2026 eröffnet und nachhaltig finanziert wird – „eine in Österreich einzigartige Plattform für alle Volksgruppen“, so Dorner. Die vom Österreichischen Volksgruppenzentrum (ÖVZ) gemeinsam mit der Gemeinde [...] Roman Roblek. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Dorothea Müllner-Frühwirth, 1 2. September 2025 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 057/600 post.oa-presse@bgld
für eine rasche und kosteneffiziente Transformation – im Burgenland, in Österreich und darüber hinaus. Unser Ziel ist klar: Österreich soll als europäische Drehscheibe für Wasserstoff nicht nur Leitungen [...] beim Besichtigen der Testanlagen. Bildquelle: Büro LR in Haider-Wallner Eisenstadt, 22. September 2025 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 057/600 Fax: 057/600-2278
, so der Landeshauptmann, der finanzielle Spielraum sei aber für alle Gebietskörperschaften in Österreich aufgrund der Rezession enger geworden: „Umso mehr braucht es eine für beide Seiten tragbare, faire [...] gerechteren Verteilung im Finanzausgleich: „Es braucht endlich mehr Fairness. Jeder und jede in Österreich muss dem Staat gleich viel wert sein – unabhängig vom Wohnort. Daher wird die Landesregierung einem [...] Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Eisenstadt, 22. Juli 2025 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel.: 057/600 Fax: 02682/600-2278
verlässlicher Partner der Burgenländerinnen und Burgenländer. Deshalb wird der Wärmepreisdeckel ins Jahr 2025 verlängert“, gibt Landeshauptmann Hans Peter Doskozil heute bekannt. Das Land prüfe bestehende Maßnahmen [...] auf ihre Treffsicherheit und setze, wenn erforderlich, neue Initiativen. „Das Burgenland hat im Österreich-Vergleich sicher das stärkste Sicherheitsnetz gegen die Teuerung geknüpft. Da uns diese auch im [...] Netzkosten sowie Abgaben auf Energie. Das wird ab 1. Jänner für einen spürbaren Teuerungsschub in ganz Österreich sorgen. „Das Burgenland geht einen anderen Weg: Bei uns bleiben die Strompreise dauerhaft günstig
ohne Partnergewalt“ ist ein Gewaltpräventionsprojekt, das es mittlerweile an 30 Standorten in ganz Österreich gibt. StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt gibt es, um (häusliche) Gewalt an Frauen und Kindern [...] zugelassen, die die den Opferschutz von Frauen und Kinder als zentrales Anliegen verfolgen. In Österreich sind dies vor allem Frauenhäuser, Frauenberatungsstellen und Gewaltschutzzentren, da sie als E [...] Nordburgenland. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland/Gregor Hafner Wolfgang Sziderics, 8. März 2025 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600 Fax: 02682/600-2278
Burgenland heute rund 35.000 Menschen; sie ist damit die zahlenmäßig größte anerkannte Volksgruppe in Österreich. Rund 4.500 Personen umfasst die Volksgruppe der Ungarn , und 3.000 bis 3.500 Personen aus der [...] 8.000. 1976 wurden Kroaten und Ungarn, und erst im Jahr 1993 Roma und Sinti als Volksgruppe in Österreich offiziell anerkannt – ein bedeutender Schritt zu deren gesellschaftlicher Akzeptanz. Mit dem Gesetz [...] kulturellen Erbes der Volksgruppen im Burgenland wurde nun ein weiterer Meilenstein gesetzt: Bis 2025 wird in Oberwart im ehemaligen städtischen Internat ein Haus der Volksgruppen errichtet. Das Haus
wir ja nicht in Österreich produzierten Strom sinnlos vergeuden“, betont der burgenländische Landeshauptmann. Doskozils Antwort: Speicher fördern Doskozil stellt deshalb klar: „In Österreich muss eines gelten: [...] Benutzung des Netzes zu zahlen hat. „Das ist der halben Million Photovoltaik-Besitzern in ganz Österreich gegenüber ungerecht: Man bricht das Versprechen, das ihnen die Politik beim Kauf ihrer Anlagen [...] sich die Bürger verlassen können. Die Haushalte und Unternehmen, die die Energieunabhängigkeit Österreichs durch Photovoltaik-Anlagen vorangetrieben haben, dürfen jetzt nicht bestraft werden. Sie haben
sind rund 450.000 Flüchtlinge nach Österreich gekommen, 90 Prozent davon über die burgenländische Grenze. Es braucht einen klaren und konsequenten Kurs in Österreich und in der EU, so wie er im Burgenland [...] Regionen vertreten hat, nach den Gesprächen in der EU-Kommission und mit dem Ständigen Vertreter Österreichs in der EU, Gregor Schusterschitz. Laut den Plänen der EU-Kommission soll die Zuteilung der Förderungen [...] Nationalstaaten übergehen. Die Mittelaufteilung erfolgt demnach innerstaatlich durch den Bund. Für Österreich sind laut Kommission rund 10,3 Mrd. Euro vorgesehen, davon ca. 900 Mio. Euro für Migration und
Dies widerspricht jenem Ziel österreichischer Gesetzgebung, wonach die Finanzlage im Kontext von Vermögen, Ergebnis und Finanzierung darzustellen ist. Trotz der in Österreich anhaltenden Inflation und Rezession [...] betrug die Pro-Kopf-Verschuldung am Stichtag rund 5.500 Euro. Damit liegt das Burgenland im österreichischen Mittelfeld. Das Land, die Holding und ihre Unternehmen samt Burgenland Energie verfügten zum [...] oder dem Gesundheits- und Pflegebereich zu sorgen. Das Burgenland hat es geschafft, in der österreichischen Budgetkrise, die sich massiv auf die Länder und Gemeinden auswirkt, sein Vermögen im Sinne der
"Flüchtlingen" in Österreich einordnen zu können. Asylberechtigte: Personen, die einen positiven Asylbescheid erhalten haben, werden als Asylberechtigte bezeichnet. Rechtlich sind sie ÖsterreicherInnen in vielen [...] es sich bis zum Erhalt des Asylbescheides um AsylwerberInnen. Während dieser Zeit werden sie in Österreich über die Grundversorgung versorgt. Binnenflucht: auch innerstaatliche Flucht genannt. Beschreibt [...] MigrantInnen: MigrantInnen sind Menschen, die aus verschiedenen Gründen ihren dauerhaften Wohnsitz nach Österreich verlegt haben. Im Gegensatz zu Flüchtlingen werden sie in ihrem Herkunftsland nicht verfolgt. Subsidiär