Leitung Projektmanagement im RMB. Im Arbeitsprogramm 2019 des „Pakts für Beschäftigung“ wird der Schwerpunkt auf die Förderung von kleinen und innovativen Projekten gelegt. So sind bereits zwei Projekte genehmigt [...] innovativer Projekte in den Bereichen Ältere, Frauen, Integration und Jugendliche & Berufsorientierung stehen beim ‚Pakt für Beschäftigung‘ im Focus. Insgesamt befanden sich 2018 fünf genehmigte Projekte in D [...] Die Regionalmanagement Burgenland GmbH (RMB) ist mit dem Pakt für Beschäftigung für innovative Projekte zuständig. Seit 2001 wird vom Pakt auch der Qualifizierungsverbund Gesundheitstourismus betreut
verankern. Das Projekt ist Teil der breitangelegten Initiative „Masterplan Archäologie Burgenland“ – einer Strategie zur Implementierung von archäologischen und historischen Tourismusprojekten. Zum Herunterladen [...] „Bürgermeister Marc Hoppel und sein Team unterstützen uns mit viel Interesse und Hingabe bei diesem Projekt“, betont Astrid Tögel von der referatsinternen Organisationseinheit ARCHÄOLOGIE BURGENLAND, „da die [...] bronzezeitlichen Grabhügels (14. Jh. v. Chr.) im Jahr 2020 unweit des heutigen Rastplatzes wurde das Projekt 2022 in Zusammenarbeit der Arbeitsgruppe Archäologie Burgenland/Referat Wissenschaft/Abt. 7 – Bildung
t ab. Mit dem Projekt ‚LKW in der Schule‘ erfahren die Kinder bereits im Volksschulalter altersgerecht die Bedeutung der Güterbeförderung durch den LKW. Darüber hinaus ist dieses Projekt ein wichtiger [...] Güterbeförderungsgewerbe, ist deshalb „stolz, dass sich dieses Projekt im Burgenland in den letzten Jahren so erfolgreich entwickelt hat“. Das Projekt „LKW in der Schule“ wird von der WK Burgenland finanziert [...] gewerbe in der Wirtschaftskammer und die Bildungsdirektion Burgenland heuer zum vierten Mal das Projekt „LKW in der Schule“ durch. Zielgruppen sind die 3. und 4. Klassen Volksschule im Burgenland. Am Dienstag
ertreterin Astrid Eisenkopf bei der Präsentation des Projekts heute, Mittwoch. Projektträger ist die Gemeinde Sieggraben, die Laufzeit des Projekts, das gemeinsam mit den Burgenländischen Naturparks und [...] In Sieggraben entsteht im Rahmen eines EU-Projekts das „Naturerlebnis Sieggrabener Kogel“. Ziel ist die langfristige Sicherung der wertvollen Lebensräume und die Bewusstseinsbildung betreffend EU-Schutzgüter [...] und dem Verein „Unser Dorf“ umgesetzt wird, ist von 1.9.2019 bis 31.12.2021. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 99.000 Euro. Der Sieggrabener Kogel mit seinen verschiedenen Biotoptypen – Wald
Schulden. Die teilnehmenden Schulen Insgesamt hatten 120 SchülerInnen am Projekt Finanzpass teilgenommen. Aufgrund von Projektwochen konnten bei der Zertifikatsverleihung nur die NMS Bernstein (4. Klasse) [...] des Projekts „Finanzpässe“ mit Landesrätin Astrid Eisenkopf, Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz, Gabriele Perusich, Leiterin Schuldenberatung Burgenland, Barbara Horvath-Piroska, Projektleiterin, und ihren [...] Donnerstag, an der Landwirtschaftlichen Fachschule in Eisenstadt an 57 Schüler Finanzpässe. Das Projekt Finanzpass wird von der Schuldenberatung Burgenland in Kooperation mit dem Landesschulrat für Burgenland
maßgeblich zu steigern, innovative Projekte zu initiieren, die burgenländischen Betriebe bei ihren Forschungs- und Innovationsprojekten zu unterstützen, koordinative Projekte mit starken Partnern aus dem In- [...] ion FTI-Strategie Burgenland 2030 FTI-Bericht 2022 Opferdatenbank Das Projekt Opfergeschichten Statements zum ProjektProjektteam Service Links Online Verlag Burgenland Geschichte Kunst & Kultur Kulturberichte [...] Fortbildungen Bibliotheken im Burgenland Regionalbetreuung Landesverband Bibliotheken Burgenland Bibliotheksprojekte Kulturkalender Berichte Kulturberichte Jahresberichte des Landesarchivs Jahresberichte der
der größten Bauvorhaben der Projektentwicklung Burgenland GmbH (PEB) dar und gilt, mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 17 Millionen Euro, als regionales Vorzeigeprojekt. Landeshauptmann Hans Peter [...] innovatives Lernen und fördert die Zukunft unserer Kinder in der Region.“ Die Planungen für das Großprojekt begannen im September 2021 und trotz der durch die Corona-Pandemie bedingten Herausforderungen [...] Spielplätzen, 28 Stellplätzen sowie überdachten Abstellplätzen für Fahrräder und Roller runden das Bauprojekt ab. Der Nachhaltigkeit wurde mit PV-Anlagen und Holzbaustoffen Rechnung getragen, das Gebäude wird
Förderung von Volksgruppenprojekten im Bereich Kunst und Kultur Förderung von mehrsprachigen Publikationen Förderung von zweisprachigen Theaterproduktionen Förderung von Kinder- und Jugendprojekten Grenzübe [...] in der Volksgruppenpolitik aufgeschlagen, denn vergangenes Jahr wurden die Weichen für ein Jahrhundertprojekt gestellt. Das Land Burgenland wird gemeinsam mit Vertretern aller Volksgruppen ein „Haus der [...] Ort der Begegnung soll die Zusammenarbeit zwischen den Volksgruppen vertieft und neue, gemeinsame Projekte erleichtert werden. Das Haus wird öffentlich zugänglich sein und Platz für Information, Schulungen
ion FTI-Strategie Burgenland 2030 FTI-Bericht 2022 Opferdatenbank Das Projekt Opfergeschichten Statements zum ProjektProjektteam Service Links Online Verlag Burgenland Geschichte Kunst & Kultur Kulturberichte [...] schaft auseinander. Unsere Podcast-Bibliothek wird laufend erweitert. Das Projekt „History Podcast Burgenland“ ist ein Projekt des Hauptreferats Kultur und Wissenschaft zum 100-jährigen Jubiläum des Landes [...] Fortbildungen Bibliotheken im Burgenland Regionalbetreuung Landesverband Bibliotheken Burgenland Bibliotheksprojekte Kulturkalender Berichte Kulturberichte Jahresberichte des Landesarchivs Jahresberichte der
Startseite Service Medienservice Newsletter Schulprojekt "Streunerkatzenhilfe" Schulprojekt unterstützt "Streunerkatzenhilfe" Katzen gehören zu einem Bauernhof einfach dazu, werden sie ja als Mäuse- und [...] Tierschützer, Tierärzte und nun auch Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschule Güssing mit ihrem Schulprojekt „Streunerkatzenhilfe“ an: Streunerkatzen, zumeist Nachfahren von unkastrierten Hauskatzen mit [...] Güssing, in der junge Bäuerinnen und Bauern auf die Führung eines Bauernhofes ausgebildet werden, ein Projekt gestartet – mit dem Ziel, Streunerkatzen einzufangen und kastrieren zu lassen, um so die Fortpflanzung