angedacht. Entlastung für Gemeinden Die Entbürokratisierungsoffensive im Burgenland wird damit auch die Gemeinden zusätzlich entlasten. „Wir werden auch Vertreter der Gemeindeverbände in unsere Arbeitsgruppe [...] äufe, der Abbau von Bürokratie und schnellere Verfahren kurbeln die Wirtschaft an, stärken die Gemeinden und bringen Vorteile für die Bürger. Daher setzen wir eine Arbeitsgruppe ein, die mögliche Refo [...] umgesetzt werden. Zusammengesetzt soll dieser Ausschuss aus Vertretern der Wirtschaftskammer, Gemeindeverbänden, der Industriellenvereinigung, Rechtsexperten und weiteren namhaften Persönlichkeiten außerhalb
Landesplanung, Gemeinden und Wirtschaft und 9 – EU, Gesellschaft und Förderwesen initiiert und in Abstimmung mit der Burgenland Tourismus GmbH ein Prüfablauf erarbeitet, welcher Gemeinden, Beherbergungsbetriebe [...] Betrieb, sowie in der Abrechnung der Ortstaxen zwischen Beherbergungsbetrieb und Gemeinde. Beherbergungsbetriebe und Gemeinden profitieren durch eine deutliche Arbeitsentlastung aufgrund des elektronischen [...] Entlastung und Vereinfachung des touristischen Meldewesens für Gäste, Beherbergungsbetriebe und Gemeinden wurde der Funktionsumfang mit dem Projekt auch für die Landesverwaltung erweitert. Das Burgenland
verständigt. „Bisher hat es für die Zahlungen von Windkraft- und Photovoltaikbetreibern an die Gemeinden keine klare rechtliche Regelung gegeben. Nun wird mit der gesetzlichen Festschreibung einer Windkraft- [...] saubere Rechtsgrundlage geschaffen und Planungssicherheit für die Betreiber der Anlagen und für die Gemeinden hergestellt“, betont Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner, der sich bei Klimaschutzministerin [...] Klimaschutzministerin Leonore Gewessler betont die notwendige Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Gemeinden bei der Energiewende: „Wir haben ein großes gemeinsames Ziel: 2030 wollen wir 100 Prozent unseres
- Frieden Ziel 17 - Partnerschaften Werkzeuge und Ideen für GemeindenGemeindeentwicklung mit der Agenda 2030 - Workshopreihe Gemeinde-Dialog Lokale Agenda 21 Projekt "Burgenland: nachhaltig, klimaschonend [...] Pflanzenwelt zugutekommt. Relevante Themen auf Gemeinde-Ebene: - Schutz, Erhalt und Förderung der Biodiversität (Arten & Lebensräume) in und um die Gemeinde - Biodiversitätsfördernde Gestaltung von Grün [...] Punkte für ein kluges Wachstum mit Bio - Landesauszeichnung "Ökologische Gemeinde" - Auszeichnung von „wunderbar naturnah“-Gemeinden - Weiterentwicklung der Burgenländischen Naturparke anhand biodiversit
Das Projekt soll Gemeinden zur Anschaffung von Hochbeeten, Kräuterregalen oder -spiralen motivieren und sie finanziell unterstützen. Im Rahmen des Projektes haben burgenländische Gemeinden die Chance ihre [...] Eisenkopf bei der heutigen Vorstellung in der Marktgemeinde Schattendorf. Finanziell unterstützt wird das Projekt vom Verein UNSER DORF. „Wir unterstützen jede Gemeinde oder Ortsverschönerungsverein beim Kauf [...] Unsere Gemeinden und Dorfplätze sollen wieder verstärkt zum zentralen Treffpunkt werden. Daher starten der Verein UNSER DORF und dessen Obfrau LH-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf das Projekt „Naschbarer
gegründet, um die burgenländischen Gemeinden bei der Entwicklung, Organisation, Planung und Finanzierung von Bauprojekten zu unterstützen. Mit dem neuen Feuerwehrhaus der Gemeinde Zurndorf wurde heute, Samstag [...] Heinrich Dorner, Landesrätin Daniela Winkler, Bürgermeister Werner Friedl, Mitglieder des Gemeindevorstandes sowie die Vertreter der PEB und der Freiwilligen Feuerwehr Zurndorf vor. Rund 3,3 Millionen [...] Entwicklung, Organisation, Planung und Finanzierung von wichtigen Bauvorhaben. Wir stärken den Gemeinden den Rücken und entlasten sie. Das ist gerade in einem so schwierigen wirtschaftlichen Umfeld wie
bis zu 70 Prozent seiner Energiekosten dauerhaft reduzieren. Beim Paket „Gemeinde“ gründet das Land gemeinsam mit den Gemeinden Erneuerbare Energiegemeinschaften. Im Rahmen dieser Erneuerbaren Energie [...] Geschehnisse und der Dynamik der Preisentwicklung Lösungen anbieten müssen, um die Haushalte und die Gemeinden möglichst rasch von Energieimporten abzukoppeln und so unabhängig wie möglich zu machen. Daher [...] und Wirtschaftssystem des Burgenlandes um. Jede Burgenländerin, jeder Burgenländer, genauso jede Gemeinde, soll aktiver Teil der Energiewende sein können und die Möglichkeit haben, unabhängig Strom und
- Frieden Ziel 17 - Partnerschaften Werkzeuge und Ideen für GemeindenGemeindeentwicklung mit der Agenda 2030 - Workshopreihe Gemeinde-Dialog Lokale Agenda 21 Projekt "Burgenland: nachhaltig, klimaschonend [...] fungieren. Relevante Themen auf Gemeinde-Ebene: - Beitrag zum Klimaschutz in diversen Bereichen leisten - Mögliche durch den Klimawandel verursachte Gefahren für die Gemeinde evaluieren und proaktiv agieren [...] Förderung biologischer Landwirtschaft mittels 12-Punkte Plan, über Klima- und Energieberatung in Gemeinden, Implementierung von Klimaschutz in die Lehrpläne bis hin zu Investitionen in Elektromobilität und
In der Gemeinde Wulkaprodersdorf fand heute, Dienstag, der Spatenstich für das gemeinnützige Projekt „Mittendrin“ der BWS-Gruppe und des Generalunternehmers Voitl Bau statt. Mit dem Spatenstich erfolgte [...] „Visitenkarte“ des Ortes werden. „Das ,Dorf der kurzen Wege‘ wird in Wulkaprodersdorf bald Realität, die Gemeinde zeigt vor, wie es gehen kann.“ Das Projekt „Mittendrin“ sei ein Vorzeigeprojekt im Burgenland, so [...] innerhalb nur eines Kilometers sind folgende Punkte erreichbar: Lebensmittelhandel, Minibar, Gemeindeamt, Ärztezentrum mit Bank und Apotheke, Pfarrhof, Volksschule, Kirche, Friedhof, Sportplatz, Tennisplatz