichkeit wird von vielen Unternehmen gewünscht. Frühsprachliche Förderung beginnt bereits im Kindergarten. Kinder lernen einfach leichter Sprachen. Wer viele Sprachen beherrscht, so Winkler, tut sich
finanziell derzeit gut da. Gleichzeitig wurde für bereits gestartete Schwerpunkte wie Gratis-Kindergarten oder Pflegereform schon im Nachtragsvoranschlag 2019 finanziell vorgesorgt. Entsprechend kann
Privatwirtschaftsverwaltung können auch von Privaten wahrgenommen werden (z.B. Betrieb eines Kindergartens, einer kulturellen Einrichtung). Organisation An der Spitze der Landesverwaltung steht die La
( Sustainable Development Goals/SDGs ) Wer kann einreichen? Einzelpersonen Gemeinden Schulen, Kindergärten und andere Bildungseinrichtungen Umweltorganisationen Vereine und Gruppen Printmedien Gewerbe-
das Schultennis in der Volksschule Großhöflein, und 2024 initiierte sie eine Kooperation mit dem Kindergarten. Allein in Großhöflein konnte Vanessa Sommer mittlerweile rund 50 Frauen für den Tennissport
fliegende Burg“ vor und verteilten die ersten, vom Autor signierten Exemplare an die Kinder des Kindergartens und der VS Weiden am See. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Hans-Christian Siess, 9.